
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony KD85ZG9
Tolle Aussicht

Sony hat seinen ersten 8K-Fernseher als „KD85ZG9“ mit 215 cm Bilddiagonale und als „KD98ZG9“ mit sage und schreibe 2,50 m Diagonale angekündigt. Schon vor der Markteinführung konnten wir uns den neuen Superfernseher aus der Nähe ansehen. Und das war beeindruckend.
Diese Gelegenheit konnten wir uns nicht entgehen lassen: Sony hatte uns eingeladen, nach München zu kommen, um den angekündigten TV-Boliden KD85ZG9 in einer Vor-Ort-Session persönlich zu testen und einen ersten Eindruck von seinen Qualitäten zu gewinnen. Auf einen Testbericht mit ausführlicher Tabelle und einer konkreten Bewertung müssen wir freilich an dieser Stelle verzichten, denn dazu müssten wir ein Testmuster über mehrere Tage ausführlich im eigenen Labor geprüft und beurteilt haben.



>> Mehr erfahren
Neue Technik
Sony bringt seinen ersten 8K-Fernseher in einem neuen Design, das als „Zwei-Klingen-Design“ betitelt wird. Die außergewöhnliche Optik hat neben ästhetischen auch praktische Gründe. Die neue Form unterstützt die akustische Performance des „Acoustic- Multi-Audio“-Konzepts, das mit insgesamt 10 gut getarnten Lautsprechern arbeitet. Die Metallrippen des Gehäuses dienen nebenher den Ableitung von Wärme aus dem Inneren. Das neue Herzstück der Bildverarbeitung ist der HDR-Prozessor „X1 Ultimate“ mit „8K X-Reality Pro“, der auf eine neu überarbeitete Bilddatenbank für optimale Detailwiedergabe und bestes Upscaling zurückgreift. Die objektbasierte Datenbank zur Bildoptimierung von Sony hat den Vorteil, dass der Hersteller über eigenes Referenzmaterial (dank der Hochleistungskamera F65 Cine Alta) verfügt. Hinzu kommt ein neuer, enorm leistungsstarker Flüssigkristall-Bildschirm (LED-LCD), der mit der X-Wide Angle-Technik einen extrabeiten Betrachtungswinkel bei maximalem Kontrast sicherstellt. Die lichtstarke LED-Hinterleuchtung verfügt mit Sonys „Backlight Master Drive“ über ein besonders präzises Local Dimming, wie es nur bei High-End-TVs möglich ist.
Ausstattung
Als Fernseher im eigentlichen Sinne hat der 85-Zöller KD85ZG9 TVTwintuner für DVB-S/S2, DVB-C (Kabel) und DVB-T2 HD (Antenne) an Bord. Über seine USB-Schnittstelle unterstützt er Mediaplayerfunktionen und USB-Recording. (Inwieweit der Mediaplayer 8K-Inhalte über USB wiedergeben kann, müsste in einem ausführlichen Labortest ermittelt werden.) Von den 4 HDMI-Eingängen ist der Eingang 4 als Eingang für 8KZuspielung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde geeignet. In München stellte Sony einen eigenen 8K-Player zur Verfügung. Ansonsten muss man ehrlich sagen, dass 8K-Inhalte für Europa (bis auf wenige Probehäppchen) schlichtweg Zukunftsmusik sind. Für ambitionierte Digitalfotografen ist die 8K-Auf ösung jetzt schon interessant, um Fotos in Plakatgröße ohne sichtbare Pixelstruktur anzuschauen. Ein anderes interessantes Ausstattungsmerkmal ist der spezielle Toneingang des ZG9, durch welchen der Fernseher die Rolle des Centerspeakers in einem Surround-Lautsprecherset übernehmen kann. Als Smart-TV hat der UHD-Bolide das komfortabel zu bedienende Android 8 an Bord und unterstützt Sprachsteuerung.
Viel mehr Licht
Angesichts der Performance in Sachen Bilddynamik, Kontrast und Farbgebung, die der neue High-End-TV von Sony zeigt, empfinde ich die Auflösung von 7680 x 4320 Bildpunkten fast schon als nebensächlich. Der KD-85ZF9 arbeitet auf einem Helligkeitsniveau, das weit über dem eines Durchschnittsfernsehers liegt. Unsere Vor-Ort-Messung ergab mehr als 500 cd/m2 Weißwert bei Standard-HDTV-Bildern. Der Rec.- 709-Standard, der immer noch gilt, sieht eigentlich 100 cd/m2 als Referenzwert vor, und bei manchen UHD-TVs wären wir froh, wenn sie bei HDR auf 500 cd/m2 Spitzenhelligkeit kämen. Sinnvoll kann ein so lichtstarkes Bild in einer hellen Umgebung sein, und nur mit einem exzellenten Farbmanagement. Genau das können wir dem Sony KD-85ZG9 jetzt schon bestätigen. Sowohl bei HD- als auch bei Ultra-HD-Inhalten überzeugte er mit stimmigen Farben, präzisem Upscaling und seinem intelligent gesteuerten Local Dimming. Die außerordentliche Lichtstärke schlägt sich auch im Energiebedarf nieder: Laut Sony liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei etwa 630 Watt.
HDR
Bei der HDR-Wiedergabe läuft der Sony vollends zur Hochform auf. Sei es bei Netflix mit Dolby Vision oder von der UHD-Blu-ray, die HDRBilder des ZG9 sind einfach beein druckend. Auf dem 215-cm-Bildschirm kommt jedes Detail noch besser zur Geltung, und bei einigen Szenen kann man das Gefühl bekommen, in eine reale Landschaft zu schauen. Das ist insofern kein Wunder, als der 8K-Fernseher im HDR-Betrieb tatsächlich taghelle Bilder mit sehr natürlichen Farben (im UHD-Farbraum P3) wiedergeben kann. Wir haben mit Calman (im Bildmodus HDR-Anwender) nachgemessen und bei korrekten Farbwerten Spitzenhelligkeiten von bis zu 4.000 cd/m2 ermittelt. Damit kommt der Sony sogar an den Referenzmonitor von Dolby Vision heran!
Preisfrage
Den Super-TV ZG9 von Sony wird es in diesem Sommer als KD85ZG9 für rund 16.000 Euro und als 98-Zöller mit 2,5 m Diagonale (KD98ZG9) für unter 80.000 Euro zu kaufen geben.
Fazit
Die ersten direkten Eindrücke vom Sony ZG9 sind wirklich umwerfend – bei HDR wird Sony damit wohl einen neuen Maßstab setzen. Wir hoffen sehr, bald nach der offiziellen Markteinführung einen ausführlichen Test im TV-Labor durchführen zu können.Preis: um 16000 Euro
Fernseher Android TV Ultra HD und 8K
Sony KD85ZG9Referenzklasse
06/2019 - Herbert Bisges
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
Vertrieb | Sony Deutschland, Berlin |
Telefon | 069 95086319 |
Internet | www.sony.de |
Messwerte | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1913/1141/432 |
Gewicht in kg | 74.5 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb in W | 636 (lt. Hersteller) |
EU-Energielabel | D |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 85/215/7680 x 4320 |
Bildfrequenz | 100 Hz nativ |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Ja / Nein |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja /• |
HDMI | 4 (1 x 8K) |
HDMI: CEC / ARC | •/1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | o/1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Nein |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja /• |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja /• |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | •/•/• |
Smart-TV-System | Android TV 8 („Oreo“) |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Backlight Master Drive |
+ | enorme Bilddynamik |
+ | sehr gutes Upscaling auf 8K |
Klasse | Referenzklasse |