
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: JBL Car GT6-6C
JBL GT6-6C

Mit freundlichen 90 Euro liegt das JBL GT6-6C am unteren Ende des Testfelds. Auch innerhalb des JBL-Programms zielt das GT6 im Gegensatz zum GTO- oder MSSystem eher auf die Sparfüchse. Mit Blechkorb und 25er-Schwingspule kommt der Tiefmitteltöner ohne Schnickschnack daher. Er besitzt eine recht breite Schaumstoffsicke, Membran und Dustcap bestehen aus Polypropylen. Zur Belüftung ist immerhin eine Polkernbohrung vorhanden. Dazu wird ein Hochtöner mit 25-mm-Kalottenmembran gereicht, der in seiner Schwenkhalterung solide fixiert werden kann. Diese gerät dafür recht klobig, der „nackte“ Hochtöner bleibt dafür einbaufreundlich klein. Bei der Membran kommt Titanlaminat zum Einsatz, was letztendlich nichts anderes ist als eine Kunststoffkalotte. Auch die Kabelweiche ist beim günstigen GT6 keine Highend, ein kleiner Elko und eine Spule sind alles, was sich unter dem Schrumpfschlauch verbirgt.





Klang
An der Endstufe tritt das GT6 eher spritzig als gesittet auf. Das geht richtig gut ab mit elektronischer Musik, wo sofort Freude aufkommt. Weiterhin ist positiv zu vermelden, dass das JBL auch vor erhöhten Pegeln nicht zurückschreckt. Mit seinem recht guten Wirkungsgrad macht es dazu auch direkt am Radio Spaß. Allzu kleinlich sollte der Hörer mit dem GT6 jedoch nicht sein und das kleine Set mit Jazz oder Klassik beaufschlagen. Das JBL macht vielmehr Laune, wenn es Party machen und ein paar Bassbeats spielen darf.
Fazit
Günstig im Preis und ein echter Feger; das GT6-6C bietet Spaß für Einsteiger.
Preis: um 90 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car-Lautsprecher 16cm
JBL Car GT6-6CMittelklasse

04/2014 - Elmar Michels
Klang | 55% : | |
Bassfundament | 11% | |
Neutralität | 11% | |
Transparenz | 11% | |
Räumlichkeit | 11% | |
Dynamik | 11% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verzerrung | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Frequenzweiche | 10% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb: | Harman Deutschland, Heilbronn |
Hotline: | 07131 / 480-0 |
Internet: | www.jbl.com |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser in mm | 166 |
Einbaudurchmesser in mm | 144 |
Einbautiefe in mm | 60 |
Magnetdurchmesser in mm | 75 |
Membran HT in mm | 25 |
Gehäuse HT in mm | 47 |
Flankensteilheit TT in dB | 6 |
Flankensteilheit HT in dB | 6 |
Hochtonschutz | Nein |
Pegelanpassung HT in dB | Nein |
Gitter | Ja |
Sonstiges | Nein |
Nennimpedanz in Ohm | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 30.4 |
Schwingspuleninduktivität Le in mH | 0.26 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 25 |
Membranfläche Sd in cm² | 141 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 78 |
mechanische Güte Qms | 6.8 |
elektrische Güte Qes | 1.16 |
Gesamtgüte Qts | 0.99 |
Äquivalentvolumen Vas in l | 9.7 |
Bewegte Masse Mms in g | 12.1 |
Rms in Kg/s | 0.87 |
Cms in mm/N | 0.35 |
B*l in Tm | 3.92 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 87 |
Leistungsempfehlung in W | 30-100 |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Mittelklasse |
- | „Günstig im Preis und ein echter Feger; das GT6-6C bietet Spaß für Einsteiger.“ |