
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBrax GL2 – 50-Millimeter Mitteltöner und Breitbänder
High-End Mitteltöner von Brax

Es gibt Neues von Brax! Mit dem GL2 erweitert die High-End Marke ihr Lautsprecherprogramm um ein kleines, feines Chassis. Wir schauen uns an, was man mit dem GL2 machen kann.
Brax Lautsprecher gehören zu den eher exklusiven Vertretern ihrer Art am Markt. Geliefert in edlen Holzschatullen und zu 100 % Made in Germany zeichnen sie sich durch beste Verarbeitungsqualität – und entsprechende Preise aus. Das Lineup besteht immerhin aus 9 verschiedenen Einzelchassis, die sich in die Serien Matrix und Graphic aufteilen. Es lassen sich jeweils Dreiwegesysteme zusammenstellen, bei Matrix hat der Kunde zudem die Auswahl zwischen zwei Mitteltönern und mehreren Tieftönern. Komposysteme oder Passivweichen gibt es nicht, in diesem Bereich wird sowieso individuell installiert und heutzutage per DSP angesteuert. Unter Matrix gibt es die exklusive Mitteltonkalotte ML2 mit riesiger 54 Millimeter Schwingspule und den Dreizoll Konusmitteltöner ML3.






Wie erwähnt haben wir mit dem GL2 eine völlig eigene Konstruktion vor uns, der GL2 weicht aufgrund seiner Größe und seines Einsatzzwecks stark von Kollegen wie dem GL3 ab. Natürlich ist er dank des edlen Familiendesigns als Brax Chassis zu erkennen und natürlich arbeitet er mit einem teuren Neodymantrieb, doch Korb, Membran und das Drumherum sind eigen. Bei einem Zweizöller ist ein Kunststoffkorb sinnvoller als ein Druckgusskorb, hier kommt faserverstärkter Kunststoff zum Einsatz und auch die Abdeckkappe es Magnetsystems besteht aus Kunststoff. Dafür besteht die Membran aus Aluminium, was im Hinblick auf die Breitbandigkeit gewählt wurde.

Messungen
Im Messlabor glänzt der GL2 durch eine ganze Reihe von Punkten. Dank des recht starken Antriebs und geringer bewegter Masse erzielen wir laute 83 dB mit einem Watt Leistung, und das mit der winzigen Membran fläche. Sogar ganz untenrum sind es noch 81 – 82 dB. Die Membranaufhängung ist weich gewählt, um dem GL2 eine niedrige Freiluftresonanz zu verschaffen. Diese liegt mit 137 Hz sehr tief für einen Zweizöller. Das ist jedoch gut, weil es den GL2 bei tiefen Frequenzen einsetzbar macht - und das wollen alle Installer bei einem Mitteltöner. Der GL2 braucht nicht zwingend ein geschlossenes Volumen, er läuft aber prima ab einem Wasserglas voll. Ebenfalls spannend ist die niedrigstmögliche Einsatzfrequenz, die sich bei den Messungen daraus ermittelt, unterhalb welcher Frequenz die Verzerrungen „springen“, also steil ansteigen. Diese Frequenz liegt hier bei knapp 300 Hz, wieder ein ziemlich guter, also niedriger, Wert. Überhaupt verkraftet der GL2 einiges an Pegel, bevor er die Segel streichen muss. In der Praxis hängt dies hauptsächlich von der Trennfrequenz und der Steilheit der Hochpassflanke ab. Je steiler und je höher man den Kleinen trennt, umso mehr Pegel kann das gesamte System. Zu guter letzt schauen wir noch auf den Amplitudengang. Hier ist kurz vor 2 kHz eine Stufe zu sehen, die man bei vielen Chassis mit kleinen Membranen findet. Weiter nach oben gibt der GL2 kontinuierlich Schall ab, und zwar bis über 30 kHz. Oberhalb von 15 kHz bricht die Membran zwar in Partialschwingungen auf, doch wer das per DSP kompensiert, erntet einen sehr breitbandigen Frequenzgang, der sich sehen lassen kann.
Fazit
Der Brax GL2 ist ein schönes kleines Chassis geworden, für das sich sicher viele Anwendungen finden. Er ermöglicht zum Beispiel unter beengten Platzverhältnissen ein Dreiwegesystem zu realisieren oder er läuft als Breitbänder und ersetzt damit gleich den Hochtöner.Kategorie: Car Hifi Lautsprecher
Produkt: Brax GL2
Preis: um 600 Euro
Mitteltöner/Breitbänder edelster Machart.
Brax GL2
Brax GL2
325-2612
Schneller Hören |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Außendurchmesser | 60 mm |
Einbaudurchmesser | 53 |
Einbautiefe | 27 |
Magnetdurchmesser | 42 |
Membranmaterial | Aluminium |
Schwingspule | Kupfer |
Schwingspulenträger | Aluminium |
Magnet | Neodym |
höchste Trennfrequenz | Nein |
niedrigste Trennfrequenz | 300 Hz |
Gewicht | 120 g |
Sonstiges | Gitter |
Nennimpedanz | 3 |
Gleichstromwiderstand Rdc | 2.94 |
Schwingspuleninduktivität Les | 0.04 |
Schwingspulendurchmesser | 19 |
Membranfläche Sd | 16 |
Resonanzfrequenz fs | 137 |
mechanische Güte Qms | 9.26 |
elektrische Güte Qes | 0.44 |
Gesamtgüte Qts | 0.42 |
Äquivalentvolumen Vas | 0.38 |
Bewegte Masse Mms | 1.2 |
Rms | 0.12 |
Cms | 1.08 |
B*l | 2.67 |
Schalldruck 2 V, 1 m | 83 |
Kommentar | „Mitteltöner/Breitbänder edelster Machart.“ |