
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Ground Zero kommt die GZTA 4230X-B zum Test, mit der wir die große Vierkanälerin aus der Titanium-Serie vor uns haben. Und groß heißt auch groß, denn die GZTA stemmt sich erfolgreich gegen den heutzutage angesagten Trend zur Miniaturisierung. Stattdessen setzt sie voll auf alte Werte wie Solidität und Tradition. Allein die Stromterminals für locker 50-Quadratmillimeter- Strippen sind ehrfurchtgebietend, aber Strom wird sie auch brauchen, denn es handelt sich um eine Class-AB-Schaltung. Diese ist traditionell aufgebaut, und zwar symmetrisch entlang der langen Kühlkörperseiten. Diskrete Treiberstufen in SMS versorgen XXL-Leistungstransistoren. Diese sind bei der Ground Zero in doppelter Zahl vorhanden, nämlich vier Stück pro Kanal. Traditionell gibt sich die GZTA auch bei der Ausstattung. Mit den Weichen und Filtern sind wir sehr zufrieden, doch es fehlt die Hochpegelfähigkeit bzw. eine Einschaltautomatik. Dafür stimmt die Laborperformance, wo sich die Ground Zero nicht nur mit immenser Leistung, sondern auch mit klassischen Tugenden wie Klirrarmut hervortut.

Mit offenem Android-9.0-Betriebssystem bringen die beiden neuen Modelle von Radical App-Vielfalt ins Armaturenbrett. Ein Highlight in der Oberklasse.
Dipl.-Ing. Guido Randerath, Chefredakteur Car & Hifi
>> Mehr erfahren
Sound
Im Gegensatz zu ihrem physikalischen Auftritt gibt sich die Ground Zero klanglich überhaupt nicht grobschlächtig. Sie hat Sinn für die Feinheiten der Musik, liefert über den gesamten Frequenzbereich feine Details. Tonal geht‘s sehr ausgewogen zu, was auch die Mittenwiedergabe sowie Frauen- und Männerstimmen zum Genuss macht. Doch wehe, wenn sie losgelassen – bei fetzigem Pegel liefert die GZTA richtig ab. Bässe erschüttern die Umgebung und die Nachbarn haben Spaß. Die Ground Zero ist kein Kind von Traurigkeit, kann aber auch anders.



>> Mehr erfahren
Fazit
Preis: um 330 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

10/2020 - Elmar Michels
183-978
ARS 24.com |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Ground Zero |
Hotline | 08095-873830 |
Internet | ground-zero-audio.com |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 116 |
Leistung 2 Ohm | 204 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 408 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 570 |
Empfindlichkeit min. V | 8,7 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,019 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,026 |
Rauschabstand dB(A) | 89 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 249 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 249 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 249 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 214 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 172 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40 – 4k Hz |
Hochpass | 10 – 500 Hz |
Bandpass | 10 – 4k Hz |
Bassanhebung | 0 – 12 dB/45 Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Einschaltautomatik | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,8 V) |
Abmess. (L x B x H in mm) | 476/230/53 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Kräftiger Analogverstärker alter Schule. |