Kategorie: Lautsprecher Stereo

Lautsprecher Epos ES-7N


Ein Zeichen von Größe

Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 1
23270

Selbstverständlich werde ich gar nicht erst den Versuch unternehmen Sie davon zu überzeugen, dass ich auf einmal zum Fan niedlicher kleiner Zweiwegelautsprecher mutiert bin. Aber: Es gibt ein Aber.

Historisches


Wir erinnern uns: Epos war ein britischer Lautsprecherhersteller, der sich zwischen 1983 und 1988 einen ausgezeichneten Ruf erworben hatte. Konstrukteur und Gründer Robin Marshall war sehr gut darin, exakt für die Anwendung passende Lautsprecherchassis einzusetzen und im Anschluss mit sehr einfachen Frequenzweichen arbeiten zu können. Danach ging das Unternehmen durch diverse Hände und der Stern sank schnell. Im Jahre 2020 kaufte der Essener Lautsprecherprofi Karl-Heinz Fink die Marke, besann sich auf ihre ursprünglichen Tugenden und fing an, „philosophisch“ passende Lautsprecher unter diesem Label zu entwickeln. Das erste Resultat seines Tuns war die Epos ES-14N, die derzeit für gehörig Unruhe im Markt für Kompaktlautsprecher sorgt und auch von uns aus gutem Grund als „Product Of The Year“ ausgezeichnet wurde.  

Dass es dabei nicht bleiben sollte war natürlich klar; und dieser Tage hat Karl- Heinz Fink den zweiten Epos-Pfeil von der Sehne gelassen: Die Neue heißt ES-7N, ist etwas überraschenderweise ebenfalls ein Zweiwege-Kompaktlautsprecher, aber ein noch deutlich kleinerer als die ES-14N. Das hat auch erfreuliche Konsequenzen für die Preisgestaltung: Mit 2000 Euro pro Paar kostet sie die Hälfte der „großen“ Schwester.

Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 2Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 3Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 4Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 5Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 6Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 7Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 8Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 9Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 10
Bei der Entwicklung der kleinen Epos hatte Fink ein Vorbild vor Augen, mit dem so schnell wohl keiner gerechnet hat: Die BR 25 aus der Feder des Musikelektronik Geithein-Gründers Joachim Kiesler. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung aus dem Jahre 1984, die trotz – oder gerade wegen – ihrer „volkseigenen“ Herkunft bis zum heutigen Tage mit etwa 650000 Stück einer der erfolgreichsten deutschen Lautsprecher ist. Fink ist ein großer Fan einer ganzen Reihe konstruktiver Details dieses Konzeptes und zieht mit der kleinen Epos ganz bewusst auch ein bisschen den Hut vor Joachim Kiesler. Wenn sie „RFT BR 25“ googeln werden Sie sofort verstehen, warum die ES-7N so aussieht wie sie aussieht.   

Anpassbarkeit


Mit einem Nettovolumen von zehn Litern sollte sich die ES-7N in so ziemlich jedes Wohnumfeld integrieren lassen. Dabei ist sowohl eine Unterbringung im Regal vorgesehen als auch eine freistehend im Raum auf entsprechenden Ständern. Da beides ziemlich unterschiedliche akustische Bedingungen sind, gibt’s auf der Boxenrückseite einen Schalter, der optimale Ergebnisse für beide Aufstellungsvarianten garantieren soll. Und so ganz nebenbei: Ich find´s sehr erstaunlich, dass kaum ein Hersteller diesen Umstand bei seinen Kompaktlautsprechern berücksichtigt.  

Zutaten


Dem Epos-Kenner wird sofort der Hochtöner auffallen: Die 28 Millimeter durchmessende „keramisierte“ Alu-Kalotte ist nämlich genau die, die auch der ES-14N zu ihrem feinen und energiereichen Hochtonbereich verhilft.

Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 4
Die ES-7N ist ein sehr potenter Lautsprecher mit nur zehn Litern Nettovolumen
In den Regalen der einschlägigen Zulieferer werden Sie diesen Treiber vergeblich suchen. Er ist, wie alle Lautsprecherchassis aus dem Fink- Universum, eine Eigenkonstruktion, die von einem darauf spezialisierte Zulieferer gefertigt wird. Die Qualität resultiert dabei nicht aus prospekttauglichen Pseudo-Features, sondern aus genau auf den Anwendungsfall zugeschnittenen Eigenschaften. Gleiches gilt auch für dem brandneuen 13-Zentimeter- Tiefmitteltöner der ES-7N. Seine Membran besteht, wie schon die des größeren Kollegen aus der ES-14N aus gefülltem Polypropylen. Sie hängt in einer weichen Gummisicke, die für maximale Linearität auch bei höheren Auslenkungen sorgt. Den Antrieb besorgt eine 30 Millimeter durchmessende Schwingspule, die auf einen Glasfaserträger gewickelt wird. Viel Grips steckt im Magnetsystem: Ein Impedanzkontrollring minimiert Verzerrungen, ein zweiter Magnetring verstärkt das Magnetfeld im Luftspalt. Die Doppelmagnetanordnung verringert zu dem das Streufeld des Magneten, welches dadurch merklich weniger mit den Spulen der Frequenzweiche interagiert. Die Älteren unter uns mögen sich erinnern: Im Zeitalter von Röhrenmonitoren mussten PC-Lautsprecher so aufgebaut werden, damit sich nicht lustige bunte Farben auf dem Monitor erzeugten.   


Gehäuse


Ein nicht geringer Teil des mit knapp acht Kilogramm recht schweren Lautsprechers geht aufs Konto des Gehäuses. Es besteht nämlich aus zwei Lagen acht Millimeter starken MDFs, dazwischen ist eine hochelastischer Kleber eingebracht. Solche „Constrained Layer Damping“- Anordnungen sind eine Spezialität von Karl-Heinz Fink und ein kurzes „Anklopfen“ des Gehäuses der ES-7N macht sofort klar warum. Eine unter dem Deckel angebrachte Holzscheibe sorgt für zusätzliche Beruhigung. Diesen Trick hat die Selbstbauszene übrigens mit Freuden von Fink adoptiert, das ist nämlich eine wunderbare Nutzung für das ansonsten nutzlose Reststück, dass beim Ausschneiden der Schallwand für den Tieftöner entsteht. Darüberhinaus gibt’s nur noch eine einzige Strebe zwischen den beiden Seitenwänden und das Gehäuse ist beeindruckend schwingungsarm.

Lautsprecher Stereo Epos ES-7N im Test, Bild 7
Beim Bassreflexrohr gibt‘s wieder gezielt eingesetzte Druckausgleichsöffnungen
Auch beim Bassreflexrohr gibt’s die eine oder andere Besonderheit zu entdecken. Finkt setzt ein gebogenes Rohr ein, dass trotz seiner seitlichen Platzierung möglichst mittig im Gehäuse endet und zudem über bedämpfte Ventilationsbohrungen verfügt, die für eine genau definierte Drucksteuerung sorgen. Das Layout der Schallwand ist asymmetrisch, was den Hersteller zwingt, eine linke und eine rechte Box zu bauen. Der Hersteller empfiehlt, die Lautsprecher mit den Treibern auf der Innenseite zu betreiben.   

Frequenzweiche


Obwohl strukturell recht einfach, haben sich auf der Frequenzweichenplatine eine ganze Menge Teile angesammelt, was teilweise auch der umschaltbaren Raumanpassung geschuldet ist. Die Trennfrequenz zwischen beiden Treibern liegt bei etwa Die Raumanpassung hat Einfluss auf den Frequenzgang ab dem Mitteltonbereich: Im Modus für freie Aufstellung verläuft der Pegel vollkommen flach, bei der Schalterstel-lung für wandnahen oder Regalbetrieb steigt der Pegel nach oben hin an. Das kompensiert die „Ladung“, die die tiefen Frequenzen erfahren, wenn die Boxen nicht frei stehen.   


Kombinatorisches


Angeschlossen werden will die kleine Epos ausschließlich per Bananenstecker, die schlichten Buchsen dafür sitzen links und rechts des Betriebsartenschalters. In Sachen Futterverwertung gibt sie sich genügsam, echte 86-89 Dezibel Schalldruck (je nach Betriebsart) sind für einen so kompakten Wandler sehr selten. Sie spielt sogar mit Single-Ended-Röhren der nicht allzu schwachbrüstigen Art, mag aber auch feine Halbleiterkonzepte.   

Klang


Erst einmal: Das mit der Raumanpassung funktioniert ganz ausgezeichnet. Die kleine Epos wirkt frei im Raum erfreulich erwachsen und weiträumig. Das ändert sich erfreulicherweise nicht, wenn man sie in der entsprechenden Betriebsart ins Regal verfrachtet. Im „freistehend“-Modus wird´s mir dann zu brummelig und komprimiert, der Kippschalter löst das Problem aber auffällig gut und sorgt für Luft und Übersicht. Klasse! Letztlich nahm die Epos den Platz der ungleich größeren JBL 4301B in meiner Zweitanlage ein und ich staunte nicht schlecht, wie wacker sich die beiden Dreizehner gegenüber den Achtzöllern des Ami-Klassikers hielten. Die Box kommt komplett ohne einen künstlichen „Buckel“ im Grundtonbereich aus, mit denen bei kleinen Lautsprechern gerne Volumen suggeriert wird. Die Epos ist völlig frei davon und klingt dafür kernig, präzise und fehlerfrei im Bass, sie kapituliert auch vor Ray Browns Kontrabass nicht. Erstaunlich! ES-7N wirkt quirlig und spielfreudig, sie intoniert Gesangsstimmen wie die von „The National“-Frontmann Matt Berninger genau auf den Punkt und spannt erfreulich große Räume auf. Das ist weit mehr, als man von einem Lautsprecher in dieser Größe erwarten kann. 

Fazit

Großartig! Präzise, feingeistig, weiträumig und tonal genau ist die kleine Epos ein ganz heißer Tipp für Leute mit wenig Platz. Die Raumanpassung ist zudem ein echtes Highlight.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecher Stereo

Produkt: Epos ES-7N

Preis: um 2000 Euro

5/2024

Großartig! Präzise, feingeistig, weiträumig und tonal genau ist die kleine Epos ein ganz heißer Tipp für Leute mit wenig Platz

Epos ES-7N

Werbung*
Aktuelle Lautsprecher Stereo bei:
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb IDC Klaassen, Lünen 
Telefon 0231 22178822 
Internet www.idc-klaassen.com 
Garantie k.A. 
H x B x T 200 x 290 x 270 mm 
Gewicht: ca. 7,6 kg 
Unterm Strich... Großartig! Präzise, feingeistig, weiträumig und tonal genau ist die kleine Epos ein ganz heißer Tipp für Leute mit wenig Platz. Die Raumanpassung ist zudem ein echtes Highlight. 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 26.05.2024, 09:56 Uhr
462_22882_2
Topthema: Feurig
Feurig_1706536121.jpg
High-End-Standbox mit ESS AMT

Mit diesen Chassis wollte ich schon immer mal etwas bauen. Dass ich sie allerdings jemals zusammen in einer Box haben würde, hätte ich dann doch wieder nicht erwartet – dass das Ganze so gut werden würde, dann schon eher.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 14.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 1.41 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Forum GmbH