
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: KEF KEF Wireless
KEF Wireless

Das KEF-Wireless-System ermöglicht die nachträgliche Aktivierung eines passiven Lautsprechersystems und bringt dank Funkübertragung musikalische Unterhaltung an jeden gewünschten Ort. Aufgrund seiner Flexibilität bietet sich der Einsatz des KEF Wireless auch zur Ansteuerung der Rearspeaker im Heimkino an.
Technik
Ganz ohne eigene Lautsprecher bietet KEF sein Wireless-Funksystem an und bleibt somit sehr universell in der Anwendung. Der Käufer ist nicht auf ein bestimmtes Lautsprecherset angewiesen – er kann seine bestehenden Speaker weiterhin verwenden. Wir haben zum Testen dem KEF-System ein Pärchen IQ 30 zur Seite gestellt, die wir von der HIFI TEST Ausgabe 3/2009 noch in bester Erinnerung haben. Zwei schmale Empfangseinheiten mit eigenem Verstärker stehen den Lautsprechern zur Seite. Die je 50 Watt starken Digitalverstärker werden in unmittelbarer Umgebung zu den Lautsprechern platziert und über die Metallterminals mit einem kurzen Stück Lautsprecherkabel verbunden. Jetzt muss nur noch das Steckernetzteil mit dem Empfänger verbunden werden bevor der Musikgenuss losgehen kann. An die Sendereinheit können bei Bedarf über den mitgelieferten Systemstecker iPods, Musikhandys oder auch PCs angeschlossen werden. Sollen die Rearspeaker eines Heimkinosystems aktiviert werden, kann das KEF Wireless über das mitgelieferte Spezialkabel an den AV-Receiver angeschlossen werden. Um Störungen durch andere funkende Geräte, wie Handys, Mikrowellengeräte und WLAN-Router, zu vermeiden, setzt KEF auf eine Überwachung seiner Funksignale. So können Interferenzen vermieden und Audiosignale störungsfrei wiedergegeben werden, da im Zweifel der Übertragungskanal automatisch gewechselt wird. Von dem Wechsel bekommt der Anwender im Betrieb nichts mit, dem ungestörten Musikgenuss steht also nichts im Weg.
Klang
Unserem KEF Wireless stellen wir die KEF IQ 30 zur Seite, die wir in der letzten Ausgabe bereits getestet und deswegen noch zur Hand haben. Die kleinen Regallautsprecher hören wir zuerst ohne die Funkmodule an einem herkömmlichen Stereoverstärker an. Mit den frischen Klangeindrücken im Kopf verkabeln wir die KEF-Produkte miteinander und setzen uns erneut auf die Hörcouch. Auch mit dem Wireless-System bewahren die IQ 30 ihren Klangcharakter und unterscheiden sich kaum merklich von dem zuvor eingesetzten Verstärker. Die Digitalverstärker der Wireless-Module spielen angenehm neutral und bieten vom druckvollen Tiefbass bis zu fein aufgelösten Höhen alles, was das Herz begehrt. Mit jeweils 50 Watt Leistung ermöglichen die schlanken Wireless-Verstärker auch sehr große Lautstärken, so dass man mit diesem unscheinbaren Gespann auch schon einmal richtig viel Gas geben kann.
Labor
Im Messlabor überprüfen wir anhand der IQ 30 die Qualität der Funkübertragung des Wireless-Systems. Ob mit oder ohne Funkmodul gemessen sind die Frequenzgangkurven absolut deckungsgleich. Auch bei den Klirrfaktormessungen und dem Wasserfalldiagramm können wir keine Veränderungen feststellen. Die kleinen Verstärker samt Funktechnik arbeiten absolut einwandfrei.
Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: KEF KEF Wireless
Preis: um 630 Euro

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen