
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGünstiger Power-Monitor mit Dayton
Orange is the new…

Speedy Top ist der Name, also nehme ich mal an, dass da zumindest noch ein Bassabteil zu erwarten ist – wobei die orange Box schon für sich genommen wahrlich kein Kind von Traurigkeit ist.
War ich schon bei der Apart 150 gerade aufgrund des vorzüglichen Preis-Leistungs-Verhältnises ziemlich begeistert, so setzt die Speedy Top noch einmal einen drauf: Gerade einmal 150 Euro sind fällig für einen Bausatz, der wenig Wünsche offen lässt, vor allem in Sachen Dynamik.
Technik
Die Schallabstrahlung übernehmen zwei solide Treiber von Dayton Audio. Für die unteren Lagen ist ein 25-Zentimeter- Tiefmitteltöner namens DC250-8 zuständig. Das ist ein klassischer Zehnzöller mit Stahlblechkorb, Ferritantrieb und beschichteter Papiermembran.
















Gehäuse
Das Gehäuse der Speedy Top verfügt über knapp 35 Liter Volumen und wird aus 19 Millimeter starkem Material aufgebaut. Viel zu sagen gibt’s dazu nicht, es handelt sich um einen schlichten Quader aus sechs Platten, die alle stumpf miteinander verleimt werden. Beim auf Anfrage verfügbaren Gehäusebausatz sind alle Fräsungen schon vorgenommen, auch die Anschlussdose ist versenkt. Gedämmt wird das Gehäuse mit Polyesterwatte.
Frequenzweiche
Die Filterung des Tiefmitteltöners erfolgt mit einem Filter zweiter Ordnung. Parallel zur Schwingspule liegt ein Saugkreis, der die Haupt-Membranresonanz begradigt. Ein zweites Filter, bestehend aus einem Kondensator und einem Widerstand in Reihe die wiederum parallel zur Filterspule liegen, sperrt eine weiter oben auf der Flanke liegende zweite Resonanzspitze. Der Hochtöner wird mit einem Filter dritter Ordnung bedient, was bei der für den günstigen Hochtöner recht tiefen Trennfrequenz absolut sinnvoll ist. Ein vorgeschalteter Spannungsteiler besorgt die nötige Pegelanpassung.
Messungen
In Anbetracht des günstigen Materials verhält sich die Speedy Top vor dem Mikrofon sehr gutmütig. Im Bass stellt sie, wie zu erwarten, keine neuen Rekorde in Sachen Tiefgang auf, zeigt aber eine angenehme, nicht zu pointierte Betonung im Oberbassbereich.

Klang
Die Speedy Top ist ein sehr angenehm abgestimmter Lautsprecher. Das heißt: Sie hält sich sowohl am oberen Ende des klanglichen Spektrums ein wenig zurück, überzeugt dafür aber mit einem vollen und runden Tief- und Grundtonbereich. Sie kann natürlich mit ihrer schieren Membranfläche ordentlich dynamisch und kernig, spielt aber auch schon bei leisen Pegeln durchaus mit einem sehr satten Klang. In Sachen „audiophile Qualitäten“ glänzt die Powerbox mit bestens durchhörbaren Strukturen und einer freien und weiten Raumdarstellung. Und wenn es einmal etwas lauter wird, zeigt sie absolute Nehmerqualiäten: der runde Sound bleibt auch bei extremen Pegeln erhalten.
Aufbauanleitung
Der Aufbau der Speedy Top erfolgt nach klassischem Muster: Man beginnt entweder mit der Schall- oder der Rückwand und leimt eine Seitenwand und Boden fest, danach die zweite Seitenwand und den Deckel. Den Abschluss bildet die letzte Platte – je nach dem. Das war’s schon.
Holzliste
Material: 19 mm MDF oder Multiplex
1x 420 x 320 mm Schallwand
1x 382 x 282 mm Rückwand
2x 301 x 282 mm Boden/Deckel
2x 320 x 301 mm Seiten
Zubehör pro Box
Weichenbauteile
Reflexrohr
Platine
Schrauben
Kabel
Dammmaterial
Weichen-/Bau-/Dammplan
Lieferant: Variant
Fazit
Eine Box, die von laut bis leise alles kann, dazu noch gut klingt und wenig kostet – was will man mehr?Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Variant Speedy Top
Stückpreis: um 149 Euro (Gehäusebausatz auf Anfrage)
Eine Box, die von laut bis leise alles kann, dazu noch gut klingt und wenig kostet – was will man mehr?
Variant Speedy Top
Variant Speedy Top

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Dayton Audio |
Vertrieb: | Variant GmbH, Marburg |
Internet | www.variant-hifi.de |
Konstruktion: | Michael Schmitz, Thorsten Fischer |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | Dayton Audio DC250-8, Dayton Audio ND25FW-4 |
Nennimpedanz (in Ohm): | 4 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 85 dB |
B x H x T (in cm) | 320 x 420 x 320 mm |
Kosten pro Stück: | ab ca. 149 Euro (Gehäusebausatz auf Anfrage) |
Chassis | Dayton Audio ND25FW-4 |
Technische Daten: | |
Hersteller: | Dayton Audio |
Bezugsquelle | Variant GmbH, Marburg |
Unverb. Paarpreis | k.A. |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 4 |
Z 1kHz (in Ohm): | 5 |
Z 10kHz (in Ohm): | 4,8 |
Fs (in Hz) | 1328 |
Re (in Ohm) | 3.8 |
Rms (in Kg/s) | Nein |
Qms | 4,95 |
Qes | 3,34 |
Qts | 1,99 |
Cms (in mm/N) | Nein |
Mms (in gr) | Nein |
BxL (in Tm) | Nein |
VAS (in Liter) | Nein |
LE (in mH) | 0,32 |
SD (in cm²) | Nein |
Ausstattung | |
Korb: | Nein |
Membran: | Gewebe, beschichtet |
Dustcap: | Nein |
Sicke: | Nein |
Schwingspulenträger: | Nein |
Schwingspule (in mm): | 25 |
Xmax absolut: | Nein |
Magnetsystem: | Neodym |
Polkernbohrung: | Nein |
Sonstiges: | Waveguide |