Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Volt VM 754
Einzelchassistest: Volt VM 754
Mit der größeren der beiden Mitteltonkalotten von Volt kann man buchstäblich Nägel in die Wand schlagen: Deutlich über 5 Kilogramm bringt die VM 754 auf die Waage und ist auch sonst eine sehr beeindruckende Erscheinung, selbst, wenn man den Großteil des Treibers nach dem Einbau nicht mehr sieht.
Klar: Hier bekommt man gegenüber der VM 527 mehr Pegel und eine tiefere Einsatzfrequenz, die ich hier anhand der Klirrmessungen bei 400 Hertz festmachen würde – nach oben hin ist hier wegen des auch hier fallenden Pegels bei 4000 Hertz Schluss.





Im Einsatzbereich ist das Verhalten äußerst linear und gleichmäßig, es gibt keine Resonanzen, nur auch hier von der Resonanzfrequenz bis 1000 Hertz ein leicht verzögertes Ausschwingen. Klirr spielt überhaupt keine Rolle
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Sehr breitbandiger und pegelfester Profi -Mitteltöner.Kategorie: Lautsprecherchassis Breitbänder
Produkt: Volt VM 754
Stückpreis: um 498 Euro
Sehr breitbandiger und pegelfester Profi -Mitteltöner.
Volt VM 754
Volt VM 754
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Technische Daten | |
| Hersteller: | Volt |
| Bezugsquelle: | AOS, München |
| Internet: | k.A. |
| Unverb. Stückpreis | ca. 498 Euro |
| Chassisparameter K+T-Messung | |
| Z (in Ohm): | 8 |
| Fs (in Hz): | 385 |
| Re (in Ohm): | 7.9 |
| Rms (in Kg/s): | 0 |
| Qms: | 9.9 |
| Qes: | 1.2 |
| Qts: | 1.07 |
| Cms (in mm/N): | 0 |
| Mms (in g): | 0 |
| BxL (in Tm). | 0 |
| Vas (in l): | 0 |
| Le (in mH): | 0.22 |
| Sd (in cm²): | 0 |
| Ausstattung | |
| Korb | Aluminium-Druckguss (Frontplatte) |
| Membran | Gewebe |
| Dustcap | Nein |
| Sicke | Gewebe |
| Schwingspulenträger | k.A. |
| Schwingspule (in mm) | 76 |
| Xmax absolut (in mm) | Nein |
| Magnetsystem | Ferrit |
| Polkernbohrung (in mm) | Nein |
| Sonstiges | Koppelvolumen |
| Außenmaße: | 165 x 165 mm |
| Einbaudurchmesser (in mm): | 153 mm |
| Einbautiefe (in mm): | 62 |
| Korbranddicke (in mm): | 21 |




