
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Reckhorn D-250
Einzelchassistest Reckhorn D-250

Und einen immer noch günstigen 25-Zentimeter-Subwoofer gibt es auch bei Reckhorn. Dem D-200 sieht der D-250 zum Verwechseln ähnlich – es bleibt allerdings die Frage, warum von den drei Modellen D-165, D-200 und D-250 nur das mittlere Modell Schraub- klemmen zum Anschluss besitzt, die beiden anderen hingegen Lötfahnen.
Auch hier gibt es einen stabilen Gusskorb mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen zur Belüftung der Schwingspule bei hoher thermischer Belastung. Die Membran wie die Dustcap sind auch hier aus Aluminium - und nicht gerade hauch- fein, wie die bewegte Masse von fast 90 Gramm zeigt.
Die Messdiagramme sehen auf den ersten Blick wie Kopien von denen des D-200 aus: Buckel im Bassbereich, dann abfallender Pegel, darüber ein gerader Verlauf bis zur Membranresonanz, die hier allerdings etwas tiefer liegt und etwas kräftiger ausfällt.






Fazit
Immer noch sehr günstiger Treiber für mittelgroße Subwoofer.Kategorie: Lautsprecherchassis Tieftöner
Produkt: Reckhorn D-250
Preis: um 89 Euro

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller: | Reckhorn |
Bezugsquelle: | Reckhorn, Kaltenkirchen |
Unverb. Stückpreis | 89 |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 22 |
Re (in Ohm): | 3.81 |
Rms (in Kg/s): | 2.85 |
Qms: | 4.26 |
Qes: | 0.36 |
Qts: | 0.33 |
Cms (in mm/N): | 0.6 |
Mms (in g): | 88 |
BxL (in Tm). | 11.38 |
Vas (in l): | 91 |
Le (in mH): | 2.32 |
Sd (in cm²): | 330 |
Ausstattung | |
Korb | Aluminium-Druckguss |
Membran | Aluminium |
Dustcap | Aluminium |
Sicke | Gummi |
Schwingspule (in mm) | 38 |
Xmax absolut (in mm) | 13 |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | Nein |
Sonstiges | Nein |
Außenabmessungen (in mm): | 260 mm (Durchmesser) |
Einbauabmessungen (in mm): | 230 mm (Durchmesser) |
Einbautiefe (in mm) | 237 |
Korbranddicke (in mm) | 8 |