
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Einzeltest: HMS Energia MKII
Volle Energie

Strom kommt aus der Steckdose, so weit richtig, doch mit der Qualität des Stroms steht und fällt die Klangqualität einer HiFi-Anlage. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie weiter, wie eine intelligent gemachte Netzleiste von HMS für maximal guten Klang sorgen kann.
Dimmerschaltungen, Powerline-Adapter, Toaster, Motoren und Wechselrichter von Solar-Anlagen – die Liste der potenziellen „Stromstörer“ ließe sich beliebig verlängern. Tatsächlich handelt es bei unserem 230-Volt-Stromnetz nicht um eine saubere, ideale Sinusschwingung wie im Lehrbuch, sondern je nach Tageszeit und Standort (auf dem Land oder im Ballungszentrum) um mehr oder weniger mit Störungen behafteten Strom. Und leider lässt sich fast jede Störungen (vor allem hochfrequente) beim Musikhören mit der HiFi-Anlage ausmachen oder sie sorgt zumindest für verwaschenen, undifferenzierten Klang. Zu allem Überfluss stellen sich auch noch Ausgleichsströme über Cinch-Leitungen zwischen einzelnen HiFi-Komponenten ein, wenn zum Beispiel durch Spannungsabfälle in billigen Netzleisten jede Komponente eine geringfügig andere Netzspannung erhält.

Energia MKII
Als ausgewiesener Spezialist für guten Strom hat Fimenchef und technisches Mastermind Hans Martin Strassner von HMS bereits mit dem Vorgängermodell seiner Netzleiste Energia für gefilterten Strom in Hi-Fi-Anlagen gesorgt und rund 18.000 Exemplare davon verkaufen können. Die neue Energia MKII ist ein weiterentwickelter, in Details verbesserter Nachfolger der legendären Netzleiste. Dreh- und Angelpunkt der Energia MKII ist nach wie vor eine ausgeklügelte Filterung jeder einzelnen Buchse der Netzleiste, die in Versionen mit 5, 7, 9, 11 und 13 Steckplätzen angeboten wird. Allerdings ist die Filterung der neuen MKII Version deutlich aufwendiger ausgefallen und sorgt für noch bessere Unterdrückung von klangstörendem „Schmutz“ im Stromnetz. Für leistungshungrige Verstärker, analoge Quellgeräte (CD-Player) und digitale Quellen (Mediastreamer) gibt es jeweils farblich gekennzeichnete, unterschiedliche Filtertypen, die den Schuko-Buchsen vorgeschaltet sind. Kunden können sogar für einen Aufpreis von 30 Euro pro Buchse eine individuelle Bestückung mit den drei möglichen Filtertypen bei HMS in Auftrag geben. Ebenfalls verbessert wurde die Innenverkabelung der Energia MKII: Massive OFC-Kupferleitungen mit Kabelquerschnitten von jeweils 1,5 qmm sind für Neutralleiter und Phase vorhanden und wurden in doppelter Ausführung für den Schutzleiter verwendet, dazu wurden die einzelnen Buchsen nicht in Serie geschaltet sondern liegen allesamt parallel am gleichen Potenzial des Anschlusses für eine Netz-Zuleitung zur Verteilerleiste. So lassen sich Spannungsabfälle zwischen den Buchsen effektiv minimieren. Das stabile Gehäuse der Energia MKII ist nicht aus Metall, sondern aus einem schlagfesten Kunststoff; ein geerdetes Metallgehäuse hätte nämlich laut HMS als Antenne für Störeinstrahlungen fungiert. Jede HMS Energia MKII ist zudem mit einem Überspannungsschutz ausgestattet und verringert somit das Risiko für die teure HiFi-Anlage zum Beispiel bei einem Blitzschlag. Ganz besonders anspruchsvolle HiFi-Fans können jede Energia MKII Leiste gegen Aufpreis in einer DCS-Version kaufen, in der eine zusätzliche Gleichstromunterdrückung integriert wird; dies ist besonders interessant bei asymmetrisch belasteten Stromnetzen.
Praxis
Den Klang verbessern kann eine Netzleiste zwar nicht, wohl aber sorgt die Energia MKII dafür, dass optimale Bedingungen in der Stromversorgung herrschen und jede Anlage so gut wie möglich spielen kann. Unser Hörtest-Vergleich mit einer Baumarkt-Leiste (zur Mittagszeit im Ballungsraum Ruhrgebiet) zeigte ganz deutlich, das auch an preiswerten HiFi-Anlagen ein unpräziser Tiefton und indifferente räumliche Abbildung mit der Energia MKII zu beheben war. Das gesamte Klangbild ist mit „aufbereitetem“ Strom merklich stabiler und stimmiger. Ein Effekt, der besonders werktags und tagsüber nachvollziehbar war.
Fazit
Schon der Vorgänger Energia war ein altbewährtes und praktikables Zubehör, welches jede HiFi- und AV-Anlage zu Höchstform anspornen konnte. Die neue Netzleiste Energia- MKII-Version setzt noch eins drauf und ist ein in vielen Details konsequent weiterentwickelter Klassiker, der nicht mit Voodoo sondern mit reiner Physik für optimale Bedingungen im eigenen Hörraum sorgen kann.Kategorie: Netzleisten
Produkt: HMS Energia MKII
Preis: um 470 Euro

Spitzenklasse
HMS Energia MKII
106-2393
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVerarbeitung | 20% | |
Performance-Gewinn | 60% | |
Praxis | 20% |
Preise | ab 470 Euro (5-fach) bis 1.150 Euro (13-fach)/ Bewertung festes 1,5-m-Netzanschlusskabel inklusive Version DCS ab 790 Euro (5-fach)/ Kaltgeräte-Buchse für Netzanschluss (z.B. HMS Energia SL) |
Vertrieb | HMS, Leverkusen |
Telefon | 02171 734006 |
Internet | www.hmselektronik.com |
Ausstattung | |
Erhältliche Versionen | 5-fach, 7-fach, 9-fach, 11-fach, 13-fach, Standard oder DCS |
Innenverkabelung | 6 x 1,5-mm2-OFC Kupfer |
Filter | Endstufe > 500 Watt (schwarz), Endstufe < 500 Watt (grün) analoge / digitale Quellen (rot) |
Besonderheiten | Überspannungsschutz, 3 Jahre Garantie, individuelle Filter-Konfiguration (ab 30 Euro) |
Kurz und knapp: | |
+ | effektive Spezialfilter |
+ | niederinduktive Innenverkabelung |
+ | auch als DCS-Version erhältlich |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |