
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenWie bitte? Ein Acryl-Plattenspieler? Das macht heutzutage noch jemand? Aber ja! Aus gutem Grund! Und dieser hier ist zudem ein ganz besonderes Exemplar dieser Spezies
Vermutlich hätte ich mich nicht mit Freuden auf diesen Test eingelassen, wenn ich den Mann hinter dem zur Debatte stehenden Produkt nicht schon sehr lange kennen und nicht ganz genau wissen würde, dass aus dieser Ecke nichts kommt, das nicht in vielerlei Hinsicht neu gedacht und bis ins Detail perfektioniert wäre. Ich rede von Touraj Moghaddam, jenem britischen Daniel Düsentrieb, der die Platten abspielende Welt schon Mitte der Achtziger Jahre mit einem extrem konsequenten und an vielen Stellen revolutionären Laufwerk beglückt hat: dem Roksan Xerxes. Roksan und Touraj Moghaddam gehen schon lange eigene Wege, seine ehemalige Firma gehört mittlerweile dem britischen Lautsprecherhersteller Monitor Audio. Es gibt dort auch noch einen Plattenspieler namens Xerxes, der aber nur noch am Rande mit dem zu tun hat, was Touraj seinerzeit erdacht hatte. Er selbst ist seit über einem Jahrzehnt die treibende Kraft hinter Vertere Acoustics. Selbstverständlich spielen analoge Wiedergabemaschinen auch unter diesem Dach eine zentrale Rolle. Der Mann hat Mechanik im Blut und ist das, was man bei uns Maschinenbauingenieur nennen würde. Seine ersten Pfründe hat er mit der Entwicklung von Windturbinen verdient, seine Leidenschaft jedoch galt immer der Musikwiedergabe.



>> Mehr erfahren
Der Rest ist, wie es so schön heißt, Geschichte: Den ersten Plattenspieler für den Eigengebrauch erdacht und gebaut, Interesse im Umfeld geweckt und schon war die Firmengründung beschlossene Sache. Moghaddam ist ein Mechanik-Nerd allererste Güte, der sehr genaue Vorstellungen davon hat, wie Dinge funktionieren sollten. Vermutlich erzähle ich nicht zum ersten Mal, dass mich eine meiner eindrucksvollsten Dienstreisen vor vielen Jahren nach London führte, wo „TM“ mich mit zu seinem Metallverarbeiter nahm und wir einen sehr langen Abend über alte und nicht ganz so alte Dreh- und Fräsmaschinen redeten und mir die Vorzüge und Nachteile eines jeden einzelnen Klassikers dort dargelegt wurden. Zeitsprung. Es hat eine Weile gedauert, bis sich ein engagierter Vertrieb für die Produkte von Vertere Acoustics in Deutschland gefunden hatte. Was am ziemlich anspruchsvollen Preisniveau der Produkte lag und daran, dass kein Kandidat den komplexen Gerätschaften so richtig traute. Jetzt hat sich einer getraut. Und zwar Andreas Kaiser, der langjährige Statthalter von Naim in Deutschland. Und deshalb komme ich erst jetzt in die Situation, mich mit einem Plattenspieler wie dem SG-1 nebst Tonarm auseinandersetzen zu dürfen, auch wenn der schon diverse Jährchen international erhältlich ist. Billig ist das Vergnügen nicht: Der SG-1 mit Tonarm und Anschlusskabel kostet bei uns 23000 Euro.
Preis: um 23000 Euro
11/2020 - Holger Barske