Kategorie: Plattenspieler

Einzeltest: Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14


The Wand: Länge als Zeichen von Größe

Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 1
21589

Also das war so: Auf der High End in München erspähte ich im Raum des italienischen Herstellers Viva Audio diesen hochinteressanten Plattenspieler und verabredete spontan einen Testbericht. Soweit, so einfach…

Was mir erst sehr viel später klar wurde war der Umstand, dass wir den neuseeländischen „The Wand 14-4 schon einmal unter die Lupe genommen hatten, nämlich im Plattenspieler-Spezial 2019. Den hatte Kollege Schmidt unter seine Fittiche genommen und ich muss gestehen, dass ich mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern konnte. Da bei dem Gerät, das nunmehr vor mir steht, zumindest ein etwas anderer Tonarm montiert ist und ich die neuseeländische Konstruktion von vorne bis hinten absolut spannend finde beschloss ich, der Maschine einen zweiten Auftritt an dieser Stelle zu gewähren.  

Im wahrsten Sinne des Wortes herausragendes Merkmal dieser Inkarnation des Themas ist der 14“ lange Tonarm. Was dessen ohnehin exotische Konstruktion nochmals auf ein anderes Niveau hebt.

Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 2Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 3Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 4Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 5Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 6Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 7Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 8Plattenspieler Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14 im Test, Bild 9
Tatsächlich aber habe ich selten einen Plattenspieler gesehen, bei dem so ein „Prügel“ so stimmig aussieht wie auf dem Laufwerk 14-4. Das liegt daran, dass die Proportionen hier perfekt stimmen, der Plattenspieler selbst ist nämlich ebenfalls eine reichlich ausladende Angelegenheit. Zu allererst der Plattenteller: Mit 36 Zentimetern Durchmesser überschreitet er das durch die Schallplatte bestimmte Gardemaß deutlich. 36 Zentimeter sind übrigens 14 Zoll, was den ersten Teil der Typenbezeichnung erklärt. Für den zweiten Teil ist der vierlagige Aufbau des Tellers verantwortlich: Zwei Aluminiumlagen sind mit einer Acryllage verschraubt, obenauf bildet eine zweitem, diesmal lose Acryllage den Anschluss zur Schallplatte. Das insgesamt eher leichtgewichtige Konstrukt bringt trotzdem reichlich wünschenswertes Trägheitsmoment mit, dafür sorgt der große Durchmesser. Gelagert wird dieses Sandwich konventionell, über eine recht dünne und lange Achse. Die Lagerhülse führt die Achse offenbar nicht über die ganze Länge, sondern nur über zwei Buchsen oben und unten. Das sorgt für eine verringerte Kontaktfläche, was wiederum den Geräuschpegel niedrig hält. In Verbindung mit der großen Führungslänge ergibt sich trotzdem eine sehr stabile Führung ohne Neigung zum Kippeln. Das ist definitiv eine sehr kluge Konstruktion. In die Kategorie gehört auch die schraubbare Plattenklemme, die die Platte bombenfest an den Teller koppelt und die sich klanglich eindeutig positiv durch mehr Präzision und Fokus bemerkbar macht.  

Den Antrieb des Ensembles bewerkstelligt ein elektronisch gesteuerter Gleichstrommotor. Er sitzt vorne links in der Zarge und damit schon mal deutlich günstiger platziert als das Gros seiner Kollegen, die ihren Job von links hinten, also maximal weit weg von der Kontaktzone zwischen Nadel und Platte machen müssen. Den Kontakt zwischen dem recht großen Motorpulley und dem Telleraußenrand bildet ein schwerer und steifer Gummi-Flachriemen, den sich Konstrukteur Simon Brown in der Schweiz fertigen lässt. Mit dem Drehschalter vorne rechts wird die Drehzahl gewählt, wenn man den Motor ausschaltet, kommt der Teller gar mit direktantriebsähnlichem Bremsvermögen zu Stehen – ziemlich praktisch zum Umdrehen der Platte auf dem ausladenden Teller.  

Die Zarge des 14-4 ist einen näherungsweise viertelkreisförmige Multiplexplatte (Material aus Deutschland) mit beidseitiger harter Laminatbeschichtung. Dabei ist trotz der ausladenden Abmessungen nur soviel Zarge wie unbedingt erforderlich vorhanden, gerade im Bereich des Tellerlagers wurde mittels einiger großer Bohrungen nennenswert Substanz entfernt. Diverse dünne Bleche sorgen dafür, dass sich die verbauten Komponenten unproblematisch erden lassen.  

Hinten rechts gibt‘s ein Langloch in der Zarge, in dem normalerweise der Tonarm montiert wird. Langloch deshalb, weil es beim hauseigenen Arm keine Möglichkeit gibt, den Überhang des Tonabnehmers vorne zu justieren, man muss also zur Einstellung die Armbasis verschieben. „Normalerweise“ deshalb, weil die brandneue 14“-Ausgabe des Tonarms schlicht nicht auf die Zarge passt, sondern mit einer etwas hemdsärmeligen Klemmung seitlich an der Basis befestigt wird. Der entscheidende Punkt, nämlich der korrekte Abstand zwischen Tellerachse und Tonarmdrehpunkt, ist mittels der beiliegenden Edelstahlschablone unproblematisch einstellbar.  

Die Einpunkt-Lagerkonstruktion unterscheidet sich merklich von den üblichen Ausführungen: Hier stellt nämlich eine Keramikkugel das Bindeglied zwischen Tonarm und Lagerdorn her. Jene sitzt ziemlich tief in dem schwergewichtige aus Bronze gefertigten Gegengewichtsblock, das sorgt für Stabilität im Betrieb.  

Der Wand-Tonarm lebt ohne Zweifel von einem exotischen Armrohr. Satte 22 Millimeter durchmisst der dünnwandige Kohlefaserzylinder, den Simon Brown hier einsetzt. Die Idee ist zweifellos gut: Dank der leichten und steifen Faser kann er sich den großen Durchmesser erlauben, der dem Tonarm eine einmalige Stabilität verleiht. Das zahlt sich um so mehr aus, wenn man einen so langen Tonarm baut. Ich habe noch keine verlässliche Angabe zur effektiven Masse des Vierzehnzöllers, sie sollte aber in der Gegend von 20 Gramm liegen. Das ist nicht wenig, aber noch im Bereich dessen, womit übliche mittelharte Tonabnehmer umgehen können. Das mitgelieferte Ikeda 9TT zählt ohne Frage zu den härter eingespannten MCs und passt an dieser Stelle sowieso perfekt. Bei Wand- Tonarm wird der Tonabnehmer im Inneren des am Ende schräg angeschnittenen Tonarnrohres montiert. Ein offenkundig 3D-gedruckter Montageclip sorgt dafür, dass man den Abtaster klassisch mit zwei Schrauben an der richtigen Stelle arretiert bekommt. Einen Fingerbügel zur Positionierung gibt es nicht, die Funktion übernimmt der „Überstand“ des Tonarmrohrs, was in der Praxis bestens funktioniert. Die Einstellung der Auflagekraft erfolgt über das im Lagerblock per Gewinde verstellbare Zusatzgewicht. Für die Azimutjustage gibt‘s eine schwenkbare Metallplatte auf der Rückseite des Lagerblocks, mit dem man die Balance verändern kann. Wie Kollege Schmidt seinerzeit schon bemerkte ist das nicht superelegant, funktioniert aber. Der Arm verfügt zudem über eine Dämpfungseinrichtung in Gestalt einer mit Silikonöl befüllbaren Wanne, in die ein aus dem Tonarmrohr ragender Gewindestift eintaucht. Die Wanne ist per Rändelschraube in der Höhe verstellbar, so dass man die Eintauchtiefe variieren kann. Den Ehrgeiz, die Vorrichtung zu benutzen hatte ich nicht, denn der schwere Arm ist in sich so stabil, dass ich eine zusätzliche Bedämpfung nicht für erforderlich halte. Der Grund, einen so langen Tonarm zu bauen ist in erster Linie ein geometrischer: Mit steigender effektiver Länge reduziert sich der tangentiale Spurfehlwinkel und damit die Abtastverzerrungen.  

Nachdem ich jahrelang Erfahrungen mit einem ebenfalls 14“ langen Clearaudio Unify gesammelt habe bin ich durchaus der Meinung, das dessen lange Version in Sachen Detailpräzision gegenüber den kürzeren Versionen die Nase vorn hat. Einmal korrekt eingestellt, ist der Umgang mit dem Wand-Ensemble eine sehr angenehme Sache. Für einen Einpunkter fühlt sich der Arm im Betrieb äußerst solide an und das Beste daran ist: Das klangliche Ergebnis rechtfertigt den Aufwand vollauf, tatsächlich tut das Setup genau das, was ich mir davon erhofft hatte. Paul Simons „Graceland“? Warum nicht, wenn sie einem doch gerade in die Hände fällt. Beim Titelstück hört man sofort die knackige und disziplinierte Gangart, die den Ikeda- Abtastern zueigen ist und hier problemlos durchgereicht wird. Das Schlagzeug hat Substanz, klingt aber trotzdem federleicht. Das Timing mit dem Bass passt perfekt, der Titel swingt völlig ungehemmt. Tatsächlich erinnert das in seiner Lockerheit verdächtig an das, was der großartige AIE-Direkttriebler ebenfalls so überzeugend liefert. Die Transparenz bei den afrikanischen Rhythmen ist wirklich atemberaubend, auch die Vielzahl von Gesangsstimmen werden bestens auseinander dividiert. Paul Kuhn gibt sich bei seinem Birdland-Konzert so lässig und entspannt wie selten, die dänischen Rocker von Causa Sui klingen druckvoll, engagiert und mit feiner Textur in den Höhen. Tolle Sache!

Fazit

Wenn Sie einen etwas anderen Plattenspieler suchen, der Sonnenschein und Spaß in die Anlage bringt – das hier ist er. Der gewaltige Vierzehnzoll-Arm erweist sich zudem als vollkommen alltagstauglich

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Plattenspieler

Produkt: Viva Audio The Wand 14-4 / The Wand Master 14

Preis: um 8800 Euro

6/2022
Werbung*
Aktuelle Plattenspieler bei:
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Ibex Audio, Heidenheim 
Telefon 07321 25490 
Internet www.ibex-audio.eu 
Abmessungen ca. 500 x 150 x 430 mm (BxHxT) 
Gewicht (in Kg) ca. 12 kg 
Unterm Strich ... » Wenn Sie einen etwas anderen Plattenspieler suchen, der Sonnenschein und Spaß in die Anlage bringt – das hier ist er. Der gewaltige Vierzehnzoll-Arm erweist sich zudem als vollkommen alltagstauglich 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 30.06.2022, 09:52 Uhr
478_17092_1
Topthema: Ein klingender Pflanzentopf
Ein_klingender_Pflanzentopf_1724656807.jpg
Anzeige
Revox Botanic

Für einen eleganten, überraschenden und sehr klangvollen Musikgenuss - draußen und drinnen.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 11.11 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 14.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages