
Es ist etwas verwirrend, aber auf der Homepage von Block wird der A-200 als Endstufe bezeichnet. Dabei handelt es sich hier doch um einen Vollverstärker, oder?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Mathias Eick – When We Leave (ECM)
Mathias Eick – When We Leave

Die Musik des norwegischen Trompeters Mathias Eick strahlt eine unglaubliche Ruhe und Atmosphäre aus, wovon man sich auf seinen bisherigen ECM-Veröffentlichungen wie auch auf seinen in der Neo- Klassik angesiedelten Werken für andere Labels überzeugen kann. Mit „When We Leave“ setzt er das Vorgängeralbum „Ravensburg“ fort und bedient sich dabei der selben Musiker, die dort für die besondere Akustik zuständig waren. Diese werden durch Stian Carstensen an der Pedal-Steel- Gitarre ergänzt, der bereits auf Eicks ECM-Debüt „The Door“ zu hören war. Mit diesen Zutaten sind Mathias Eicks Einspielungen auf zwei Ebenen von herausragender Qualität. Zum einen ist die kompositorische Qualität in ihrer Dichte und bildhaften Sprache einzigartig, zum anderen ist die Zusammenstellung der Instrumente sehr ungewöhnlich, aber für den besonderen Ausdruck der Musik unbedingt notwendig. Mathias Eicks Trompete wird durch Håkon Aases Violine maßgeblich unterstützt, außerdem sind zwei Schlagzeuger aktiv, die aber - so Eick selbst - damit nicht größer, dafür dreidimensionaler klingen sollen. Stücke wie das sehr reduziert klingende „Flying“ geben einen Eindruck von der Präzision und Interaktion der Musiker. Mathias Eick stellt seine Alben stets unter einen übergeordneten Kontext, der auf „Ravensburg“ aus einem Porträt seiner Familie und seiner Freunde besteht. Auf „When We Leave“ werden diese durch ein turbulentes Jahr hindurch begleitet und mit musikalischen Mitteln das jeweils erlebte dargestellt, was sich auch in der Benennung der Songtitel widerspiegelt. Das Album ist noch ruhiger geraten als seine Vorgänger, hat aber hinsichtlich Ausstrahlung und der damit verbundenen Wirkung auf den Zuhörer nochmals zugelegt. Mit diesen Merkmalen kann er an keinem Platz besser aufgehoben sein als bei ECM!
Fazit
Ein weiteres Werk von Mathias Eick, das mit seiner Ausstrahlung betört.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Mathias Eick – When We Leave (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue STUDIOMASTER A200 bietet originalgetreue Studio-Klangqualität und sorgt damit für ein beeindruckendes Hörerlebnis. Dank der integrierten Bassreflextechnologie überzeugt er auch im Tieftonbereich mit sattem Klang
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen