
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Jazz
Wolfgang Muthspiel, Scott Colley, Brian Blade – Dance of the Elders

Schon nach den ersten Tönen des eröffnenden „Invocation“ wird deutlich, dass auch „Dance of the Elders“ ein weiterer Meilenstein in der hochklassigen Diskographie des österreichischen Gitarristen Wolfgang Muthspiel ist. Es ist atemberaubend, wieviel Atmosphäre nur durch Gitarre, Bass und Schlagzeug erschaffen werden kann.
Über elf Minuten hinweg entwickelt sich aus einer zunächst ruhig und kontemplativ beginnenden Komposition, die nur spärlich instrumentiert ist, nach und nach eine opulente lyrische Sequenz, die alleine die Anschaffung des Albums rechtfertigt. Wer das Vorgängeralbum „Angular Blues“ (rezensiert in LP 4/2020) kennt, hat aufgrund der Tatsache, dass sich das Trio in gleicher Besetzung für eine weitere Einspielung verabredet hat, ohnehin sofort zugegriffen. Scott Colley sorgt mit seinem Kontrabass für das Fundament, ergänzt durch das diffizile Spiel Brian Blades auf dem Schlagzeug; er ist seit vielen Jahren an der Seite Wolfgang Muthspiels. Die sieben Stücke sind neben der Interpretation des „Liebeslied“ von Kurt Weill und der Joni Mitchell-Komposition „Amelia“ vom Gitarristen selbst erschaffen worden und sorgen für neue Sterne am Himmel des Gitarren-Kosmos. Dabei verarbeitet er verschiedene Strömungen, die aus so unterschiedlichen Genres wie dem Flamenco, dem Barock, dem Folk und der Popmusik gespeist werden.
Wolfgang Muthspiel wechselt dabei von einer akustischen Gitarre des bekannten Gitarrenbauers Jim Redgate auf eine Version mit Stromanschluss aus dem Hause Domenico Moffa, beide mit einem warmen und voluminösen Klang ausgestattet, der auch aufgrund des typischen ECM-Sounds dafür verantwortlich ist, dass man keine Sekunde dieser göttlichen Aufnahme verpassen möchte. Für Alben dieses Trios sollte man beim Vinyl-Händler seines Vertrauens ein Abo abschließen.
Fazit
Das hohe Niveau von „Angular Blues“ wird gehalten, wenn nicht sogar übertroffenKategorie: Schallplatte
Produkt: Wolfgang Muthspiel, Scott Colley, Brian Blade – Dance of the Elders (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen