
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Port Almond – Dto. (LowSwing Records)
Port Almond – Dto.

Es ist immer eine besondere Freude, eine neue Produktion des Berliner LowSwing-Labels in die Hände zu bekommen. Das liegt zum einen daran, dass mit der persönlichen Plattenübergabe meist ein leckeres Mittagessen mit dem äußerst sympathischen Label-Chef und Produzenten Guy Sternberg verbunden ist, vor allem aber daran, dass seine Platten komplett digitalfrei aufgenommen, gemixt und gemastert sind. Vom Mikro geht es im LowSwing- Studio am Prenzlauer Berg über den legendären Neve-Mixer auf die Mehrkanalbandmaschine – das resultiert in einer unglaublich relaxten, natürlich klingenden Aufnahmequalität und im intimen und livehaftigen Spiel der Bands, die er mit nur jeweils 500 Vinylscheiben auf den Markt bringt. Die dritte Platte des Labels, Port Almond, macht da keine Ausnahme, zumal die Musiker des Projekts um den norwegischen Akustikgitarristen und Sänger für diese Session zum allerersten Mal zusammengekommen sind und das (kurze) Album in nur drei Tagen komplett eingespielt haben. Bis auf einige Vibrafon-Overdubs (das Instrument schwingt im Aufnahmeraum zu stark mit) wurde alles live über Mikrofone aus den 1960er- und 1970er-Jahren in einem Take auf einer Telefunken- 16-Kanal-Bandmaschine aufgenommen. Musikalisch bewegt sich Port Almond auf manchmal träumerischen und immer zutiefst romantischen Jazzpfaden, deren sparsame Instrumentierung und enge lyrische Verwobenheit eine Art schützende Hülle über den Zuhörer legen – die Welt da draußen hört auf zu existieren, es zählen nur noch Obertöne, dynamische Abstufungen, Timbre und Melodie. Egal ob soulige Balladen, von nigerianischem Pop beeinflusste Tunes oder Tracks wie „Cliff Diver“: Dieses LowSwing-Album hat – wieder einmal – Seele, Wert und Langlebigkeit in einer Zeit, in der diese Dinge nicht nur im Musikbusiness seltener als Diamanten geworden sind. Das Cover des israelischen Künstlers Nir Evron rundet das Gesamterlebnis kongenial ab: Verträumte Strandstimmung, angeschienen vom gleißenden Licht der Moderne.
Fazit
LowSwing #3: Jazzige musikalische Substanz und 100 % analoger Sound in Perfektion.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Port Almond – Dto. (LowSwing Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen