
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Jazzrock
Jack DeJohnette – Sorcery

So viel sei direkt zu Beginn der Rezension gesagt: es geht ziemlich abgefahren zu auf der LP aus dem Jahr 1974. Der experimentelle Jazz ist ein Kind seiner Zeit und in Unkenntnis des Entstehungsjahres für viele Fachleute dorthin zu verorten, was dafür spricht, dass die Musik nicht besonders gut gealtert ist.
Der einflussreiche und stilbildende Schlagzeuger Jack De- Johnette umgibt sich auf den drei Stücken der A-Seite mit den Gitarristen John Abercrombie und Mick Goodrick sowie Bennie Maupin an der Bass-Klarinette und David Holland am Bass, letztere wie er selbst Mitglieder der Band um Miles Davis. Es beginnt mit dem fast viertelstündigen Titelstück, auf dem sich Jazz und Psychedelia behutsam die Hände reichen. Dem folgt ausschließlicher Einsatz der Stimme aller beteiligten Musiker, die fortwährend auf alle mögliche Art und Weise „The Time Has Come!“ rufen und man fragt sich, was sie den Hörern damals damit sagen wollten. Dem folgt das gefällige Fusion- Werk „The Rock Thing“, das neben dem finalen „Epilog“ als das beste Stück des Albums bezeichnet werden kann. Die B-Seite startet mit der stellenweise schwer erträglichen sechsteiligen „The Reverend King Suite“, auf der Jack DeJohnette neben seinem Hauptinstrument auch das Keyboard bedient und am Saxofon zu hören ist. Die darauf folgenden „Four Levels of Joy“ haben eher den Charakter eines Zwischenspiels, statt den Anspruch zu erheben, als eigenständiger Titel wahrgenommen zu werden.
Das Schlagzeugspiel zu Beginn des „Epilog“ ist allerdings ganz was feines und ein Fundstück für jeden Remixer, der gerne ausgefeilte Drum-Loops für seine Produktionen verwendet. Ein Rätsel gibt das von Michael Fellerman gespielte „Metaphone 1“ auf, bei dem beim besten Willen nicht herauszufinden ist, worum es sich dabei handelt; zu vermuten wäre eine Art Synthesizer.
Fazit
Sehr eigenwilliges und uneinheitliches Werk, das einen etwas ratlos zurücklässt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Jack DeJohnette – Sorcery (Prestige / Craft Recordings)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen