
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Jutta Hipp – The German Recordings 1952 – 1955 (WaxTime)
Jutta Hipp – The German Recordings 1952 – 1955

Eine Frau aus Leipzig. Mit 13 Jahren schon beendet Jutta Hipp den klassischen Klavierunterricht, mitten im Krieg beginnt sie ein Kunststudium. 1945 haut sie ab in den Westen, trifft dort auf die „Männer der ersten Stunde“: Emil und Albert Mangelsdorff, Joki Freund, Hans Koller, dessen Lester-Young-Bewunderung ihr zurückgenommenes Spiel wunderbar komplettieren wird. Rote Haare, gut aussehend, über-sensibel, rasend gut – schnell ist sie eine Attraktion der frühen 50er-Jahre. Ende 1955 geht sie nach New York. Alfred Lion nimmt sie bei Blue Note unter Vertrag; drei Einspielungen macht sie in nur acht Monaten; bestaunt in den Clubs als „Frauleinwunder“. Und genauso schnell ist es wieder vorbei: Sie fällt aus der Welt, verarmt, trinkt. 1958 nimmt sie einen Job an als Näherin in Queens, fotografiert, malt in ihrer Freizeit. 1995 wird sie pensioniert, schneidert folkloristische Puppen. 2003 stirbt sie, mit 78 Jahren, zurückgezogen, solitär. Nie mehr war sie nach Deutschland gekommen. Schlank und erratisch ist ihr Werk. Die Aufnahmen aus Koblenz vom November 52 stellen eine Frühvollendete vor: sicher in den Standards, originell in der Melodie, eigenwillig die Improvisation. Dieter Zimmerles Studioaufnahmen mit ihrem Quintett entstehen kurz vor dem Aufbruch in die USA – welch ein Vermächtnis! What Is This Thing Called Love? wollte Cole Porter von den großen Solisten des Jazz wissen. Jutta Hipp hatte eine Antwort. Gesprochen hat sie darüber nie. Die Jazzhaus-Wiederveröffentlichung verkneift sich kosmetische Korrekturen an der Monoaufnahme. Es klingt direkt, ehrlich und zeitgenössisch. Die 180-Gramm-Scheibe rauscht wenig, ist klasse gefertigt, dazu gibt‘s einen Download-Gutschein.
Fazit
Spannende Momentaufnahme einer beinahe vergessenen Jazz-GrößeKategorie: Schallplatte
Produkt: Jutta Hipp – The German Recordings 1952 – 1955 (WaxTime)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen