
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenRaumfeld ist Spezialist für Streaming- und Multiroom-Lösungen. Nun bringen die Berliner erstmals einen Soundbar.
Bereits beim Auspacken erkennt man die Wertigkeit des Raumfeld-Soundbars. Das knapp einen Meter lange Gerät besitzt ein massives Holzgehäuse in edlem Schleiflack-Gewand. Der schwarze Lautsprechergrill mit dezentem Aluminium-Inlay setzt den optisch passenden Akzent. Neben der weißen Ausführung unseres Testmusters ist auch eine schwarze Variante erhältlich. Zum Lieferumfang gehört sowohl einfacher Standfuß als auch eine Halterung zur Wandmontage. Der Soundbar kann damit ideal unter einem großen Flat-TV aufgestellt bzw. montiert werden. Die gleiche hochwertige Verarbeitung besitzt der zugehörige Subwoofer. Hier sind die Seitenplatten, die gleichzeitig als Standfüße fungieren, sogar aus massivem Aluminium. Die Formgebung des Subwoofers ist äußerst durchdacht. Er kann mit seinen zwölf Zentimetern Höhe beispielsweise liegend unter Sofa oder Regal Platz finden, aber auch aufrecht an die Wand gestellt werden. Akustisch funktionieren beide Aufstellungsarten. Im liegenden Betrieb spielen die drei Basschassis nach dem Downfire-Prinzip zum Boden hin und die beiden Bassreflexöffnungen strahlen ihren Schallanteil rückwärtig zur Wand ab. Beim stehenden Einsatz geschieht dies genau umgekehrt. Nettes Detail am Rande: Sogar das dezente Raumfeld-Logo wurde zweimal angebracht, um bei beiden Aufstellungsarten korrekt zum Betrachter zu stehen. Zu unserer Freude macht die hohe Verarbeitungsqualität auch bei der Fernbedienung nicht halt. Deren Gehäuse ist aus stabilem Aluminium statt des sonst üblichen Kunststoffs.
Anschluss
Die erste Inbetriebnahme des Soundbars ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Lediglich drei Kabel müssen angeschlossen werden: Je ein Netzkabel für Soundbar und Subwoofer sowie ein HDMI-Kabel mit Audiorückkanal zum Fernseher. Die Signalübertragung von Soundbar und Subwoofer erfolgt drahtlos, zur erstmaligen Paarung ist lediglich einmaliges Knopfdrücken an beiden Geräten nötig. Wer möchte, kann Bar und Sub auch per Cinchkabel verbinden. Uns fällt allerdings kein vernünftiger Grund ein, warum man das tun sollte.
Preis: um 1300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

07/2016 - Guido Randerath