
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDSP Ultra S – Top Stand-alone 12-Kanal DSP von Helix
Signalprozessor vom Feinsten

Mit dem DSP Ultra setzte Helix Maßstäbe im Bereich der Soundprozessoren, seine immense Leistungsfähigkeit stellte damals so ziemlich alles in den Schatten. Jetzt steht mit dem DSP Ultra S ein Nachfolger in den Startlöchern, den wir uns näher ansehen wollen.
Beim DSP Ultra hat Helix 2019 alles aufgefahren, was gut und teuer ist. Mit dual Core DSP, feinsten 32 Bit Wandlerbausteinen und einer mehr als großzügigen Ausstattung platzierte sich der DSP Ultra ganz oben unter den besten Stand-alone DSPs. Jetzt kommt fünf Jahre später eine dezent überarbeitete Version DSP Ultra S heraus, der den Ultra ersetzt. Im Gegensatz zu einer MK2 Version entspricht das S bei Helix eher einem Facelift als einem in wesentlichen Teilen neukonstruierten Nachfolger, das bedeutet, dass beim DSP Ultra S die Technologie im wesentlichen gleich ist wie beim hervorragenden Ultra.









Feinste Komponenten
Im Inneren muss man genauer hinsehen, um die dezenten Änderungen beim DSP Ultra S zu erkennen. Die Bezeichnungen der Chips verraten ein Upgrade bei den beiden DSPs, die jetzt als ein ADAU1462 und ein ADAU1452 vorliegen, während es vorher zwei 1452er waren. Der 1462 bietet etwas mehr Speicher, der für Nettigkeiten wie ein erweiterter Laufzeitbereich genutzt werden kann. Beide sind ganz klar State-of-the-art, zu finden in so gut wie allen Premium DSPs am Markt.

High-End Features
Dank der Rechenpower seiner zwei DSP-Kerne hat der DSP Ultra S beeindruckende Leistungen zu bieten Seine zwölf Kanäle bieten einen HiRes Frequenzumfang bis 48 kHz und gleichzeitig das VCP mit der virtuellen Kanalebene, die ja genauso gerechnet werden muss wie die Ausgangskanäle. Diese Kombination gibt es nur bei den Topmodellen von Helix, und damit ist noch lange nicht Schluss. Die hohe Samplingrate von 96 kHz ermöglicht auch feine Laufzeitschritte von 0,01 Millisekunden oder 3,5 Millimetern, ebenfalls ein Premium Feature. Hinzu kommt, dass der DSP Ultra S je 2000 Samples für die Laufzeit benutzt bei den virtuellen und bei den Ausgangskanälen, was großzügige 7 Meter Entfernungskompensation ermöglicht. Laufzeitkorrektur und Equalizing gibt es sowohl bei den Ein- als auch bei den Ausgängen, wo auch gemessen werden kann. Mit Hilfe eines Messmikrofons lassen sich Frequenzgänge im Auto sehr bequem messen und so Equalizing und Frequenzweichen zu optimieren, auf der Eingangsseite kann der Input Signal Analyzer die elektrischen Eingänge messen. Wer eine Soundkarte anschließt, kommt in den Genuss des Advanced ISA, der Echtzeitmessungen ermöglicht und mit dem man Equalizing, Allpassfiltern und Laufzeitunterschieden an den Eingängen auf die Spur kommt. Zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten, etwa über den HEC Steckplatz, gibt es reichlich, von der Freisprecheinrichtung über drahtloses Programmieren oder Streamen bis zum HiRes Streaming über USB ist jede Menge Zubehör erhältlich, um den DSP Ultra S auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Und die hauseigenen smarten Fernbedienungen Director und Conductor bieten einen Bedienkomfort, der einzigartig am Markt ist.
Fazit
Mit dem DSP Ultra S hat Helix bewiesen, das selbst exzellente Geräte sich noch ein Stückchen optimieren lassen. Das neue Helix Flaggschiff bietet Hardware und Features vom Allerfeinsten und profitiert wie alle DSP-Produkte aus dem Hause Audiotec Fischer von der besten Software am Markt, dem DSP PC-Tool. Dass dabei der Preis gleich geblieben ist, ist natürlich erfreulich und heutzutage sehr selten. Unterm Strich ist der DSP Ultra S die ultimative Maschine in der DSP Landschaft und eine klare Empfehlung, wenn es um höchste Klangqualität geht.Kategorie: Soundprozessoren
Produkt: Helix DSP Ultra S
Preis: um 1200 Euro
Der ultimative Stand-alone DSP.
Helix DSP Ultra S
324-2553
Planet-CarAudio |
304-2071
Monsteraudio GmbH |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Abmessungen | 177 x 170 x 40 mm |
Eingänge | |
* | 8-Kanal RCA • 8-Kanal High-Level |
* | 1 x digital S/PDIF optisch • 1 x digital S/PDIF coax |
* | Empfi ndlichkeit Low: 8 V, High: 11/32 V (per Jumper) • 6 x Gainregler |
Ausgänge | |
* | 12-Kanal RCA (8 V) |
* | 1 x Remote-out |
DSP-Software | (V 5.04 im Test) |
Equalizer | |
Eingänge: | • param., 7 Band pro Kanal |
Virtuelle Kanäle: | param., 30 Band pro Kanal |
Ausgänge: | param., 30 Band pro Kanal, +6 – -15 dB • 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte, Q 0,5 – 15 • Shelf 25 – 10k Hz, Q 0,1 – 2 • Allpassfi lter 1. oder 2. Ordnung, f und Q einstellbar |
Frequenzweichen | |
Frequenzweichen Ausgänge: | 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte • Bessel, Butterworth, Chebychev, Linkwitz, User, 6-42 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | |
* | Samplerate 96 kHz, 3,5-mm-Schritte (0,01 ms) |
Eingänge: | 0 – 5,20 ms, 512 Samples |
Virtuelle Kanäle: | 0 – 708 cm (20,8 ms), 2048 Samples |
Ausgänge: | 0 – 708 cm (20,8 ms), 2048 Samples • Phase 0, 180° (fullrange), 0 – 360° (22,5°-Schritte) • Pegelschritte einstellbar 0,1 – 1 dB |
Ausstattung | |
* | 10 Setups mit schneller Umschaltung |
* | Ein- und Ausgänge beliebig routbar |
* | SCP-Control-Anschluss für programmierbare Fernbedienungen und Zubehör |
* | Start-Stopp-Fähigkeit bis 6 V |
* | Ground-lift Schalter gegen Brummstörungen |
* | Signalabhängiges Umschalten auf digitale oder AUX-Eingänge |
* | Automatisches Durchschalten aller Fahrzeugtöne |
* | Power-Save-Mode • ADEP.3 Error-Protection-Circuit für Werksradios mit Lautsprechererkennung |
* | RTA Echtzeitfrequenzgangmessung (mit optionalem Mikrofon), automatische EQ-Einstellung auch für Filterflanken |
* | FX-Menü mit dynamischem Bass- und Center-Processing • aISA zum Messen, Summieren und Korrigieren der Eingänge |
* | Time Machine zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Einstellungen • Device Monitor (Kontrolle von Temperatur und Spannungsversorgung |
* | ATM Automatische Einstellung der Laufzeitkorrektur mit Spezialsignal |
* | Importfunktion für Daten und Einstellungen anderer Setups • VCP (wahlweise aktivierbar), virtuelle Kanäle, frei routbar, mit EQ, LZK und FX-Processing |
Optionales Zubehör | |
* | Kabelfernbedienung (programmierbar) • Displayfernbedienung Director mit Speicher, USB, etc. |
* | Smarte Fenbedienung Conductor • WIFI Control (drahtlose Programmierung) |
* | MTK1 Messmikrofon-Set • HEC Extension Cards |
CAR & HIFI | "Der ultimative Stand-alone DSP." |