So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafĂŒr ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen GroĂteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Musway DSP68
DSP, aber günstig
Neben drei DSP-Verstärkern hält Musway auch einen Stand-Alone-DSP bereit. Nun bekommt der bisherige DSP68PRO einen Nachfolger.
Beim aktuellen DSP hat Musway als erkennbaren Unterschied das âPROâ wegfallen gelassen. Das bedeutet jedoch keinen Rückschritt, ganz im Gegenteil. Unser schlicht DSP68 genanntes Testmodell kommt ganz frisch in die Redaktion, alles ist neu: sowohl Hardware als auch Software sind komplett neu erstellt, so dass der DSP68 als der erste Vertreter einer neuen DSP-Generation bei Musway anzusehen ist. Die Eckdaten sind jedoch gleich geblieben. Der DSP68 verfügt über 6 Haupteingänge und kann 8 Ausgänge prozessieren. Die Eingänge stehen jetzt sowohl als Hochpegeleingänge für Werksanlagen als auch als RCA-Niederpegelbuchsen für Nachrüstradios zur Verfügung. Dazu gibt es einen analogen Aux-Eingang in Form eines Pärchens RCA und auch einen optischen Digitaleingang.







Software
Die neue Desktop-Software (V3.1) hält für den Musway-User keine Überraschungen bereit. Wir haben eine etwas aufgehübschte Oberfläche mit genau demselben Funktionsumfang wie gehabt vor uns. Der kann sich natürlich immer noch sehen lassen, denn mit 31-EQ-Bändern pro Kanal, einer 0,02 ms/7 mm Laufzeitkorrektur und Bandpassweichen bis 48 dB/Okt. Flanke steht der Musway nicht schlecht da. Selbstverständlich können alle Ein- und Ausgänge frei geroutet werden, so dass der DSP68 auch für komplexe Fahrzeuganbindungen in Frage kommt. Dabei hilft das EPS (Error Protection System), das bei Musway Standard ist und dem Werksradio vorhandene Werkslautsprecher simuliert. Ein weiteres Goodie ist die automatische Umschaltung auf Bluetooth bei Signaleingang, hier ist zusätzlich eine einstellbare Rückschaltung für Fahrzeugtöne vorhanden. Die Laufzeiteinstellung funktioniert exakt und ohne âbenutzerfreundlicheâ Ungenau-Anzeige, zudem ist ein Entfernungsrechner als Einstellhilfe vorhanden. Die Frequenzweichen waren mit unserer frühen Softwareversion noch nicht perfekt, sie funktionieren aber natürlich und sind voll benutzbar. Im Ganzen haben wir mit dem DSP68 einen Soundprozessor vor uns, der top gemacht ist und alles kann, was man zur Lautsprecheransteuerung braucht.
Fazit
Der Musway DSP68 ist frisch aufgewertet und auch noch scharf kalkuliert. Für 300 Euro in Grundausstattung kann man nur sagen: ein durchaus verführerisches Angebot.Kategorie: Soundprozessoren
Produkt: Musway DSP68
Preis: um 300 Euro
|
323-2535
Masori |
|
304-2077
Monsteraudio GmbH |
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich gĂŒnstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die gĂŒnstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhĂ€ltlich und leistet dafĂŒr erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzĂŒgliche QualitĂ€t der groĂen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Vertrieb | Audio Design, Kronau |
| Hotline | 07253 9465-0 |
| Internet | www.audiodesign.de |
| Technische Daten | |
| Abmessungen | 181 x 124 x 41 mm |
| Eingänge | |
| * | 6-Kanal High-Level mit Autosense, 2 x Gainregler |
| * | 6-Kanal RCA |
| * | 1 x digital S/PDIF (optisch) |
| * | 1 x AUX (RCA, Stereo) mit Gainregler |
| * | Empfi ndlichkeit 5 V (RCA), 11 V (Hochpegel) |
| Ausgänge | |
| * | 8-Kanal RCA |
| * | Remote-out |
| DSP-Software | DSP-Software (V 3.1 im Test) |
| Equalizer | |
| * | vollparametrischer EQ auf AusgÀnge, 31 Band pro Kanal |
| * | 20 â 20k Hz, 1-Hz-Schritte |
| * | +15 â -15 dB, Q 0,1 â 10 |
| Frequenzweichen | |
| * | 20-20k Hz, Butterworth, Bessel, Linkwitz, 1-Hz-Schritte |
| * | Flankensteilheit bis 48 dB/Okt. |
| Zeit und Pegel | |
| * | Laufzeitkorrektur (48 kHz), bis 12,4 ms/ 424 cm, 0,02 ms/7-mm-Schritte |
| * | Phasenumkehr 0, 180° |
| * | Pegelanpassung AusgÀnge 0,1-dB-Schritte, Mutefunktion |
| Ausstattung | |
| * | 6 Presets |
| * | Ein- und AusgÀnge beliebig routbar |
| * | Start-Stopp-FĂ€higkeit bis 5,9 V |
| * | EPS (Error Protection System) fĂŒr Diagnosefunktion |
| * | Automatisches Umschalten auf Bluetooth |
| * | Regelbares Umschalten auf High-Level fĂŒr Fahrzeugtöne |
| Optionales Zubehör | |
| * | Bluetooth-Dongle BTS (Audiostreaming) |
| * | Bluetooth-Dongle BTA 2.0 (Audiostreaming und App-Steuerung aller Funktionen) |
| * | Remote-Controller RC1 (LautstÀrke, Basslevel, Quellen, Setups) |
| CAR & HIFI | Super Ausstattung zum Knallerpreis. |





