
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Electrocompaniet Prelude
Triumvirat

Aus dem hohen Norden, um genau zu sein, aus Tau in Norwegen stammen die eleganten Stereokomponenten, die sich in unserem Hörraum zum Test eingefunden haben. Was das Dreigestirn zu leisten vermag, lesen Sie in folgendem Artikel.
Anfang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde Electrocompaniet gegründet, was, ins Deutsche übersetzt, nichts anderes als „Elektrofirma“ bedeutet. Bei einer Konferenz der Audio Engineering Society (AES) im Jahr 1973 referierte Dr. Matti Otala über eine Form der Verzerrung, die er TIM nannte. Diese „Transient Intermodulations“ gehören zu den nichtlinearen Verzerrungen und beeinflussen den Klang eines Verstärkers dramatisch. Der norwegische Plattenproduzent und Tontechniker Svein Erik Børja war Teilnehmer der Konferenz und nachhaltig von den Theorien Otalas beeindruckt; die Ideen deckten sich mit eigenen Erfahrungen, die er bei Hörtests machte.



Verstärker PI-1
Einheitliche Gehäuseabmessungen, SMD-Platinenbestückung und computergesteuerte Roboterfertigung halten die Kosten möglichst niedrig – dadurch kann auch weiterhin in Norwegen produziert werden. Im Portfolio der Norweger markiert die „Prelude“-Serie den Einstieg in die High-End- Welt. Auch Jahrzehnte nach dem Erfolg des legendären Erstlings basieren die Produkte der Nordmänner auf den Grundlagen der TIM-freien Schaltungstechnik. Und wie von Electrocompaniet nicht anders zu erwarten, sind alle Prelude-Bausteine vollsymmetrisch mit kurzen Signalwegen aufgebaut. Vor Schäden wie etwa Kurzschlüssen oder Überhitzung bewahren den PI-1 Schutzschaltungen, die laut Hersteller keinerlei schädigenden Einfluss auf den Klang haben sollen. Der Verstärker lässt sich auf der sehr aufgeräumten Front mit nur vier Tasten bedienen.
CD-Spieler PC-1
Unterhalb des Firmenschriftzugs sitzt die sanft laufende Disc-Lade in dem beinahe identisch aufgebauten CD-Spieler PC-1. Die beiden Elektronikkomponenten sehen, gemeinsam auf- oder nebeneinander im Regal stehend, nicht nur ungemein schick aus, sie geben dem Besitzer auch das Gefühl etwas besonders Wertbeständiges sein Eigen nennen zu können. Und das bekommt er auch, denn im Inneren arbeitet ein hochwertiger DA-Wandler von Cirrus Logic zusammen mit einem vollsymmetrischen Class-A-Analogausgang. In Kombination mit der aufwendigen Laufwerksaufhängung also durchaus beste Voraussetzungen für dauerhaft guten Klang. Leider kann die mitgelieferte Systemfernbedienung nicht wirklich überzeugen: Das Plastikgehäuse schickt sich nicht für eine 4.000-Euro-Kombi – von den Tasten ohne hinterlegte Funktionen mal ganz abgesehen.
Lautsprecher PS-B1
Zur Komplettanlage werden die Prelude-Bausteine erst durch die Regallautsprecher PS-B1, die auf die Wiedergabequalitäten einer 25-mm-Seidenkalotte und eines 165-mm-Tiefmitteltöners mit beschichteter Papiermembran setzen. Das zeitlos elegante MDF-Gehäuse ist hochglanzschwarz lackiert und zur Vermeidung von Resonanzen intern ausgesteift. Kontakt zur Anlage stellen die Lautsprecher über das vergoldete Biwiring-Terminal her.
Klang
Wunderbar ausgeglichen präsentiert sich das Trio und baut einen schön in Breite und Tiefe gestaffelten Raum auf. Der Bass ist straff, reicht aber nicht unendlich tief hinab. Um die exzellenten Eigenschaften der Komponenten PC-1 und PI-1 auszuloten, haben wir unter anderem auch die Focal 1028 BE angeschlossen. Jetzt blüht die Elektronik erst richtig auf, holt das letzte Fitzelchen an Detail aus dem Musiksilberling, ohne jemals Ermüdungserscheinungen aufkommen zu lassen. Sehr vollmundig das Ganze und herausragend musikalisch!
Labor
Unsere Messungen bestätigen den hohen Reifegrad der Electrocompaniet-Bausteine. Sowohl Verstärker als auch CD-Player überzeugen durch beste Werte, so dass wir hier absolut nichts zu bemängeln haben. Auch bei den Lautsprechern ist alles im Lot – sehr schön!
Fazit
Wer auf der Suche nach eleganten Stereokomponenten mit besten akustischen Eigenschaften ist, sollte die Electrocompaniet-Bausteine auf jeden Fall in die engere Auswahl mit einbeziehen. Umso besser, dass es diese tolle Kombi zum Jubiläumspreis von 4.150 Euro gibt.Kategorie: Stereoanlage und Komplettanlage
Produkt: Electrocompaniet Prelude
Preis: um 4150 Euro

Spitzenklasse
Electrocompaniet Prelude
301-2004
Frankonia HiFi Studio |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Electrocompaniet Europe, Erlangen |
Telefon | 09131 4002857 |
Internet | electrocompaniet.com |
Garantie | 3 Jahre (CD, Verstärker), 5 Jahre Lautsprecher |
CD-Player | PC-1 |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz, Silber |
Einzelpreis | 1700 |
Anschlüsse | 1 XLR Audio Ausgang, 1 elektr Digital-Ausgang |
Sonstiges | Fernbedienung |
Abmessung (B x H x T in mm) | 420/70/340 |
Gewicht (in Kg) | 4 |
Messwerte | |
Rauschabstand (A) (in dB) | 114 |
Übersprechen (in dB (A)) | 99 |
Klirrfaktor ( 1 kHz, 0 dB) (in %) | 0.001 |
Stromverbrauch Standby / Betrieb(in Watt) | <1/9 |
Vollverstärker | PI-1 |
Ausstattung | |
Einzelpreis | 1800 |
Ausführung | Schwarz, Silber |
Anschlüsse | 2 Audio-Ausgänge, 2 XLR und 2 Cinch Audio Eingänge |
Messwerte | |
Abmessung (B x H x T in mm) | 420/70/340 |
Gewicht (in Kg) | 12 |
Leistung (8 Ohm) (in Watt) | 59 |
Leistung (4 Ohm) (in Watt) | 98 |
Rauschabstand (A) (in dB) | 91.2 |
Übersprechen (in dB (A)) | 88.1 |
Dämpfungsfaktor | 500 (100 Hz), 500 (1 kHz), 270 (10 kHz) |
Klirrfaktor ( 1 kHz, 5 W) (in %) | 0.006 |
Stromverbrauch Standby / 2x 5 Watt (in Watt) | 1/87 |
Lautsprecher | PS-B1 |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz |
Einzelpreis | 1000 / Kabelset XLR 1m + LS-Kabel 3m Biwiring 400 Euro |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 143/294/260 |
Gewicht pro Lautsprecher (in Kg) | 5 |
Bauart | Bassreflex |
Impedanz (in Ohm) | 4 |
Anschluss | Bi-Wiring |
Tief/Mittelton | 1 x 165 mm |
Hochton | 1 x 25 mm |
Kurz und knapp | |
+ | hervorragender Klang |
+ | edles Design |
+/- | - wenig Anschlüsse |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |