
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Peachtree deepblue²
Suchtpotenzial

Die US-Marke Peachtree Audio ist im deutschen Markt noch recht jung. Wir kommen nun in den Genuss, den Bluetooth-Lautsprecher deepblue bereits in zweiter Generation testen zu können. Aber Vorsicht, der macht süchtig!
Mit seiner Masse von gut sieben Kilo und den stattlichen Abmessungen ist der deepblue2 kein Kandidat für den mobilen Einsatz. Anderseits hat er das Potential, mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets daheim zu einem ebenso stattlichen Sound zu verhelfen.
Der Aufbau
Vor dem Einschalten per Touchflächen auf der Oberseite muss der deepblue erst mal an die Steckdose. Da er sein Netzteil fest eingebaut hat, reicht ein schlanker Euro-Stecker, und es muss kein weiteres der doch mittlerweile lästigen Stecker-Netzteile in die Dose bugsiert werden. Der Speaker quittiert die Stromaufnahme mit Beleuchtung der fünf Touchflächen des Bedienfeldes sowie dem Blinken der blauen LED zur Signalisierung der Pairing-Bereitschaft.

Klangerlebnis
Das Ergebnis ist schlicht umwerfend – die Abstimmung des deepblue2 ist den Peachtree-Ingenieuren perfekt gelungen. Klarer, ehrlicher Sound ist die Folge; dazu kein vordergründiger Bass, sondern unangestrengt durchdringende, punktgenaue Bassläufe aus dem tiefsten Keller, der mir bei einem Bluetooth-Gerät je untergekommen ist. Wem das nicht reicht, der darf gern den Bass nach seinem Geschmack per Fernbedienung nachjustieren. Die seitlich abstrahlenden Chassis schaffen es zudem, eine beeindruckende Raumfülle zu erzeugen. Der deepblue2 fegt mich nicht um, er nimmt mich mit, hüllt mich ins Klanggeschehen ein und kann nicht nur bei Live-Aufnahmen eine mitreißende Atmosphäre erzeugen. Wenn Sie sich dieses Gerät gönnen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Smartphone auch den AptX-Codec beherrscht, es wäre schade, wenn man dieses Klangpotenzial nicht nutzen würde. Der deepblue2 ist in der Lage, klanglich alles zu schlagen, was mir in der Kategorie Bluetooth-Lautsprecher bislang zu Ohren gekommen ist, selbst weit teurere Gerätschaften.
Fazit
Peachtree hat den Bluetooth-Lautsprecher nicht neu erfunden, sondern in Form des deepblue2 klanglich perfektioniert. Nur wenige Wünsche bleiben offen, einer wäre, dieses Gerät mit LAN-Verbindung zu einem Multiroom-System auszubauen.Kategorie: Stereoanlage und Komplettanlage
Produkt: Peachtree deepblue²
Preis: um 450 Euro

Spitzenklasse
Peachtree deepblue²

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 30% |
Vertrieb | Stereo & Surround, Oberhausen |
Telefon | 0208 88368160 |
Internet | www.sunds-shop.de |
Technische Daten | |
Abmessungen H x B x T | 230 x 360 x 164 mm |
Gewicht | 7,3 kg |
Lautsprecherbestückung | 2 x Hochtöner 1", 2 x Mittelhochtöner 2", 1 x Tieftöner 6,5" |
Endstufe | 5-Kanal 240 W |
Anschlüsse | Aux, Toslink |
Kommunikation | Bluetooth mit AptX-Unterstützung |
Lieferumfang | IR-Fernbedienung, USB-Kabel |
Versorgung | internes Netzteil |
Kurz und knapp | |
+ | hervorragender Klang |
+ | einfache Bedienung |
+ | hochwertige Verarbeitung |