Vergleichstest: 7 Vierkanalendstufen von 145 bis 250 Euro im Test
Vergleichstest Vierkanäler

Fazit
Zwei klar abgegrenze Lager zeigen sich nach dem Test. Gleichzeitig nach Größe und Funktionsprinzip sortiert, haben wir mit der Hifonics, der Phoenix Gold und der Spectron drei große, analoge Endstufen, wie man sie traditionell kennt. In der Mehrheit sind allerdings die „Digitalen“, also die Schaltverstärker, die mit Pulsweitenmodulation nach Class D funktionieren. Die vier sind deutlich kompakter als die Analogen, untereinander nehmen sie sich jedoch bis auf ein paar Millimeter nichts. Auch bei der Leistung gibt es nur relativ geringe Unterschiede. Unter den vier Kleinen sticht die MTX durch ihre Eigenständigkeit heraus, denn sie arbeitet mit diskreten Bauteilen in der Endverstärkung. Das gibt etwas mehr Leistung und insgesamt die besten Messwerte unter den Digitalen. Das Trio ESX, Ground Zero und Rainbow ist eng verwandt. In allen dreien sorgen ICs für die Verstärkung, je zwei davon finden sich in jeder Endstufe und jeder Chip kann zwei Kanäle verstärken.



































Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: ESX Q-Four
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
ESX Q-Four
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Ground Zero GZHA Mini Four
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Ground Zero GZHA Mini Four
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Hifonics ZRX 4404
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Hifonics ZRX 4404
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: MTX Audio TX480D
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
MTX Audio TX480D
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Phoenix Gold RX400.4
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Phoenix Gold RX400.4
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Rainbow Dream 4
Preis: um 180 Euro

Oberklasse
Rainbow Dream 4
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Spectron SP-N4207
Preis: um 145 Euro

Oberklasse
Spectron SP-N4207
164-853
KL Audio |
164-860
KL Audio |