
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Auna Tube 65
Rock-Röhre

Vakuum-Röhren sind kein nostalgisches Technik-Überbleibsel, sondern werden nach wie vor aufgrund ihres warmen Klangs in meist teuren High- End-Verstärkern eingesetzt.
Glimmende Röhren strahlen in HiFi-Komponenten eine gemütliche Atmosphäre aus und bieten zudem klangliche Vorteile. Denn gegenüber den modernen Halbleiterschaltungen mit Transistoren liefern die guten alten Vakuum- Röhren einen ganz speziellen, warmen und musikalischen Klang, der auf den ausgeprägten harmonischen Verzerrungen (k2) basiert. Kein Wunder, dass Röhren bis heute in Gitarrenverstärkern und teilweise sündhaft teuren HiFi- Verstärkern eingesetzt werden.
Auna Tube 65
Im HiFi-Einsteigersegment sind Röhren eher selten zu finden, denn meist ist diese Technik zu aufwendig und zu teuer. Deshalb erweckte der Vollverstärker Auna Tube 65 unsere Aufmerksamkeit – er bietet Röhrentechnik zu einem sensationell günstigen Verkaufspreis von 170 Euro.

Labor und Praxis
Im Messlabor liefert der Auna Tube 65 mit über 50 Watt pro Kanal mehr als genug Leistung für einen dynamischen Sound – auch wenn die Herstellerangabe mit 300 Watt unnötigerweise übertrieben ist. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil an Verzerrungen von etwa 0,25 %, die aber von harmonischer Natur sind und somit klanglich den angenehmen Eigenschaften der Vorstufenröhren zuzuschreiben sind. Dies bestätigt auch der Hörtest mit dem Tube 65: Rund, warm und ausgewogen liefert die Auna-Röhre eine musikalische Vorstellung. Besonders Rockmusik und Live-Mitschnitte profitieren von dem sanft singenden Klangbild des Auna. Der günstige Tube 65 ist sicher keine Referenz in Sachen Feinzeichnung und Präzision, verblüfft dafür aber mit seinem durchaus dynamischen und immer angenehmen Charakter.
Fazit
Röhrensound für 170 Euro? Der Tube 65 macht‘s möglich. Mit seiner alltagstauglichen Ausstattung, ausreichend hoher Leistung und seinem warmen und harmonischen Sound ist der Auna Tube 65 ein echter Preistipp für Liebhaber von echten „Rock-Röhren“.Kategorie: Verstärker Röhrenverstärker
Produkt: Auna Tube 65
Preis: um 170 Euro

Einstiegsklasse
Auna Tube 65

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Electronic Star, Berlin |
Telefon | 030 408173604 |
Internet | www.electronic-star.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T) | 425 x 85 x 260 mm |
Gewicht in kg | 4.3 |
Leistung | 2 x 39 W (8 Ohm), 2 x 52 W (4 Ohm) |
Rauschabstand (A) | 78 dB |
Kanaltrennung | 61 dB |
Klirrfaktor (1 kHz, 0 dB) | 0,25 % |
Dämpfungsfaktor | 20 |
Stromverbrauch (Standby/Aus/Betrieb) | 0,7 / 0,0 / 75 Watt |
Ausstattung | |
Ausführung | Metall schwarz , 2 x Cinch-Eingang, 1 x Miniklinke, 1 x USB, , UKW-Tuner, Klangregelung, Fernbedienung |
Vorteil 1 | Röhren-Vorstufe, echter Ein-/Aus-Schalter |
Vorteil 2 | eingebauter UKW-Tuner |