 
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Symphonic Line RG10 MK4
Kultivierter Turbo
 
					
				Seit über 30 Jahren baut Rolf Gemein HiFi-Verstärker, die mit Seele, Herz und viel Sachverstand gesegnet sind. Mit viel Liebe zum Detail sind Symphonic- Line-Produkte über die Jahre gereift und verfeinert worden – so wie unser Testkandidat RG 10 MK4.
Kennern der HiFi-Szene ist Rolf Gemein . Gründer, Geschäftsführer und .Mastermind. der Marke Symphonic Line . sicher ein Begriff. Denn seit über 30 Jahren macht der gebürtige Ruhrgebietler aus einer Elektronik- Werkstatt in der Duisburger Innenstadt mit seinen Vollverstärkern, CD-Playern und Lautsprechern auf sich aufmerksam. Etliche Preise und Auszeichnungen hat Rolf Gemein für seine Produkte eingeheimst, aber auch viele kritische Bemerkungen und Unverständnis. Denn die Marke Symphonic Line geht ihren ganz eigenen Weg: Während Mitbewerber quasi jährlich mit neuen Modellen die Käufer locken wollen, bleiben Symphonic Line Produkte praktisch über Jahrzehnte am Markt.





Vollverstärker RG10 MK4
  
Vor uns  steht der RG10 MK 4, ein potenter  Vollverstärker in der vierten Produktgeneration. geradlinig, mit vier Drehknöpfen auf der Front  und schon fast erschreckend unspektakulär.  Schaut man etwas genauer hin, fallen die satte 10 mm starke  Aluminium-Frontplatte und  Drehknöpfe aus Vollmaterial positiv auf. Materialqualität wird großgeschrieben bei Symphonic Line, sämtliche Produkte werden in  akribischer Handarbeit komplett in Duisburg  gefertigt. Lediglich vier Cinch-Eingänge hat  der RG 14, dazu kommen löblicherweise je  ein Phono- MM- und MC-Anschluss sowie ein  Monitor-out und Pre-out. Das war´s mehr gibt´s  am RG 10 nicht. Eine Kopfhörerbuchse gibt´s  und eine Fernbedienung für die Lautstärke.  Beschränkung auf das Wichtigste ist das Motto.  Schraubt man den RG 10 MK4 auf,  kommt eine blitzsaubere Leiterplatine mit ausgesuchten Bauteilen  der Spitzenklasse zum  Vorschein.  Kurze Signalwege zwischen einzelnen Baugruppen, mächtige Netzteil-Kondensatoren  und ein gekapselter Ringkerntrafo fallen sofort  ins Auge. Überhaupt: Rolf Gemein ist ein Fan  der Detailarbeit, jedes noch so kleine Bauteil  wurde akribisch auf seine Klangeigenschaften  überprüft und ganz gezielt eingesetzt. Eine Besonderheit hat der RG 10 MK4 zu bieten, denn  für die klangsensible  Vorstufen-Sektion setzt  der Duisburger ein mächtiges Zusatznetzteil  mit eigenem, geschirmtem Trafo ein, welches  per massiver Kabelverbindung hinten am RG  10 angedockt werden kann. Diese Maßnahme  entlastet zum einen die Stromversorgung der  Leistungssektion und sorgt zum anderen für  .sauberen. Strom in der  Vorstufe. Übrigens:  Das Basismodell des RG 10 MK4 kostet rund  6.040 Euro und ist als noch aufwendiger bestückte .HD.- bzw. .Reference.-Version erhältlich. Außerdem lassen sich Basis-Modelle  jederzeit nachträglich auf die getunten Varianten nachrüsten.  
Praxis
  
Satte Leistung von knapp 2 x 190  Watt an 4 Ohm liefert der RG 10 MK4 an unseren Lastwiderständen im  Messlabor. Rauschen,  Verzerrungen Dämpfungsfaktor  alles mehr als O.K., wenn  auch nicht gerade sensationell  gut. Denn dieser Verstärker ist  nicht auf reine Messtechnik  getrimmt, sondern auf Musik.  Seine Spielpartner in unserem Hörraum waren  zwei Standlautsprecher KEF Reference 205/2.  Als Musikmaterial kamen diverse Stilrichtungen von fetzigem Rock der Foo Fighters .Wasting Light. bis zu stimmenbetontem Jazz von  Adeles .21. zum Einsatz. Mit allen feinsten  Nuancen und einer außerordentlich guten Dynamik hat der RG 10 MK4 alle Stilrichtungen  im Griff. Begriffe wie  Tonalität, Phasenlage  oder Verzerrungsfreiheit beschreiben die Qualitäten des RG 10 nur unzulänglich, denn hier  geht die Stimmenwiedergabe direkt unter die  Haut, ins Rückenmark, ins Herz oder gar in die  Seele. Es stimmt einfach alles, es klingt nichts  eckig, nicht weich, nicht angestrengt, nicht vordergründig und schon gar nicht weichgebügelt.  Die Musik ertönt so, wie man Musik erwarten würde: direkt, ehrlich und ausgesprochen  räumlich . die Musik atmet regelrecht.  
Fazit
Die aktuelle Version des Ausnahme- Verstärkers RG 10 MK4 der Duisburger HiFi-Manufaktur Symphonic Line ist ein außerordentlich souveräner und musikalischer Vollverstärker allererster Güte. Dank akribischer Detailarbeit bei jedem Bauteil, einer aufwendigen Stromversorgung per Zusatznetzteil und einer gehörigen Portion Sachverstand in der Klangabstimmung hat Rudolf Gemein mit dem RG 10 MK4 ein absolutes Referenz- Produkt geschaffen, welches mit Feingefühl, Seele und bei Bedarf auch Dynamik klanglich begeistern kann. Dazu scheint der RG 10 MK4 für die Ewigkeit gebaut zu sein – und das ist gut so, schließlich lässt er sich sogar jederzeit auf noch höhere Qualität nachrüsten.Kategorie: Vollverstärker
Produkt: Symphonic Line RG10 MK4
Preis: um 6040 Euro

Referenzklasse
Symphonic Line RG10 MK4
 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Labor | 15% | |
| Praxis | 15% | 
| Vertrieb | Symphonic Line, Duisburg | 
| Telefon | 0203 315656 | 
| Internet | www.symphonic-line.de | 
| Ausstattung | |
| Ausführung | Schwarz / Mattsilber | 
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 450/100/410 | 
| Gewicht (in kg) | 26 | 
| Eingänge Audio / Phono MM / Phono MC | 4/ Ja / Ja | 
| Digital-Eingänge (opt. / elektr. / USB) | Nein / Nein / | 
| Ausgänge Audio | 2 | 
| Digital-Ausgänge (opt./elektr.) | Nein / Nein | 
| Pre-out / Power in | 1/ Nein | 
| Lautsprecheranschlüsse 1 Paar / 2 Paar | Ja / Nein | 
| Klangregelung / Kopfhörer-Ausgang | Nein / Ja | 
| Fernbedienung / lernfähig | Ja / Nein | 
| Besonderheiten | externes Zusatz-Netzteil | 
| Messwerte | |
| Leistung (8 Ohm) | 2 x 121 W | 
| Leistung (4 Ohm) | 2 x 189 W | 
| Klirrfaktor (5 W an 8 Ohm in %) | 0.01 | 
| Rauschabstand | 92 dBr (A) | 
| Übersprechen | 72 dBr (A) | 
| Stromverbrauch Standby / Aus / 2 x 5 Watt (in W) | Nein /0/107 | 
| Kurz und knapp: | |
| + | extrem gute Verarbeitung | 
| + | wunderbare Räumlichkeit | 
| + | + externes Vorstufen-Netzteil | 
| Klasse | Referenzklasse | 
| Preis/Leistung | sehr gut | 


 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					