
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Dura-Sat DUR-line Blue Eco LNBs
Energiesparender Sat-Empfang
Für den Empfang von Satellitensignalen ist neben der eigentlichen Antenne und einem Sat-Receiver auch ein LNB an der Schüssel notwendig. Wir haben uns die neue Blue-Eco-LNB-Serie von Dura-Sat näher angeschaut.
LNBs sind das Herzstück einer Satelliten-Anlage. Sie setzen die vom Satelliten ausgestrahlten Signale so um, dass Sat-Receiver oder Fernseher mit eingebautem Sat-Tuner sie empfangen können. Die jeweiligen Satellitenfrequenzen werden auf unterschiedlichen Polarisationsebenen und im Highund Low-Band übertragen. Über einen jeweiligen Schaltbefehl vom Sat-Receiver (oder TV) wählt der LNB entsprechend die gewünschte Transponder-Frequenz aus. Hierbei werden die Befehle ganz einfach über das Antennenkabel mitgesendet. Gerade bei besonders langen Kabelstrecken oder der Verteilung von Sat-Signalen für mehrere Endgeräte, ist es hilfreich, auf eine zusätzliche Multischalter-Verteilung zu setzen, damit die Stromversorgung für alle angeschlossenen Endgeräte gewährleistet ist. Um diesen zusätzlichen Schritt zu entgehen, hat die Firma Dura-Sat aus Villingen-Schwennigen die neue „Blue Eco“-LNB-Serie auf den Markt gebracht. Wir haben uns Testmuster kommen lassen.



>> Mehr erfahren
Für Ein- und Mehrteilnehmer-Empfang
Die DUR-Line Blue Eco LNB gibt es in verschiedenen Ausführungen. Neben einem Single-LNB (16,90 Euro) zur Versorgung von einem Endgerät, gibt es sie auch als Twin (24,90 Euro), Quad (39,90 Euro) sowie Quattro (39,90 Euro) für den Anschluss an einen Multischalter. Jeder LNB-Typ ist für Sat-Antennen mit 40-mm-Feedhalterung vorgesehen. Single- und Twin-LNB werden mit jeweiligen Gummitüllen ausgeliefert, sodass die Anschlüsse sicher vor eindringendem Wasser geschützt sind. Die LNBs sind hinter einem Kunststoffgehäuse verbaut, welches auf der Oberseite eine Gradanzeige hat. Das Rauschmaß wird seitens des Herstellers mit einem Wert von 0,1 dB angegeben. Die Signalverstärkung des Single- und Twin-LNB beträgt zwischen 54 und 66 dB. Das etwas größere Quad-LNB für den direkten Anschluss von vier Sat-Receivern oder Fernsehern verstärkt die Signale zwischen 50 und 60 dB. Hier sind die Anschlüsse direkt mit einem Wetterschutzgehäuse versehen, welches man entsprechend hoch und runter schieben kann. Diesen Wetterschutz bietet auch das Quattro-LNB, welches farbig markierte Anschlüsse für die jeweiligen Polarisationsebenen hat.
Besonderheiten
Alle vier Universal-LNBs überzeugen mit ausgezeichneten Empfangswerten und guter Verarbeitungsqualität. An unserer 100-cm-Referenz-Sat-Anlage für den Empfang von Astra 19,2° Ost zeigte unser Messgerät an einem sonnigen Frühlingstag einen durchschnittlichen Signalpegel von 82 dB
Preis: um 17 Euro
05/2020 - Dirk Weyel