
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Teufel Holist M
Streaming-Lautsprecher Teufel Holist M
Bei der Musikwiedergabe per Sprachsteuerung war man lange abhängig von den entsprechenden Tech-Giganten, doch nun beschäftigen sich auch echte HiFi-Firmen mit der Technik. So verbindet Teufel seine Expertise jetzt mit Amazons Alexa.
Smart Speaker sind eine noch recht neue Geräteklasse, die vollkommen anders ist, als bisherige HiFi-Geräte. Ihre Entwicklung ist nämlich größtenteils nicht klassischen Lautsprecher- oder Verstärkerbauern zu verdanken, sondern den großen Technologie-Konzernen wie Amazon, Apple und Google. Während die Technik, die hinter sprachgesteuerten Systemen steckt, natürlich unglaublich aufwändig ist und damit genau im Fachbereich dieser Firmen liegt, fehlen dem Silicon Valley im Puncto Musikwiedergabe aber das ein oder andere Jahrzehnt Erfahrung. Glücklicherweise implementieren immer mehr gestandene Lautsprecherhersteller die Smart-Speaker-Technologie in ihre Geräte, um Musikqualität und modernen Komfort zu kombinieren. Teufel erweitert seine Reihe an intelligenten Schallwandlern gerade um die beiden Holist Modelle S und M. Wir konnten uns eines der raren Testmuster des größeren M Modells für einen Test sichern. Gleich zu beginn stellt man fest, dass die Einrichtung eines Smart Speakers völlig anders ist, als die eines klassischen Lautsprechers. Ohne die passende Teufel Holist App geht nichts, und nach dem Installieren des kostenlosen Programms sind erst einmal die WLAN Zugangsdaten gefragt. Anschließend sollte man seinen Holist außerdem mit einem Amazon Konto verbinden, um das zentrale Feature des Smart Speakers nutzen zu können.



>> Mehr erfahren
Teufels Streaminglautsprecher bietet nämlich die volle Unterstützung von Amazons K.I.-Assistent Alexa, mit dem man auf Zuruf zahlreiche Funktionen steuern kann. Das umfasst dabei nicht nur die Musikwiedergabe, sondern auch die Steuerung aller Alexa-kompatiblen Geräte, wie der Beleuchtung und ähnlichen Smart Home Funktionen. Der Holist M ließt außerdem Nachrichten oder Wetterberichte vor, setzt Timer und Erinnerungen und gibt schnelle Antwort auf die unterschiedlichsten Fragen. Bei Musik lässt sich damit die Wiedergabe in unterschiedlichen Räumen steuern, die Lautstärke ändern und Alben von kompatiblen Quellen - allen Voran Amazons eigenem Streamingdienst Amazon Music - aussuchen und abspielen. Um Sprachbefehle entgegenzunehmen besitzt der Holist M vier Mikrofone, die per Tastendruck auch vollständig, von Hardware-Seite aus, deaktiviert werden können. Damit das System auch bei der Musikwiedergabe den Nutzer verstehen kann, wird außerdem ein aktives Noise-Cancelling angewandt, dennoch sollte man seine Befehle nicht allzu leise aussprechen. Die Möglichkeiten, die Sprachassistenten bieten, werden hier also gut ausgenutzt, doch Teufel will diese Fähigkeiten natürlich mit guter HiFi- Technik kombinieren. Da der Holist M als einzelner Lautsprecher konzipiert ist, musste man für räumlichen Klang herkömmliche Wege verlassen und die hauseigene Dynamore 360-Grad-Technologie nutzen.
Preis: um 500 Euro
10/2020 - Philipp Schneckenburger