
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Anteil der Fernseher mit Surroundsound legt deutlich zu

Immer mehr TV-Geräte verfügen über integrierten Surround-Sound.
Laut des aktuellen CE-Branchenkompass von ZVEI und Deutscher TV-Plattform in Kooperation mit GfK stieg der Anteil dieser Fernseher am TV-Geräte-Gesamtmarkt in den ersten neun Monaten 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 32 auf 40 Prozent.

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIn puncto Radioempfang hält der positive Trend bei den DAB+ fähigen Geräten an. Über alle Radiokategorien hinweg können inzwischen 46 Prozent der verkauften Radios DAB+ empfangen (Q1-3 2022: 43 Prozent). Bei Stand-Alone-Radiogeräten liegt die Quote bei knapp über 50 Prozent.
Das Konsumklima ist insgesamt nach wie vor spürbar gedämpft. Der Umsatz mit Consumer Electronics-Geräten in Deutschland sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Davon entfielen 2,2 Milliarden Euro auf das Video- und 2,0 Milliarden Euro auf das Audiosegment. In beiden Bereichen gingen die Absatzzahlen zurück. Die einzige Ausnahme sind Plattenspieler. Hier sorgte die Vinyl-Renaissance, wenn auch bei vergleichsweise kleiner Stückzahl, für ein Absatzplus von acht Prozent. Zu Consumer-Electronics-Geräten gehören TV-Geräte, TV-Zubehör, Radios, Kopfhörer, Lautsprecher sowie Audio- und Soundsysteme.
Auf die Marktanteile der Displaytechnologien hat das Konsumklima ebenfalls Einfluss. Zwar stieg der Anteil von OLED (inkl. QD-OLED)-Geräten bis Ende Q3 2023 gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 15 Prozent. Allerdings gewannen die - tendenziell günstigeren - LCD-TV-Geräte im Jahresverlauf 2023 wieder Marktanteile hinzu (plus drei Prozent). In dieses Bild passen auch die wieder leicht steigenden Anteile von Fernsehern mit Bildschirmdiagonalen bis zu 50 Zoll um zwei Prozentpunkte auf 56 Prozent.
Alle Zahlen in dieser Medienmitteilung basieren auf dem GfK Totalmarkt, ausgenommen sind die Radiozahlen, die auf dem GfK Panelmarkt beruhen.