
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
DAB+ mit bestem Jahr seit 2011: Mehr als 1,8 Mio. DAB+ Radios verkauft

Im umsatzstärksten Jahr seit der Einführung von DAB+ wurden in Deutschland 2020 mehr als 1,83 Mio. DAB+ Empfänger abgesetzt. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) belegt, entspricht dies einem Wachstum von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch der Umsatz mit DAB+ Radios wuchs mit 13 Prozent zweistellig: von 216 Mio. € in 2019 auf die aktuelle Bestmarke in Höhe von 244 Mio. € in 2020.

Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenRadio – dank digitaler Übertragung beliebt wie nie
Die starke Dynamik beim Abverkauf zeigt, dass Hörerinnen und Hörer dem Radio vertrauen und es gerade in besonderen Zeiten als verlässliche Quelle für relevante Nachrichten, seriöse Informationen und Unterhaltung schätzen. Digitalradios haben UKW-Radios im Absatz weit überholt. So lag der Marktanteil von rein analogen Radioempfängern (UKW) in 2020 bei nur noch 46 Prozent. Den Löwenanteil haben inzwischen DAB+ Digitalradios. Sogenannte hybride Radios, die UKW, DAB+ und IP empfangen können, erreichen einen Marktanteil von 7 Prozent.
Die seit 21. Dezember 2020 geltende Digitalradiopflicht für Autoradios in Neuwagen und andere handelsübliche Geräte leistet für diese Entwicklung ebenfalls einen wesentlichen Beitrag: Bereits seit Sommer 2020 haben die Hersteller ihre Neuwagen mehrheitlich mit DAB+ an Bord ausgeliefert.
Die tatsächliche Zahl der verkauften DAB+ Radios ist höher als im HEMIX gemeldet, da er den Gesamtmarkt nicht vollständig abbildet. Der HEMIX berücksichtigt nur verkaufte Radios und die erzielten Umsätze im deutschen Endverbrauchermarkt. Käufe aus dem Ausland oder Autoradios ab Werk fließen nicht in den HEMIX ein.
Weitere Informationen zum digitalen Radiostandard von heute finden sich unter www.dabplus.de.