
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Frühes WM-Aus der deutschen Elf verhagelt TV-Herstellern das Geschäft

Im Segment der Unterhaltungselektronik ist im ersten Halbjahr 2018 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro (- 4,3 Prozent) erzielt worden.
Die verkaufte Stückzahl ging um 11,1 Prozent auf knapp 3,1 Millionen TV-Geräte zurück, der Durchschnittspreis aller verkauften TV-Geräte stieg um 7,7 Prozent auf 626 Euro. Der Stückzahlrückgang ist hauptsächlich auf die von der Umstellung auf DVB-T2 HD bedingten hohen Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2017 zurückzuführen. Dies trifft auch auf die Settop-Boxen zu (- 55,4 Prozent im Umsatz und - 55,9 Prozent in Stück). Zudem fehlten durch das frühe Ausscheiden der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Impulse von der Weltmeisterschaft.

TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLautsprecher weiter gefragt
Im Segment Home Audio ist der Umsatz mit 486 Millionen Euro konstant. Wesentliche Umsatztreiber in diesem Segment sind die Lautsprecher-Boxen, die im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzplus von 5,8 Prozent auf 208 Millionen Euro generierten. Auch die Produktsparte Audio-/Video-Zubehör setzte ihren Wachstumskurs mit einem Umsatzplus von neun Prozent auf 434 Millionen Euro fort. Die Zahlen gehen aus dem aktuellen HEMIX, dem Home Electronics Market Index, hervor.
Bei den Produkten der privat genutzten Telekommunikation sorgten Smartphones und Core Wearables für Zuwächse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit einer Stückzahl von knapp 10,7 Millionen Stück (+ 0,6 Prozent) wurden rund fünf Milliarden Euro Umsatz (+ 12,0 Prozent) mit Smartphones generiert. Dabei stieg der Durchschnittspreis aller verkauften Smartphones um 11,4 Prozent auf 478 Euro. Die Core Wearables trugen mit einem Umsatzwachstum von vier Prozent auf 261 Millionen Euro ebenfalls zur guten Entwicklung des Segments bei – mit einer verkauften Stückzahl von rund 1,6 Millionen (- 2,9 Prozent) und einem steigendem Durchschnittspreis von 162 Euro (+ 7,1 Prozent).