
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: LG
Update verfügbar: LG rüstet viele Flat-TVs mit Google Assistant nach

LG Electronics (LG) hat seine aktuellen TV-Geräte jetzt mit Google Assistant ausgestattet.
Die erweiterte Funktionalität der Fernsehgeräte wurde kurz vor der IFA 2018 angekündigt und jetzt zeitnah umgesetzt. Die TVs erhalten das kostenlose Firmware-Upgrade entweder automatisch (wenn automatische Software-Updates in den Einstellungen aktiviert sind) oder per manueller Aktivierung durch den Anwender.

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür alle 2018er Modelle
Die Möglichkeit der erweiterten Sprachsteuerung durch den Google Assistant ist für alle LG TV-Geräte der 2018er Generation mit webOS 4.0 gegeben, beispielsweise für die OLED-Modelle B8, C8, E8, G8 und W8, aber auch für die Super-UHD-Modelle der Serien SK9500, SK8500, SK8100 und SK8000 sowie eine Vielzahl von UHD-Modellen.
Mit Hilfe des Upgrades ermöglicht LG seinen Kunden per Spracheingabe beispielsweise Suchanfragen nach der Wettervorhersage, Öffnungszeiten eines Restaurants in der Nähe oder aktuellen Sportergebnissen. Es können zudem Routen berechnet und angezeigt, Fremdsprachen übersetzt und Infos aus Wikipedia & Co. abgerufen werden. Alle Informationen werden vom TV nicht nur auf dem Display dargestellt, sondern auch per Sprache ausgegeben.
Bilder per Stimme aufrufen
LG-TV-Besitzer können nach Verknüpfung ihres Google-Nutzerkontos beispielsweise auch ihre in Google Fotos gespeicherten Bilder abrufen. Darüber hinaus lassen sich kompatible Smart-Home-Geräte aus dem Google-Home-Ökosystem steuern.
Die Spracherkennung wird durch das Drücken der Mikrofon-Taste auf der Fernbedienung ausgelöst. Wer sich also vor einem ständigen Mithören fürchtet, kann beruhigt sein: Wird die entsprechende Taste nicht gedrückt, ist das Mikrofon abgeschaltet.