Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

ESX QS-Four-BT-ISO – Micro Vierkanalverstärker mit Bluetooth


Streamingwunder

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 1
24403

Bei der QS-TWO-BT hat ESX es vorgemacht, winzige Verstärker als einfache Bluetooth Nachrüstung anzubieten. Jetzt kommt mit der QS-Four-BT ein Vierkanalmodell.

Die QS Serie von ESX ist clever gemacht. QS sind winzige Kästchen, die mit ins Armaturenbrett passen und so einfach nachzurüsten sind. Es gibt sie mit zwei oder vier Kanälen und wahlweise mit ISO Kabelbaum und mit Bluetooth, so dass wir insgesamt acht Stück zur Auswahl haben. Bei unserer QS-Four geht‘s bei 200 Euro los, der fertig konfektionierte Kabelbaum (oder die beiden, denn es sind zwei) mit ISO Steckern verwandelt die QS-Four in ein Plug&play Gerät und kostet 25 Euro Aufpreis. Ebenfalls 25 Euro kostet das Bluetoothmodul, das sauber ins Gehäuse integriert ist, so dass nicht noch ein Dongle an einem Kabel herumbaumelt. Selbstverständlich unterstützt das Modul Bluetooth 5, so dass man sich um die Klangqualität keine Sorgen machen muss.

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 2Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 3Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 4Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 5Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 6
Eine geniale und günstige Sache, denn egal wie man es dreht: Ein kleines Soundupgrade mit Bluetooth oder eine Bluetoothnachrüstung mit Verstärkerchen, das Konzept ist klasse - denn nicht jeder will direkt eine ausgewachsene DSP-Endstufe nachrüsten, um an Bluetooth Musikstreaming zu kommen. Die QS-Four nimmt in jeder Ausbaustufe vierkanalig Signal auf, dass Nieder- als auch Hochpegelquelle wie ein Originalradio sein darf. Dazu gibt es einen Stereoausgang, so dass sich ganz einfach eine Zusatzendstufe, z.B. für Fußraumwoofer oder ein Aktivsubwoofer zur Anlage hinzufügen lassen. Die Ausstattung ist eher knapp, nur ein Schalter pro Kanalpaar kann entweder nur Bass oder nur Mittelhochton schalten, dazu gibt es einen eigenen Regler, der die Bluetoothlautstärke anpassen kann. Der Bluetooth lässt sich nicht hardwaremäßig betätigen, er geht automatisch an, wenn ein gepaartes Gerät mit Musik loslegt.  

Die QS-Four zu zerlegen, ist wegen der kleinen Bauform viel umständlicher als bei einer großen Endstufe. Es sind mindestens dreimal so viele Schrauben dran, um die Chips und die Netzteiltransistoren wirklich fest am Gehäuse zu befestigen, denn Kühlfläche ist bei der QS-Four trotz der angeschraubten Kühlkörper. Verstärkt wird natürlich per IC, auf einer 72 x 61 Millimeter kleinen Platine hat niemand Ambitionen noch vier Paar MOSFETs unterzubringen, die QS-Four ist sowieso schon voll, und das zweistöckig. Unten fi nden wir ein kleines Trafonetzteil mit ein paar Pufferelkos und es gibt zwei Tochterplatinen, eine für die Netzteilsteuerung und eine, auf der die Class-D Tiefpassspulen montiert sind. Oben befindet sich im wesentlichen die Signalaufbereitung mit einer Herde OP-Amps und auch das Bluetoothmodul, das als fertige Platine in die QS-Four gewandert ist.  

Messungen und Sound 


Am Messplatz schlägt sich die QS-Four-BT recht tapfer.

Car Hifi Endstufe 4-Kanal ESX QS-Four-BT-ISO im Test, Bild 3
Hier ist kein Platz für Terminals, für den Bluetooth Gain gibt es einen Jumper und ein Poti
Zwar erwartet niemand von einer 90 x 80 Millimeter kleinen Endstufe kilowattweise Leistung, doch sie sollte schon deutlich mehr als ein Originalradio haben, sonst lohnt die Nachrüstung nicht. Und das schafft sie locker. ESX gibt die QS-Four mit 35 Watt an 4 Ohm und 60 Watt an 2 Ohm an, und wir übertreffen diese Angaben nochmals um je 8 Watt. Auch sonst ist alles in Ordnung mit unserer QS-Four, weder sind Verzerrungen zu verzeichnen noch ein ungebührliches Rauschen. Klanglich kommt zuallererst viel mehr heraus, al man bei vier Kanälen in dem kleinen Kästen denken würde. Der Lautstärkepegel ist an einem wirkungsgradstarken Komposystem mehr als ausreichend, bei leisen Tönen überzeugt die QS-Four mit ihrer Detailtreue. Frauenstimmen sind ihre Spezialität, genauso wie perkussive Sounds, die quasi aus dem Nichts kommen. Das alles reicht locker zur Soundauffrischung und der Bluetooth auf CD Niveau braucht sich ebenfalls nicht verstecken. 

FAQ - Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?

Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.


Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?

Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.


Was ist der Gain Regler?

Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.


Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?

Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.


Was ist ein Subsonicfilter?

Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)


Was ist Brückenbetrieb?

Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.

Fazit

Vier Kanäle plus Bluetooth in einem handtellergroßen Kästchen, das muss ESX erst einmal jemand nachmachen. Die QS-Four-BT ist besonders als ISO mit Plug&play Einbau eine rundum gelungene Sache für unkompliziertes Streaming als schnelle Nachrüstung.

Lust auf mehr? Entdecke unser Car&HiFi Abo und das aktuelle Heft!

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: ESX QS-Four-BT-ISO

Preis: um 250 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


10/2025
4.5 von 5 Sternen

Oberklasse
ESX QS-Four-BT-ISO

10/2025

ESX QS-Four-BT-ISO
PRAXISTIPP / EMV-TIPP
Werbung*
Aktuelle Angebote von ESX bei:
Weitere Informationen ESX
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 10 10%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Audio Design, Kronau 
Hotline 07253 9465-0 
Internet www.hifonics.de 
Technische Daten
Kanäle
Leistung 4 Ohm (in W) 38 
Leistung 2 Ohm (in W) 68 
Leistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 136 
Systemleistung (in W) 240 
Empfindlichkeit max. mV 200 
Empfindlichkeit min. V 4,7 
THD+N (<22 kHz) 5 W (in %) 0,008 
THD+N (<22 kHz) Halblast (in %) 0,021 
Rauschabstand dB(A) 99 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 81 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 85 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 83 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 82 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 32 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 11 
Ausstattung
Tiefpass 80 Hz 
Hochpass 80 Hz 
Bandpass Nein 
Bassanhebung Nein 
Subsonicfilter Nein 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC oder Signal 
Cinchausgänge • stereo 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,3 V) 
Abmess. (L x B x H in mm) 90/80/35 
Sonstiges EPS, ISO-Kabelsatz 
Klasse Oberklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Car&Hifi „Geniale Streamingnachrüstung auf kleinstem Raum.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Elmar Michels
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 17.10.2025, 09:55 Uhr
563_24276_2
Topthema: Soundbar · Canvas HiFi Canvas
Soundbar_Canvas_HiFi_Canvas_1755077993.jpg
Kann das was?

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.66 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.