Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenESX QS-Four-BT-ISO – Micro Vierkanalverstärker mit Bluetooth
Streamingwunder
Bei der QS-TWO-BT hat ESX es vorgemacht, winzige Verstärker als einfache Bluetooth Nachrüstung anzubieten. Jetzt kommt mit der QS-Four-BT ein Vierkanalmodell.
Die QS Serie von ESX ist clever gemacht. QS sind winzige Kästchen, die mit ins Armaturenbrett passen und so einfach nachzurüsten sind. Es gibt sie mit zwei oder vier Kanälen und wahlweise mit ISO Kabelbaum und mit Bluetooth, so dass wir insgesamt acht Stück zur Auswahl haben. Bei unserer QS-Four geht‘s bei 200 Euro los, der fertig konfektionierte Kabelbaum (oder die beiden, denn es sind zwei) mit ISO Steckern verwandelt die QS-Four in ein Plug&play Gerät und kostet 25 Euro Aufpreis. Ebenfalls 25 Euro kostet das Bluetoothmodul, das sauber ins Gehäuse integriert ist, so dass nicht noch ein Dongle an einem Kabel herumbaumelt. Selbstverständlich unterstützt das Modul Bluetooth 5, so dass man sich um die Klangqualität keine Sorgen machen muss.





Die QS-Four zu zerlegen, ist wegen der kleinen Bauform viel umständlicher als bei einer großen Endstufe. Es sind mindestens dreimal so viele Schrauben dran, um die Chips und die Netzteiltransistoren wirklich fest am Gehäuse zu befestigen, denn Kühlfläche ist bei der QS-Four trotz der angeschraubten Kühlkörper. Verstärkt wird natürlich per IC, auf einer 72 x 61 Millimeter kleinen Platine hat niemand Ambitionen noch vier Paar MOSFETs unterzubringen, die QS-Four ist sowieso schon voll, und das zweistöckig. Unten fi nden wir ein kleines Trafonetzteil mit ein paar Pufferelkos und es gibt zwei Tochterplatinen, eine für die Netzteilsteuerung und eine, auf der die Class-D Tiefpassspulen montiert sind. Oben befindet sich im wesentlichen die Signalaufbereitung mit einer Herde OP-Amps und auch das Bluetoothmodul, das als fertige Platine in die QS-Four gewandert ist.
Messungen und Sound
Am Messplatz schlägt sich die QS-Four-BT recht tapfer.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: ESX QS-Four-BT-ISO
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
ESX QS-Four-BT-ISO
ESX QS-Four-BT-ISO
|
323-2522
Masori |
|
292-1890
Car Hifi Store Bünde |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% : | |
| Bassfundament | 8% | |
| Neutralität | 8% | |
| Transparenz | 8% | |
| Räumlichkeit | 8% | |
| Dynamik | 8% | |
| Labor | 35% : | |
| Leistung | 20% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Klirrfaktor 10 | 10% | |
| Praxis | 25% : | |
| Ausstattung | 15% | |
| Ver. Elektronik | 5% | |
| Ver. Mechanik | 5% |
| Vertrieb | Audio Design, Kronau |
| Hotline | 07253 9465-0 |
| Internet | www.hifonics.de |
| Technische Daten | |
| Kanäle | 4 |
| Leistung 4 Ohm (in W) | 38 |
| Leistung 2 Ohm (in W) | 68 |
| Leistung 1 Ohm (in W) | 0 |
| Brückenleistung (in W) | 136 |
| Systemleistung (in W) | 240 |
| Empfindlichkeit max. mV | 200 |
| Empfindlichkeit min. V | 4,7 |
| THD+N (<22 kHz) 5 W (in %) | 0,008 |
| THD+N (<22 kHz) Halblast (in %) | 0,021 |
| Rauschabstand dB(A) | 99 |
| Dämpfungsfaktor 20 Hz | 81 |
| Dämpfungsfaktor 80 Hz | 85 |
| Dämpfungsfaktor 400 Hz | 83 |
| Dämpfungsfaktor 1 kHz | 82 |
| Dämpfungsfaktor 8 kHz | 32 |
| Dämpfungsfaktor 16 kHz | 11 |
| Ausstattung | |
| Tiefpass | 80 Hz |
| Hochpass | 80 Hz |
| Bandpass | Nein |
| Bassanhebung | Nein |
| Subsonicfilter | Nein |
| Phasesshift | Nein |
| High-Level-Eingänge | Ja |
| Einschaltautomatik | • DC oder Signal |
| Cinchausgänge | • stereo |
| Start-Stopp-Fähigkeit | – (7,3 V) |
| Abmess. (L x B x H in mm) | 90/80/35 |
| Sonstiges | EPS, ISO-Kabelsatz |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | hervorragend |
| Car&Hifi | „Geniale Streamingnachrüstung auf kleinstem Raum.“ |





