
Mit dem HXFIT BMW Uni Evo3 stellt Audio System sein frisch renoviertes Topsystem für BMW vor. Wir zeigen, wie sich das Edelsystem im Test schlägt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Ideen muss man haben: die perfekte Detaillösung fürs clevere Beamerversteck

Die Integration eines Heimkinos in die gute Stube ist nicht immer ganz einfach. Während die Technik möglichst unsichtbar sein soll, wollen echte Filmfans nicht auf große Bilder und bombastischen Sound verzichten. Wie man diese beiden Punkte unter einen Hut kriegt, haben uns Tanja und Thorsten in beeindruckender Weise gezeigt.
Zum Glück ist der Mann Handwerker – und zwar Tischler im Messebau. Da es in diesem Beruf vor allem darum geht, Funktionalität zu generieren und gleichzeitig Platz zu sparen, war die Integration eines Heimkinos in den Wohnraum für Stuppi eine eher kleine Herausforderung. Zugute kam dem Ratinger zudem die ungewöhnliche Raumgeometrie, die sich für eine Aufteilung der knapp 20 Quadratmeter großen Fläche in Wohnraum und Büro geradezu anbot. Als Erstes entschied sich der Bauherr, einen rund 1,60 Meter breiten Teil der Rückwand mittels rückwärtig vertäfelter und tapezierter Schrankelemente so abzukoffern, dass sie als Raumteiler und als Stauraum dienen. Dieser Stauraum hat eine wichtige Bedeutung, kommen in den Schrankelementen doch nicht nur Computer und Software-Sammlung, sondern auch der Beamer unter.



Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfällen im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2023 wieder voll durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDoch wie kriegt man das Bild jetzt auf die Leinwand projiziert? Ganz einfach: Zu diesem Zweck bohrte Thorsten ein Loch in den oberen, vom Wohnzimmer aus sichtbaren Teil der neuen Abkofferung, hinter dem sich direkt die Linse des Benq-Beamers befindet. Um auch diesen eher unscheinbaren Hinweis auf einen Projektor gänzlich verschwinden zu lassen, entschied sich der Filmfan, das Loch mittels eines weißen Kabelauslasses, wie er in der Regel für Büromöbel verwendet wird, zu verschließen.