 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Kenwood KMM-BT407DAB, Kenwood KDC-BT950DAB
Digitales Doppel
 
					
				Ab dem 21. Dezember 2020 müssen alle neu in den Handel gebrachten Radios auch Digitalradio DAB+ beherrschen. Passend dazu bringt Kenwood eine Reihe neuer DAB-Autoradios, wir testen KMM-BT407DAB und KDC-BT950DAB.
Der augenscheinliche Unterschied zwischen den Geschwistern liegt darin, dass das KDC im Gegensatz zum KMM über ein CD-Laufwerk verfügt. Das KMM baut dagegen deutlich kürzer, so dass es bei beengten Einbauverhältnissen Vorteile bietet. Bei näherer Betrachtung gibt es weitere Unterschiede, in denen der Preisunterschied begründet liegt. Doch dazu später mehr, widmen wir uns zunächst den Gemeinsamkeiten.  
Digitalradio
 
Eine der Schlüsselfunktionen beider Geräte ist die Kombination von UKW- und DAB-Tuner. Kenwood gehört zu den Vorreitern beim Digitalradio und hat von Beginn an konsequent auf DAB+ gesetzt. Dementsprechend besitzen die Japaner hier langjährige Erfahrung und haben ihren Tuner in mehreren Entwicklungsstufen optimiert.
			

DSP 
Beiden Radios gemein ist der integrierte digitale Soundprozessor zur Klangoptimierung. Dieser bietet eine Aktivweiche zur passenden Lautsprecheransteuerung. Ein 13-bändiger, halbparametrischer Equalizer ist ebenso vorhanden wie die digitale Laufzeitkorrektur. Etliche weitere Soundeffekte wie Bass-Boost oder Loudnessfunktion erlauben die individuelle Klanganpassung. Über die USB-Schnittstelle in der Front können neben MP3-, WMA-, AAC- und WAV-Dateien auch hochauflösende FLAC-Dateien abgespielt werden.  
Bluetooth
 
Fast identisch sind auch die Bluetooth-Funktionen der beiden Radios. Zur Telefonie können zwei Telefone zugleich gekoppelt sein, zum kabellosen Musikstreaming via A2DP können gar fünf Geräte parallel gekoppelt sein, so dass alle Insassen sich nahtlos gegenseitig ihre jeweilige Musik vorspielen können. Zudem können die Radios mittels der Kenwood Remote App vom Smartphone ferngesteuert werden. Und damit kommen wir zu den Unterschieden der beiden Headunits, denn beim KMM funktioniert die Fernbedienung per App ausschließlich mit Android Telefonen, wohingegen das KDC auch mit dem iPhone zusammenarbeitet. Freisprechen und Musikstreaming per Bluetooth funktioniert vom iPhone freilich auch beim KMM. Ähnliches gilt beim Anschluss über USB: Hier bietet nur das KDC volle iPod- Unterstützung mit Bedienung des Mediaplayers übers Radio.  
Design
 
Im ausgeschalteten Zustand sehen sich die beiden Radios bis auf das CD-Laufwerk des KDC sehr ähnlich. Die Tastenanordnung ist identisch, das Display beim KDC nur leicht größer. Beim Einschalten wird der optische Unterschied klar: Während das KMM über ein weißes Display und rote Tastenbeleuchtung verfügt, sind die Farben beim KDC frei einstellbar. Zudem kann die Menüsprache beim KDC auf Deutsch gestellt werden. Hervorragend ablesbar und bedienbar sind beide Geräte.  
Vorverstärker 
Ein weiterer Unterschied findet sich auf der Rückseite der Radios. Das KMM bietet hier ein Paar Vorverstärkerausgänge mit einer maximalen Ausgangsspannung von 2,2 Volt. Auf dieses kann das Signal für den Subwoofer oder das für die Rearlautspre-cher gelegt werden. Das KDC hingegen bietet getrennte Vorverstärkerausgänge für Front, Rear und Subwoofer und eignet sich damit auch als Steuerzentrale einer aufwendigeren Car-HiFi-Installation. Die maximale Ausgangsspannung liegt hier bei kräftigen 4,6 Volt.  
Testergebnisse
Auch im Messlabor zeigt sich die enge Verwandtschaft der beiden Kenwoods. Die Messwerte sind bei beiden Geräten ausgezeichnet und unterscheiden sich bis auf die maximale Ausgangsspannung nur marginal. Und die Praxisprüfung bestehen beide Geräte ebenso souverän; Klang, Empfang, Bedienung, Funktion bieten keinerlei Anlass zur Kritik. 
Fazit
Sowohl das KDC-BT950DAB als auch das KMM-BT407DAB von Kenwood sind ausgezeichnete DAB-Autoradios. Wer Wert auf CD-Wiedergabe legt, ein iPhone besitzt oder eine größere Car-HiFi-Anlage aufbauen möchte, dem sei das KDC-BT950DAB absolut empfohlen. Android-Nutzer können ruhigen Gewissens ebenso zum günstigen KMM-BT407DAB greifen.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Kenwood KMM-BT407DAB
Preis: um 126 Euro

Oberklasse
Kenwood KMM-BT407DAB
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Kenwood KDC-BT950DAB
Preis: um 194 Euro

Kenwood KDC-BT950DAB
| 325-2617 
                                Schneller Hören | 
| 183-977 
                                ARS 24.com | 
 
							Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 35% : | |
| Bassfundament | 7% | |
| Neutralität | 7% | |
| Transparenz | 7% | |
| Räumlichkeit | 7% | |
| Dynamik | 7% | |
| Labor | 20% : | |
| USB | 10% | |
| Verzerrung | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Tuner | 10% | |
| Frequenzgang | 2.50% | |
| Übersprechen | 2.50% | |
| Verzerrung | 2.50% | |
| Rauschabstand | 2.50% | |
| Praxis | 45% : | |
| Bedienung | 10% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Empfangstest | 10% | |
| Verarbeitung | 5% | 
| Vertrieb | JVCKENWOOD Deutschland | 
| Hotline | 06101 4988100 | 
| Internet | www.kenwood.de | 
| Technische Daten | |
| Verstärkerleistung | 15 | 
| Ausgangsspannung (in V) | 2.2 | 
| Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 540 | 
| iPod/ USB/CD/DVD | |
| THD+N (%) | 0.01 | 
| SNR (A) | 97 | 
| Tuner | |
| THD+N (%) | 0.02 | 
| SNR (A) | 66 | 
| Übersprechen (dB) | 44 | 
| RDS | Ja | 
| Senderspeicher | 24 | 
| MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja / Ja | 
| Mute / GAL | Nein / Nein | 
| Loudness | Ja | 
| Klangregeler | Ja | 
| param. / graf. EQ Bänder | 0/13 | 
| Pre-outs | 2 | 
| Frequenzweichen | HP / TP | 
| Laufzeitkorrektur | Ja | 
| Abnehmbare Front | Ja | 
| Fernbedienung | Nein | 
| Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein | 
| USB vorne / hinten | Ja / Nein | 
| iPod-Steuerung | Nein | 
| Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja | 
| Sonstiges | DAB+ | 
| Preis/Leistung | sehr gut | 
| Klasse | Oberklasse | 
| - | „Toller DAB-Media-Receiver zu günstigem Preis“ „Erstklassiges DAB-CD-Radio mit praller Ausstattung“ | 
| Klang | 35% : | |
| Bassfundament | 7% | |
| Neutralität | 7% | |
| Transparenz | 7% | |
| Räumlichkeit | 7% | |
| Dynamik | 7% | |
| Labor | 20% : | |
| USB | 10% | |
| Verzerrung | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Tuner | 10% | |
| Frequenzgang | 2.50% | |
| Übersprechen | 2.50% | |
| Verzerrung | 2.50% | |
| Rauschabstand | 2.50% | |
| Praxis | 45% : | |
| Bedienung | 10% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Empfangstest | 10% | |
| Verarbeitung | 5% | 
| Vertrieb | JVCKENWOOD Deutschland | 
| Hotline | 06101 4988100 | 
| Internet | www.kenwood.de | 
| Technische Daten | |
| Verstärkerleistung | 15 | 
| Ausgangsspannung (in V) | 4.6 | 
| Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 380 | 
| iPod/ USB/CD/DVD | |
| THD+N (%) | 0.01 | 
| SNR (A) | 95 | 
| Tuner | |
| THD+N (%) | 0.02 | 
| SNR (A) | 65 | 
| Übersprechen (dB) | 44 | 
| RDS | Ja | 
| Senderspeicher | 24 | 
| MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja / Ja | 
| Mute / GAL | Nein / Nein | 
| Loudness | Ja | 
| Klangregeler | Ja | 
| param. / graf. EQ Bänder | 0/13 | 
| Pre-outs | 6 | 
| Frequenzweichen | HP / TP | 
| Laufzeitkorrektur | Ja | 
| Abnehmbare Front | Ja | 
| Fernbedienung | Nein | 
| Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein | 
| USB vorne / hinten | Ja / Nein | 
| iPod-Steuerung | Ja | 
| Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja | 
| Sonstiges | DAB+ | 
| Preis/Leistung | sehr gut | 
| Klasse | Oberklasse | 
| - | „Toller DAB-Media-Receiver zu günstigem Preis“ „Erstklassiges DAB-CD-Radio mit praller Ausstattung“ | 


 
				
				
				 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					