
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen GroĂźteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Emotiva XPA-9 Gen3
Flexibles Kraftpaket

Komplexe Mehrkanal-Heimkino-Systeme benötigen jede Menge Power. Da reicht selbst der Spitzenklasse AV-Receiver manchmal nicht mehr aus – eine externe Endstufe muss her. Emotiva bietet mit der XPA-Serie die passenden Kraftpakete, mit der Option für nachträgliche Upgrades.
Wer es mit dem Thema Heimkino richtig Ernst meint, baut gerne schon mal eigene Räume im Haus zu echten, privaten Kinosäälen um. Dabei sind auch Konstellationen mit 7.1.4 Lautsprecher- Setups keine Seltenheit, auch der Bi-Amping-Betrieb bei großen Frontlautsprechern ist denkbar. Nötig dazu sind jede Menge leistungsstarker Endverstärker, denn in solchen Heimkinos darf es auch gerne schon mal laut und dynamisch werden. Der Markt bietet eine Reihe hochwertiger AV-Receiver an, die bereits bis zu 9 Verstärkerkanäle an Bord haben, doch manchmal ist auch das zu wenig.



Emotiva XPA Gen3
Und genau hier kommt der amerikanische Hersteller Emotiva ins Spiel. Denn mit der aktuellen XPA-Verstärker-Serie der dritten Generation (Gen3) trifft Emotiva bei Heimkino-Fans voll ins Schwarze. Wie viele Kanäle benötigen Sie? Zwei für den Betrieb potenter Frontkanäle, oder 5 für ein klassisches 5.2 Setup oder gar 11 für Surroundkanäle, Front- Heigh oder Dolby-Atmos-Speaker? Vielleicht reichen sogar erstmal 5 Kanäle und die zusätzlichen 4 Kanäle für Dolby Atmos stehen als Upgrade im nächsten Jahr an? Egal, welche Konstellation Sie im Sinn haben – die Emotiova XPA-Gen3 Endstufen sind die perfekten Partner für Ihr Heimkino-Projekt.
Flexibles Konzept
Der Clou der XPA Serie ist nämlich, dass auf Basis eines komfortable großen Gehäuses und eines extrem leistungsfähigen Netzteil bis zu 11 Verstärker-Kanäle Platz finden können. Auch lassen sich bei Kauf einer „Grundversion“ mit drei, fünf oder sieben Kanälen dank modularer Bauweise weitere Endstufen-Platinen problemlos nachrüsten. Emotiva bietet ab Werk zwei Module an, die je nach Bedarf kombiniert werden können. Zum einen steht ein 2-Kanal-Modul mit einer Leistung von rund 110 Watt (4 Ohm) pro Kanal zur Auswahl, zum anderen sind Mono-Module mit bis zu 530 Watt Leistung (an 4 Ohm) erhältlich. Unser Testmuster XPA-9 Gen3 nutzt alle zur Verfügung stehenden Steckplätze (2 x Stereomodul und 5 x Mono-Module) und ist mit einem Verkaufspreis von knapp 2.200 Euro somit ein echtes Schnäppchen. Alle Verstärkermodule basieren auf der klassischen, bewährten Class A/B-Technologie, allerdings wurde das gemeinsame Netzteil als Class H Schaltnetzteil ausgelegt. Dies ermöglicht eine Gesamtleistung des Netzteils von gut 3.000 Watt bei minimalen Abmessungen und einem im Vergleich zu Trafo-Kondensator-Netzteilen deutlich besserem Wirkungsgrad. Dank der Class-H-Technologie werden die Endstufenmodule zudem je nach Leistungsanforderung mit maximaler oder gedrosselter Versorgungsspannung betrieben, was den Wirkungsgrad der gesamten XPA-Endstufe nochmal deutlich verbessert.
Praxis
Gut 24 Kilogramm wiegt unser 9-Kanal-Schlachtschiff, es ist bestens verarbeitet und bietet solide Lautsprecher-Schraubklemmen sowie Cinch- bzw. symmetrische XLR-Eingänge pro Verstärker-Modul. Die Messung der einzelnen Kanäle ergab 533 Watt (4 Ohm) bei den Mono- Modulen und etwa 110 Watt (4 Ohm) pro Kanal der Stereo-Module. Werden alle Module gleichzeitig betrieben, sinkt natürlich die maximale Ausgangsleistung aller Kanäle je nach Anforderung, in der Praxis haben wir bei unserem 7.1.4 Setup allerdings keine Dynamikeinbrüche selbst bei extrem lauten Passagen feststellen können. Als Zuspieler bzw. AV-Vorstufe diente in unserem Fall ein Trinnov Altitude 32, Emotiva selbst bietet ebenfalls passende und sehr hochwertige AV-Vorstufen an. Die im Messlabor ermittelten, vorzüglichen Werte für Verzerrungsarmut, niedrigem Rauschen und bester Kanaltrennung spiegeln sich auch im Hörtest wieder, denn die Emotiva XPA schob unser Referenz-Lautsprecher-Set mit aller Macht zu Höchstleistungen an. Alles spielte auf den Punkt – mächtige Dynamik und präzise Ortung, so macht Heimkino richtig Spaß.
Fazit
Mit der neuen XPA-Gen3 von Emotiva hat der Heimkino-Enthusiast ein perfektes Werkzeug an der Hand, selbst komplexe Setups mit ausreichend Leistung und bestem Klang zu befeuern. Das überaus praktische, modulare Konzept der XPA-Serie ist bahnbrechend und ermöglicht auch problemloses Nachrüsten auf bis zu 11 Kanäle. Emotiva XPAGen3: Flexible Power und Profi -Klang im Heimkino zu fairem Preis.Kategorie: AV-Endstufen
Produkt: Emotiva XPA-9 Gen3
Preis: um 1350 Euro

Referenzklasse
Emotiva XPA-9 Gen3

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang: | 40% | |
Labor: | 10% | |
Praxis: | 25% | |
Ausstattung: | 25% |
Preis in Euro: | (3-Kanal-Version) um 1.350 Euro / (9-/11-Kanal-Version) um 2.200 Euro |
Vertrieb: | MD-Sound, Karsbach |
Telefon: | 09358 9700110 |
Internet: | www.md-sound.de.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen (B x H x T): | 430 x 203 x 480 mm |
Gewicht: | 24 kg (9-Kanal) |
Eingänge: | Cinch, XLR |
Ausgänge: | Schraubklemmen |
Leistung: | (max.) 1 x 533 Watt (4 Ohm) Mono-Kanal / 1 x 318 Watt (8 Ohm) Mono-Kanal / 2 x 113 Watt (4 Ohm) Stereo-Kanal / 2 x 63 Watt (8 Ohm) Stereo-Kanal |
Störabstand: | 82 dBr (A) Mono-Kanal / 79 dBr (A) Stereo-Kanal |
Verzerrungen (1Watt): | 0,027% Mono-Kanal / 0,01 % Stereo-Kanal |
Übersprechen: | 80 dBr (A) Mono-Kanal / 56 dBr (A) Stereo-Kanal |
Dämpfungsfaktor: | 200 (Stereo- und Mono-Kanal) |
Preis/Leistung: | sehr gut |
+ | modularer Aufbau, erweiterbar |
+ | solide Verarbeitung |
+/- | + wirkungsgradstarkes Class H Netzteil |
Klasse: | Referenzklasse |
Testurteil | ĂĽberragend |