
Kombigeräte sind echte Renner, denn ein einziges Gerät vereint die Vorzüge und Funktionen mehrerer Komponenten. Audioblock hat bereits gezeigt, dass Kombigeräte hohen Ansprüchen gerecht werden können. Neu im Programm bei Audioblock: Der CVR-200.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Erst ein kraftvoller Filmsound macht bewegte Bilder am Fernseher zum authentischen Kinoerlebnis. Geneva bieten mit ihrem Cinema+ ein intelligentes TV-Soundsystem an, das sich vom Gros der Soundbarlösungen abhebt. Wir haben´s getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVideoverarbeitung
Das Videoboard ist ein weiterer Leckerbissen: Herzstück ist der REALTA T2-400 von Silicon Optix mit 10-bit-De-Interlacing und 10-bit-Scaling bis 1080p. Sämtliche analogen Videosignale lassen sich auf- und abwärts konvertieren und über HDMI ausgeben. Das Ganze inklusive justierbarer Konturenschärfung und Rauschunterdrückung. Die beiden HDMI-Ausgänge lassen sich wie eingangs bereits erwähnt, parallel betreiben. Allein dies ist schon ein herausragendes Feature des AVC-A1HD und funktioniert einwandfrei und bei Bedarf in voller Auflösung bis 1080p.
Weitere Highlights
Über die HDMI-1.3-Schnittstellen sind außerdem weitere Funktionen, wie Auto Lipsync, Deep Colour (30 und 36 bit) und CEC-Steuerung möglich. Die automatische Einmessung auf bis zu acht Hörplätze, neun Kanäle und mit bis zu drei Subwoofern übernimmt das bewährte Audyssey MultEQ-XT, das durch den „Audyssey Dynamic EQ“ noch weiter ergänzt wurde. Diese Funktion ist zu jedem Audyssey- Modus (Audyssey, Flat, Bypass Front) zuschaltbar und liefert eine Echtzeit-Frequenzgangkorrektur mit natürlichem Klang und kräftigem Bass. „Audyssey Dynamic EQ“ ist vergleichbar mit THX Loudness Plus, das auch seit geraumer Zeit auf dem Markt ist. Last but not least sei das hervorragend gemachte und mehrsprachige GUI-Menü erwähnt, über das der AV-A1HD komfortabel eingerichtet werden kann. Dies natürlich auch über HDMI. Zum Lieferumfang gehören zwei ausgewachsene Fernbedienungen. Die Hauptfernbedienung mit EL-Touchpanel ist lernfähig und hat selbstleuchtende „Hardkeys“, über die selbst im abgedunkelten Heimkinobetrieb eine zielsichere Steuerung sämtlicher Komponenten gewährleistet ist. Der zweite Infrarotgeber dient zur Steuerung des Verstärkers aus einer weiteren Hörzone.
Multimedia
Per Netzwerkverkabelung oder WLAN kann der DLNA- und Wi-Fizertifizierte AVC-A1HD vom PC zugespielte Musikdateien (MP3, WMA, AAC, FLAC, WMA Lossless) oder Bilder im JPEG-Format wiedergeben. Zudem lässt er sich dank integriertem Webserver über den PC konfi gurieren und steuern (Web Setup und Web Control). Über LAN oder WLAN lässt sich außerdem Musik von Internetradiostationen wiedergeben; eine entsprechende Anbindung per DSL-Anschluss natürlich vorausgesetzt. Über die USB-Anschlüsse für Sticks, Festplatten (FAT16 oder FAT32) und Player können ebenfalls Musik und Bilder wiedergeben werden. Auch hierbei können MP3-, WMA-, AAC-, FLAC- und JPEG-Formate verwendet werden. Bei Bedarf kann der dreistufige „Compressed Audio Restorer“ zugeschaltet werden und die bei der Komprimierung der Musik verlorengegangenen Daten wieder hinzufügen. Während der Musikwiedergabe kann zudem parallel eine Bildwiedergabe erfolgen. Selbstverständlich lässt sich auch ein iPod anschließen und über die Receiver-Fernbedienung steuern. Hierzu wird die optional bestellbare Dockingstation ASD-1R aus dem Hause Denon benötigt.
Preis: um 5500 Euro
Referenzklasse
09/2009 - Heinz Köhler