
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Acer K137
Mobiles Kino

Präsentationen, Fotos oder Filme auf dem Tablet machen Spaß, solange sich nicht mehr als drei Köpfe vor dem kleinen Display knubbeln. Für mehr Zuschauer braucht es ein größeres Bild. Abhilfe kommt zunehmend aus dem Projektoren-Umfeld; Acer hat uns ein ganz besonderes Exemplar zum Testen geschickt: Der K137 kommt mit extra Akku-Paket und ist damit sogar von der Steckdose unabhängig.
Wir hatten bei Acer ein praktisches Dreiergespann zum Testen bestellt, bestehend aus dem Beamer K137, einer mobilen Akku-Bank mit 24.000 mAh Kapazität, sowie einem USB-WLAN-Dongle für die drahtlose Signalübertragung. Allein ist der Beamer natürlich auch voll einsatzbereit; ein Netzteil befindet sich im Lieferumfang und die HDMI-Buchse ist MHL-fähig, außerdem liegt ein entsprechendes Kabel bei. Etwas teurer, dafür aber deutlich komfortabler und flexibler ist, wie gesagt, die Kombination mit dem Akku und dem Dongle.



Ganz ohne Kabel
Die Acer Powerbank, die statt des Netzteils an den Beamer angeschlossen wird, passt von Größe und Design her perfekt zum K137, so dass Sie den Beamer auch platzsparend daraufstellen können, wenngleich der Ein/Ausschalter des Akkupakets dann nicht mehr so einfach zu erreichen ist. Das Akkupack ist binnen sechs Stunden vollständig aufgeladen, es reicht dann für mindestens 90 Minuten Großbildvergnügen, also zwei komplette Halbzeiten. Das ist natürlich abhängig von der gewählten Betriebsart; im Eco-Modus, der leiser ist und zudem weniger Helligkeit produziert, reicht der Akku noch länger. Die Helligkeit reicht für Film- und Fußball- Abende auf der Terrasse dennoch vollkommen aus.
Einstellungssache
Wie auch immer, der K137 ist schnell aufgebaut und eingerichtet, dank einer Trapez-Korrektur lässt sich das Bild auch einigermaßen in den rechten Winkel ziehen, wenn aus irgendwelchen Gründen die Ausrichtung zur Projektionsfläche nicht ganz optimal zu machen ist. Auch seitens der Projektionsfläche zeigt sich der Acer flexibel; im Setup können Sie die unterschiedlichen Farbtönungen derselben kompensieren; so kann der K137 sogar auf eine Schultafel projizieren, ohne dass die Farbdarstellung allzu sehr aus dem Ruder läuft. Weitere Presets im Farbmanagement sorgen für jede Anwendung, ob nun Präsentation, Film oder Gaming für möglichst korrekte Farb- und Helligkeits-Einstellungen. Wer das letzte Quäntchen aus dem Bild herausholen möchte, kann diese Einstellungen selbst vornehmen und anschließend im Benutzer-Menü abspeichern, davon gibt es im Acer gleich zwei. Bis zum guten Bildergebnis ist allerdings etwas Geduld erforderlich, da das Menü etwas träge auf die Eingaben der Fernbedienung reagiert, außerdem ist deren Tastenlayout etwas missverständlich. Statt der „Enter“-Taste befindet sich die „Menü“- Taste im Zentrum des Steuerkreuzes, und statt der Bestätigung der Auswahl gelangt man eine Ebene zurück. Nach einiger Eingewöhnung lässt sich das Bild aber sehr gut optimieren, es reicht bei entsprechendem Material sogar für eine ordentliche 3D-Darstellung, es fehlen nur noch die Shutterbrillen.
Fazit
Dank seiner guten Lichtausbeute und der robusten LED-Lichtquelle eignet sich der Acer K137 perfekt für den mobilen Einsatz mit Tablet und Smartphone. Da die meisten Spiele der diesjährigen WM am Abend stattfinden, wäre zudem ein kleines Nachbarschafts-Public-Viewing im Garten oder auf der Terrasse möglich, die Power Bank machts möglich.Kategorie: Beamer
Produkt: Acer K137
Preis: um 730 Euro

Spitzenklasse
Acer K137
176-928
WS Spalluto |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% | |
Praxis | 15% | |
Bedienung | 15% | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Acer, Ahrensburg |
Telefon | 04102 4880 |
Internet | www.acer.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 700 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | 31 bB / <30 dB (Eco) |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 41/11.6/18.9/0.5 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3W/90W |
Lampenart/ Lampenleistung | LED / 210W |
Lebensdauer Lichtquelle (in Std) | 20.000 / 30.000 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.45" DMD Chip |
Native Auflösung | WXGA (1280 x 800) |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | Nein / Nein |
...Komponenten/ SCART | via 24-Pin-Universal-Analog-RGB/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | Ja / Ja / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Nein / Nein |
...SD-Karten-Schacht | SD, SDHC bis 32 GB (Office Reader) |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Ja /-40 Grad (Vertikal) manuell und automatisch |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Nein |
Signalkompatiblität | 480i / 480p / 576i / 576p / 720p / 1080i / 1080p / VGA (640 x 480) bis UXGA (1.600 x 1.200) |
Seitenverhältnis | 16:10 (nativ), 4:3, 16:9 |
Besonderheiten | Nein |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | robuste LED-Technik |
+ | mit optionalem Akku und WLAN komplett ohne Verkabelung einsetzbar |
Klasse | Spitzenklasse |