
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Optoma HD91
Schwarze Diva

Optoma war schon immer für Innovationen im Beamer-Markt zu haben. Nach einem der ersten bezahlbaren 3D-Beamer hat man sich beim aktuellen HD91 intensiv der Lichtquelle zugewandt; die Leuchtarbeit der herkömmlichen Lampe wird beim neuen Flaggschiff von drei LEDs übernommen – damit ist der Optoma einer der ersten Heimkino-Beamer mit diesem Leuchtmittel.
Einer der charmanteren Gründe, weswegen die LED den Siegeszug in die oberen Preisregionen angetreten hat, ist sicher ihre lange Lebensdauer, ein Lampenwechsel ist bei einem LED-basierten Beamer nämlich nicht vorgesehen. Außerdem stehen LEDs in dem Ruf, über ihre komplette Lebensdauer eine hohe Farbstabilität beizubehalten, was die sonst regelmäßig notwendige Kalibrierung erspart. Ihre geringere Wärmeentwicklung hat zudem den Vorteil, dass auf längere Aufwärm- wie Abkühlungsphasen verzichtet werden kann.




Ausstattung und Bedienung
Trotz der reichlich sieben Kilo, die der Optoma HD91 auf die Waage bringt, vermittelt er keinesfalls den Eindruck eines Boliden, er kommt eher als schön geschwungene schwarze Diva daher. Mit seinem geschwungenen Design ist er ein echter Hingucker, da können Bedienelemente nur stören. Der Optoma hat dann auch nur die beiden Lens- Shift-Einsteller unterhalb des Objektivs sowie die Objektiv-Ringe für Fokus und Zoom. Empfehlenswert ist eine Montage des HD91 über Kopf unter der Decke, in diesem Falle werden die Anschlüsse weitestgehend vom ausladenden Gehäuse verdeckt.
Setup und Bildqualität
Der Optoma verfügt über ein sehr umfangreiches Farbmanagement, mit direktem Zugriff auf fast alle Einstellungen direkt von der Fernbedienung aus. Die Pure Engine erlaubt zusätzliche Einflussnahme auf die Farbwiedergabe und was allerdings wichtiger ist, auf die Detaildarstellung und die Bewegungs-Kompensation. Hier können Sie nochmals gezieltes Feintuning betreiben; damit das kein Schuss ins Blaue wird, lässt sich ein Split-Screen zum Direktvergleich einblenden. Zur Farb- Kalibrierung bietet der Optoma üblicherweise eine Auswahl von fünf unterschiedlichen Farbraum-Einstellungen an. Die besten Ergebnisse erhielten wir mit der SMPTE-C-Einstellung, hier sitzt der Farbraum perfekt. Fürs Feintuning steht das außerordentlich umfangreiche Color- Management zur Verfügung. Der Optoma belohnt den vergleichsweise geringen Aufwand mit knackigen, lebendigen Farben; besonders die farbgewaltige Avatar-Verfilmung profitiert von der fein nuancierten Darstellung.
Fazit
Der Optoma ist der ideale Spielpartner fürs Heimkino, er ist sehr schön leise, hat es gern gut abgedunkelt und verwöhnt dann mit hervorragendem Kontrast und brillanter Farbdarstellung. Die Kalibrierungsmöglichkeiten sind umfangreich, in der Tiefe allerdings eher etwas für Experten.Kategorie: Beamer
Produkt: Optoma HD91
Preis: um 3500 Euro

Spitzenklasse
Optoma HD91
176-928
WS Spalluto |

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 3500 |
Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
Telefon | 0211 5066670 |
Internet | www.optoma.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 1000 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 470 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.38/470 |
ANSI-Kontrast | 400:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 99000:1 (Preset Hell) |
Ausleuchtung (in %) | 93 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | <30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.85/5.49 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1,5 - 2,89:1/1.9 |
Gamma (D65) | 2.18 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 34.5/16.2/44.3/7 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3/100 (Film) |
Lampenart/ Lampenleistung | LED / 147W |
Preis Ersatzlampe | – |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 10.000/0 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0,65 |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Side-by-Side:1080i50 / 60, 720p50 / 60 Frame-pack: 1080p24, 720p50 / 60 Over-Under: 1080p24, 720p50 / 60 |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | 1 x Cinch/ |
...Komponenten/ SCART | 1 x Cinch, 1 x Sub-D 15 pin/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1 x Sub-D 15 pin/ Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Nein / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | ±30° Vertikal |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Ja / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 nativ, 16:10/4:3 kompatibe |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i/p, 576i/p, 720p,1080i, 1080p |
Besonderheiten | 3D-Brille im Lieferumfang, kurze Start-/ Stopp-Zeit |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | knackige Farbdarstellung |
+ | umfangreiches Setup |
- | F-Geber/-Empfänger ungenau |
Klasse | Spitzenklasse |