
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: BenQ W1000
Preisbrecher

Mit dem W1000 schlägt BenQ ein neues Kapitel in der Geschichte der Full-HD-Beamer auf.
Noch in der vorletzten HEIMKINO fragten wir, ob man für 1.400 Euro einen guten Full-HD-Beamer bekommen kann und beantworteten dies am Ende mit einem eindeutigen „Ja“. Nun zieht BenQ mit dem W1000 nach, der für gerade mal 999 Euro den Besitzer wechselt. Damit ist nicht nur eine Preisschallmauer durchbrochen, sondern auch die erneute Frage verknüpft: Was bekomme ich für so erstaunlich wenig Geld?
Projektor und Technik
Äußerlich ähnelt der W1000 den hauseigenen Datenprojektoren, was allerdings nicht schlecht sein muss – zumal die Verarbeitung wirklich gut ist: Klein, kompakt und ohne zu rappeln präsentiert sich der BenQ im weiß-silbernen Design, was wiederum auf den vom Hersteller anvisierten Einsatzbereich des Beamers schließen lässt – das Wohnzimmer. Hier gibt es auch direkt die erste positive Nachricht zu vermelden, denn mit einer Lichtstärke von maximal 2000 Lumen sollten selbst in restlichterhellten Räumen noch beeindruckende Bilder möglich sein.


Setup und Bildqualität
Zunächst muss man den BenQ in einen Benutzermodus stellen, um Einstellungen vornehmen zu können, da die Presets „Kino“, „Normal“ oder „Dynamisch“ alle gelockt sind. Zwar bietet der W1000 auch dann keine Gain-Offsetregelung an, es ist aber umso erstaunlicher, wie gut man das Preset „Warm“ abgestimmt hat. Viel Korrektur hätte es hier ohnehin nicht gebraucht. Lobenswerterweise verfügt der BenQ sogar über eine Farbraumkorrektur, die vor allem den Bereich der Sekundärfarben verbessern kann. Grün bleibt in der etwas zu geringen Intensität unveränderbar, da die Filter im Farbrad einfach nicht mehr hergeben und eher auf Licht getrimmt sind. Licht ist dann auch das, was der W1000 am besten beherrscht: Mit durchschnittlich 1200 Lumen selbst im Eco-Modus bei aktivierter Schaltung „helle Farben“ steht sogar für helle Wohnräume noch genügend Leuchtkraft zur Verfügung. Im ganz dunklen Heimkino schaltet man „helle Farben“ einfach aus und landet dann immer noch bei respektablen 560 Lumen. Zwar bekommt man mit knapp 0,8 Lumen kein abgrundtiefes Schwarz, doch die hohe Helligkeit lässt dennoch einen ANSI-Kontrast von 452:1 zu. Bei der Wiedergabe von Standard-DVDs zeigt sich der W1000 von seiner ruhigen Seite. Bemängeln kann man hier nur die etwas unausgewogene Schärfe über den Bildbereich und leichte Schwierigkeiten bei der Farbauflösung, insbesondere mit der Grundfarbe Rot. Hier verwischen Übergänge von Testsignalen bisweilen etwas, was im laufenden Betrieb aber meist nicht auffällt.
HD-Signale
Mit Full-HD-Material zeigt sich der BenQ noch anspruchsloser und gibt erstaunlich neutral und unverfälscht das auf Blu-rays gespeicherte Filmmaterial wieder. Trotz leicht unausgewogener Objektivschärfe ist die Grundauflösung gut und in einem Schärfemenü lassen sich weitere individuelle Anpassungen vornehmen. Allerdings sollte man die Überschärfungen produzierende Detail-Schärfe-Einstellung bei „0“ belassen. Seine Stärken der Helligkeit und Bildruhe spielt der W1000 vor allem bei bunten und knalligen Filmen, wie den Animationsstreifen der Pixarstudios, aus. Auch dynamische Actionfilme wie „G.I. Joe“ gelingen ganz hervorragend. Lediglich bei düsteren Streifen fehlt dem BenQ die Durchzeichnung in dunklen Szenen.
Fazit
Der W1000 mag kein perfekter Projektor sein, für einen Preis von 999 Euro ist er aber mit Abstand der preiswerteste Full-HD-Beamer und hier darf der Wortteil „Wert“ durchaus großgeschrieben werden: Für dieses Geld bekommt man einen erstaunlich ausgereiften, recht leisen und immens lichtstarken Projektor, der prädestiniert ist für den mobilen Einsatz und der für Gelegenheitsgucker und Konsolenzocker momentan die attraktivste Möglichkeit ist, große Bilder zu genießen.Kategorie: Beamer
Produkt: BenQ W1000
Preis: um 999 Euro
176-928
WS Spalluto |

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen