
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Brad Mehldau – Finding Gabriel (Nonesuch)
Brad Mehldau – Finding Gabriel

Da wäre mir doch fast eine äußerst interessante Platte entgangen: Ich gebe zu, dass ich eine gewisse Antipathie gegenüber religiös motivierter Musik der Neuzeit hege, zumindest wenn ein Musiker seine religiösen Erfahrungen in die Öffentlichkeit zu tragen gedenkt und „heilige“ Schriften als Grundlage anführt. Der amerikanische Jazzpianist Brad Mehldau, der unter anderem bereits mit Charlie Haden und Herbie Hancock Platten aufgenommen hat, gibt zum Beispiel an, die Bibel wiederholt gelesen zu haben (Respekt!). Dadurch habe er sich motiviert gefühlt, auf die musikalische Suche nach dem guten alten Erzengel G. zu gehen, um dem Irrsinn der Welt von heute etwas entgegensetzen zu können. Nun gut, das Motiv ist durchaus hehr. Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, doch noch ein unvoreingenommenes Ohr riskiert zu haben. Denn musikalisch ist „Finding Gabriel“ himmlisch, ja geradezu göttlich. Pun intended. Der Opener „The Garden“ (ich gehe mal davon aus, dass es sich um den Garten Eden handelt) steigt mit ruhigen Synthieflächen ein und entwickelt sich zur mitreißenden, groovenden Prog-Nummer mit mehrschichtigem, nonverbalem Gesang. Danach geht´s mit „Born to Trouble“ und „Striving after Wind“ ruhiger, fast schon kontemplativ weiter. Mehldau packt das ganze Arsenal der 70er-Jahre Moogs und Analogsynthies der 80er aus und kombiniert diese Sounds teilweise auch mit moderneren Breakbeat-Rhythmen, die fast schon von einem domestizierten Squarepusher stammen könnten. Dabei spielt Brad Mehldau mit teilweise verdammt tiefen Soundimpulsen und zaubert hier und da sirrende, schwirrende Hochtoneffekte ein, die so manche audiophile Gemüter zu quasireligiösen Verzückung treiben dürften. Ich würde daher sagen: Mission erfüllt.
Fazit
Faszinierender Klangkosmos aus der religiös motivierten Prog-Rock-Ecke. Auch für Atheisten und Agnostiker bestens geeignet.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Brad Mehldau – Finding Gabriel (Nonesuch)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen