Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono, Car Hifi Endstufe 2-Kanal, Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Serientest: Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4


Preiswerte Leistung

Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 1
24366

Unterhalb der recht edel gemachten Zeus Verstärker siedelt Hifonics
die Titan Serie an. Wir haben 5 Modelle der neuen Titan TXE Serie zum
ausführlichen Test in der Redaktion.

Vor einiger Zeit überraschte uns Hifonics mit einer für die heutige Zeit ungewöhnlichen Verstärkerserie. Neben den modernen, ‚digitalen‘ Zeus ZXR und ZXS Verstärkern präsentierte Hifonics die ZXE Serie, große, leistungsstarke „Bretter“ mit analogen Mehrkanalendstufen. Nach anfänglicher Skepsis fanden wir die ZXE Amps dann richtig gut, denn – ungeachtet Größe und Effizienz – erfreuen sie mit satter Leistung und allerbesten klanglichen Fähigkeiten. Daher sind wir jetzt höchst gespannt auf die TXE Verstärker, die Hifonics innerhalb der günstigeren Titan Verstärkerserie nachschiebt. Das Konzept ist jedenfalls ähnlich: Außer den Monos gibt es Class AB Verstärker mit starkem Oldschool- Appeal.

Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 2Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 3Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 4Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 5Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 6Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 7Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 8Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 9Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 10
Nur eben günstiger als unter Zeus, mit etwas abgespeckter Ausstattung und etwas weniger Leistung. Zur Zeit gibt es Modelle mit 1, 2 und 4 Kanälen, wir haben bis auf die kleine Mono alle Amps zum Test vorliegen. Da wären die Bassverstärker TXE2000/1* und TXE3000/1*, die mit moderaten 250 und 300 Euro sogar die teuersten TXE sind, dazu gibt es die große Vierkanal TXE700/4* für 250 Euro und die TXE500/4* sowie die TXE500/2* für gerade mal 200 Euronen. Wenig verwunderlich lassen die TXE Amps äußerlich wie bei den inneren Werten eine Familienzusammengehörigkeit klar erkennen. Die Gehäuse bestehen aus dem Hifonics typischen Alugebürsteten Stranggusskühlkörpern, bei den schwarzen Frontplatten lässt sich Hifonics nicht lumpen und spendiert äußerst solide Aluguss Panels. Auch Kleinigkeiten wie die mit Überwurfmuttern gesicherten RCA Buchsen machen einen sehr guten und keinesfalls sparsamen Eindruck. Alle Endstufen haben 4 Cinchbuchsen, bei den Vierkanälern naturgemäß 4 Eingänge und bei den anderen gibt es zwei Ausgänge für weitere Verstärker. Ebenfalls großzügig ist, dass allen Verstärkern eine Pegelfernbedienung beiliegt, Hochpegeleingänge mit dem EPS für Fahrzeuge mit Lautsprecherdiagnose ist ebenfalls selbstverständlich. Die Filterausstattung ist recht einheitlich, so kommen beide Monos mit dem vollen Programm aus Tiefpass, Subsonic und Phasenregler. Einen Bassboost gibt es nicht nur bei den Monos, sondern bei allen Modellen. Boost und Fernbedienung beziehen sich bei den Vierkanälern auf das hintere Kanalpaar, dort gibt es wie bei der Zweikanälerin auch Bandpassfi lter. Die vorderen Kanäle der Vierkanalendstufen sind mit Hochpassfilter beschaltbar, insgesamt also eine sehr brauchbare Ausstattung.   

Beim Innenaufbau sind die Monos untereinander und die Mehrkanäler untereinander sehr ähnlich. Die Monos sind ‚digitale‘ Class D Verstärker, bei denen fette Doppelnetzteile die Leistung generieren. Obwohl „nur“ ein paar hundert Watt stärker, ist die große TXE3000/1 deutlich stabiler aufgebaut als ihre mittlere Schwester TXE2000/1. So finden sich mit 16 Stück fast doppelt so viele Leistungshalbleiter im Netzteil, Pufferung gibt es bei beiden dagegen vergleichbar viel. Die Endverstärkung besorgen bei der 2000er 4 MOSFETs, bei der 3000er sind es wie bei der Leistungsausbeute 50 % mehr. Die TXE500/2 sowie die Vierkanäler sind in bewährter Class AB Manier aufgebaut. Wie in früheren Zeiten finden wir diskret aufgebaute Treiberstufen, allerdings in moderner SMD Bestückung. Die Endverstärkung bei der 500/4 und der 700/4 sind identisch, die beiden Endstufen unterscheiden sich nur bei der Spannungsversorgung. Und zwar hat die größere 700er ein Doppelnetzteil spendiert bekommen, und eine Ecke mehr Pufferkapazität ist auch an Bord. Auch die zweikanalige TXE500/2 bekommt ein Doppelnetzteil, allerdings mit etwas kleineren Trafos als bei der Vierkanalschwester. Die 500/2 ist nicht nur eine 500/4 mit zwei Kanälen weniger, laut Typenbezeichnung ist die gleiche Gesamtleistung drin wie bei der 500/4, nur auf zwei Kanäle konzentriert. Dem entsprechend glänzt die 500/2 auch mit 4 MOSFETs pro Kanal, während die 500/4 (und die 700/4) nur je ein Pärchen haben.   

Messungen und Sound 


Den Anfang machen die beiden Monos, die ja die gleiche Filterausstattung haben und daher auch gleiche Frequenzgangschriebe produzieren.

Car Hifi Endstufe Mono Hifonics TXE2000/1, Hifonics TXE3000/1, Hifonics TXE500/2, Hifonics TXE500/4, Hifonics TXE700/4 im Test , Bild 3
Mono (oben), Zweikanal (Mitte) und Vierkanal (unten) zeigen Familienähnlichkeit
Unterschiede gibt es in allen anderen Kategorien, beim Rauschabstand jedoch nur marginale. Die Leistungskurven sind erstaunlich unterschiedlich geformt, das Leistungsplus der TXE3000/1 gegenüber der TXE2000/1 war zu erwarten. Beide übertreffen, wie bei Hifonics üblich, bei unseren Messungen die Herstellerangaben, so macht schon die kleine 2000er mit 1127 Watt an 1 Ohm locker das Kilowatt voll. Die 3000er bringt schon an 4 Ohm über 600 Watt und an 2 Ohm sind wir schon beim Kilowatt. Maximal stemmt die TXE3000/1 1567 Watt in unsere Lastwiderstände – mehr als genug für jeden Subwoofer. Klanglich waren wir erstaunt, wie dicht die beiden Monos beieinander liegen. Nach einem Blick auf die Platinen traut man der 3000er deutlich mehr zu als der 2000er. In der Praxis hält die Kleine erstaunlich mit dem Leistungsmonster mit, was sich auch in unserer Bewertung widerspiegelt, hier landen die beiden Monos meist innerhalb derselben Grenzen für die Noten. Beide überzeugen am Subwoofer mit Gewalt und Tiefgang und beide bringen mehr Pegel als gesund ist. Die größere 3000er schafft einen Tick mehr Kontrolle und das auch bei höheren Pegeln noch. Doch wie erwähnt sind die Unterschiede klein, so dass man auch mit der TXE2000/1 in allen Lebenslagen auskommt. Auf der anderen Seite kostet die TXE3000/1 nur 50 Euro mehr, dafür erhält man dann 50 % mehr Endstufe – kann man ebenso argumentieren! Bei den Mehrkanälern überzeugen alle Modelle durch wenig Rauschen, sehr wenig Verzerrungen und ordentliche Dämpfungen. Dank Class AB gibt es auch keine Beanstandungen bei der elektromagnetischen Verträglichkeit – sprich: Radioempfang ist kein Problem. Leistung haben alle drei, die TXE500/2 sogar äußerst satt mit bereits 2 x 160 Watt an 4 Ohm. Maximal kommen 2 x 274 Watt heraus und damit exakt soviel wie die 4 x 137 Watt bei der TXE500/4. Doch bei der Systemleistung zeigt sich, dass das Doppelnetzteil der Zweikanälerin überlegen ist, bei Vollast auf allen Kanälen bringt die TXE500/2 fast 100 Watt mehr als die 500/4. Doch wer noch mehr braucht, kann ja zur 700/4 greifen, die mit 120 und 190 Watt an 4/2 Ohm sehr gut im Futter steht und auch bei der Systemleistung weit vorne liegt. Klanglich überzeugen die TXE durch einen feinen, warmen Sound, der auch bei längerer Hördauer immer sehr angenehm bleibt. TXE500/4 und TXE700/4 punkten bei ganz leisen Lautstärken mit sehr schöner Feindynamik, während die TXE500/2 am härtesten zupacken kann. Auch beim Durchzug im Bass würden wir die Zweikanälerin vorziehen, wobei die große TXE700/4 hier ebenfalls kräftig schieben kann. Unterm Strich gefällt die TXE500/4 als sehr günstige, richtig gut klingende Allrounderin, die TXE500/2 sowie die TXE700/4 machen sich durch Dynamik und Pegel beliebt.  

FAQ - Car Hifi Endstufe Mono

Was ist 4-Ohm, 2-Ohm und 1-Ohm Leistung?

Vereinfacht gesagt ist eine Endstufe eine Konstantspannungsquelle und die Leistung ergibt sich aus Spannung x Strom. Eine niedrige Last (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand) führt dabei an der konstanten Spannung zu mehr Strom und damit mehr Leistung, daher können Endstufen an 2 Ohm mehr Leistung abgeben als an 4 Ohm und an 1 Ohm nochmals mehr. Dies lässt sich ausnutzen, indem man den Subwoofer so auswählt, dass die Endstufe die gewünschte Leistung abgibt.


Wieviel Leistung brauche ich?

Das hängt vom Subwoofer ab. Es gibt Empfehlungen der Hersteller und Sie finden Leistungsempfehlungen hier bei den Tests. Einen dicken, teuren subwoofer mit zuwenig Leistung oder einen kleinen Subwoofer mit zuviel Leistung anzusteuern, ist nicht sinnvoll.


Welche Subwoofer passen zu meiner Endstufe?

Jede Endstufe ist vom Hersteller für eine bestimmte minimale Impedanz (Ohmzahl) ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Sehr laststabile Endstufen sind 1-Ohm-stabil, andere 2-Ohm-stabil oder 4-Ohm-stabil. Mehr Impedanz ist nie ein Problem, man darf also einen 4-Ohm Subwoofer an eine 2-Ohm-stabile Endstufe anschließen. Bei mehreren Subwoofern oder Schwingspulen zählt deren Gesamtimpedanz.

Fazit

Man kann natürlich argumentieren, dass heute kein Mensch mehr große analoge Endstufen braucht. Doch wer genug Strom und Platz hat, kann mit der TXE Serie sehr glücklich werden. TXE500/2, TXE500/4 und TXE700/4 bieten erstklassigen Klang fürs Geld, mit den Monos erwirbt man saubere Leistung. Preis/ Leistung ist jedenfalls einwandfrei.

Lust auf mehr? Entdecke unser Car&HiFi Abo und das aktuelle Heft!

*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Produkt: Hifonics TXE2000/1

Preis: um 250 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


9/2025
5.0 von 5 Sternen

Oberklasse
Hifonics TXE2000/1

9/2025

Hifonics TXE2000/1
LEISTUNGSTIPP / EMV-TIPP

Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono

Produkt: Hifonics TXE3000/1

Preis: um 300 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


9/2025
5.0 von 5 Sternen

Oberklasse
Hifonics TXE3000/1

9/2025

Hifonics TXE3000/1
LEISTUNGSTIPP / EMV-TIPP

Kategorie: Car Hifi Endstufe 2-Kanal

Produkt: Hifonics TXE500/2

Preis: um 200 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


9/2025
5.0 von 5 Sternen

Oberklasse
Hifonics TXE500/2

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: Hifonics TXE500/4

Preis: um 200 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


9/2025
4.5 von 5 Sternen

Oberklasse
Hifonics TXE500/4

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: Hifonics TXE700/4

Preis: um 250 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


9/2025
5.0 von 5 Sternen

Oberklasse
Hifonics TXE700/4

9/2025

Hifonics TXE700/4
BEST PRODUCT
Werbung*
Aktuelle Angebote zum Hifonics TXE700/4 bei:
Weitere Informationen Hifonics TXE700/4
Weitere Informationen Hifonics TXE700/4
Weitere Informationen Hifonics TXE700/4
Weitere Informationen Hifonics TXE700/4
Weitere Informationen Hifonics TXE700/4
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung: Hifonics TXE2000/1
Klang: 20% :
Tiefgang 5%

Druck 5%

Sauberkeit 5%

Dynamik 5%

Labor: 55% :
Leistung 40%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis: 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Hifonics TXE2000/1
Vertrieb: Audio Design, Kronau 
Hotline: 07253 9465-0 
Internet: www.hifonics.de 
Technische Daten:
Kanäle
Leistung 4 Ohm 432 
Leistung 2 Ohm 742 
Leistung 1 Ohm 1172 
Empfindlichkeit max. mV 290 
Empfindlichkeit min. V >8 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.045 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.035 
Rauschabstand dB(A) 80 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 413 
Dämpfungsfaktor 40 Hz 406 
Dämpfungsfaktor 60 Hz 398 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 382 
Dämpfungsfaktor 100 Hz 377 
Dämpfungsfaktor 120 Hz 388 
Ausstattung:
Tiefpass 40 – 150 Hz 
Hochpass Nein 
Bandpass 10 – 150 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/45 Hz 
Subsonicfilter 10 – 35 Hz 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautom. (Autosense) • DC 
Cinchausgänge • Master/Slave 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,8 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 270/217/57 
Sonstiges Fernbedienung, EPS 
Preis: 250 
Klasse: Oberklasse 
Preis/Leistung: hervorragend 
Car & Hifi: „Gut gemachte, preiswerte Serie für Analogfreunde.“ 
Bewertung: Hifonics TXE3000/1
Klang: 20% :
Tiefgang 5%

Druck 5%

Sauberkeit 5%

Dynamik 5%

Labor: 55% :
Leistung 40%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis: 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Hifonics TXE3000/1
Vertrieb: Audio Design, Kronau 
Hotline: 07253 9465-0 
Internet: www.hifonics.de 
Technische Daten:
Kanäle
Leistung 4 Ohm 626 
Leistung 2 Ohm 1052 
Leistung 1 Ohm 1567 
Empfindlichkeit max. mV 270 
Empfindlichkeit min. V >8 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.015 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.137 
Rauschabstand dB(A) 81 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 1009 
Dämpfungsfaktor 40 Hz 1076 
Dämpfungsfaktor 60 Hz 1051 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 1052 
Dämpfungsfaktor 100 Hz 935 
Dämpfungsfaktor 120 Hz 936 
Ausstattung:
Tiefpass 40 – 150 Hz 
Hochpass Nein 
Bandpass 10 – 150 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/45 Hz 
Subsonicfilter 10 – 35 Hz 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautom. (Autosense) • DC 
Cinchausgänge • Master/Slave 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,8 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 310/217/57 
Sonstiges Fernbedienung, EPS 
Preis: 300 
Klasse: Oberklasse 
Preis/Leistung: hervorragend 
Car & Hifi: „Gut gemachte, preiswerte Serie für Analogfreunde.“ 
Bewertung: Hifonics TXE500/2
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektronik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Hifonics TXE500/2
Vertrieb Audio Design Kronau 
Kontakt 07253 9465-0 
Internet www.hifonics.de 
Technische Daten
Kanäle
Kanalleistung 4 Ohm (in W) 160 
Kanalleistung 2 Ohm (in W) 274 
Kanalleistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 548 
Systemleistung (in W) 548 
Empfindlichkeit max. mV 220 
Empfindlichkeit min. V 7,2 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0.028 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0.011 
Rauschabstand dB(A) 89 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 173 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 173 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 172 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 172 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 145 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 112 
Ausstattung
Tiefpass in Hz 50 – 250 Hz 
Hochpass in Hz 50 – 5k Hz 
Bandpass in Hz 10 – 250 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/45 Hz 
Subsonicfilter via HP 
Phaseshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC 
Cinchausgänge Ja 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,3 V) 
Abmessung (L x B x H in mm) 310/217/57 
Sonstiges Fernbed., EPS 
Preis (in Euro) um 200 Euro 
Klasse hervorragend 
Preis/Leistung
Car&Hifi „Gut gemachte, preiswerte Serie für Analogfreunde.“ 
Bewertung: Hifonics TXE500/4
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Hifonics TXE500/4
Vertrieb Audio Design Kronau 
Hotline 07253 9465-0 
Internet www.hifonics.de 
Technische Daten
Kanäle
Kanalleistung 4 Ohm (in W) 87 
Kanalleistung 2 Ohm (in W) 137 
Kanalleistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 274 
Systemleistung (in W)
Empfindlichkeit max. mV 190 
Empfindlichkeit min. V 6,7 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0,03 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0,017 
Rauschabstand dB(A) 90 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 178 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 180 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 179 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 177 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 148 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 114 
Ausstattung
Tiefpass 50 – 250 Hz (CH34) 
Hochpass 50 – 5k Hz 
Bandpass 10 – 250 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/45 Hz 
Subsonicfilter via HP 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,3 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 330/217/57 
Sonstiges Fernbed., EPS 
Klasse Oberklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Car&Hifi „Gut gemachte, preiswerte Serie für Analogfreunde.“ 
Bewertung: Hifonics TXE700/4
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Hifonics TXE700/4
Vertrieb Audio Design Kronau 
Hotline 07253 9465-0 
Internet www.hifonics.de 
Technische Daten
Kanäle
Kanalleistung 4 Ohm (in W) 120 
Kanalleistung 2 Ohm (in W) 189 
Kanalleistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 378 
Systemleistung (in W)
Empfindlichkeit max. mV 220 
Empfindlichkeit min. V 7,1 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0,027 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0,014 
Rauschabstand dB(A) 90 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 206 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 210 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 208 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 206 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 171 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 125 
Ausstattung
Tiefpass 50 – 250 Hz (CH34) 
Hochpass 50 – 5k Hz 
Bandpass 10 – 250 Hz 
Bassanhebung 0 – 12 dB/45 Hz 
Subsonicfilter via HP 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit – (7,3 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 350/217/57 
Sonstiges Fernbed., EPS 
Klasse Oberklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Car&Hifi „Gut gemachte, preiswerte Serie für Analogfreunde.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 28.09.2025, 10:01 Uhr
563_24276_2
Topthema: Soundbar · Canvas HiFi Canvas
Soundbar_Canvas_HiFi_Canvas_1755077993.jpg
Kann das was?

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.66 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Center Liedmann