
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Eton DSP 8 Can
Two in one

Der neueste Streich aus dem Hause Eton verspricht, der Leckerbissen schlechthin für Werksanlagen zu sein. Nicht nur, dass Eton mit dem DSP 8 CAN seinen ersten Soundprozessor vorstellt, es ist auch gleich eine Endstufe mit drin.
Nur 16,5 cm lang und gut 10 cm breit ist das neue Wunderkästchen von Eton. Das Gerät ist damit sogar klein genug, um in vielen Fahrzeugen im Radioschacht Platz zu finden. Denn da gehört es eigentlich hin, genauer hinters Werksradio. Denn obwohl man sehr wohl mit dem Niederpegelsignal eines Nachrüstradios in den DSP gehen kann, ist die Stoßrichtung klar auf die Unterstützung von Werksanlagen gerichtet. Der DSP 8 CAN bietet sich als Rundum-glücklich-Paket an. Zusätzlich zum Klangprozessor mit allen Schikanen baut Eton eine 8-Kanal-Digitalendstufe ein, so dass sonst nichts mehr benötigt wird, um den Klang ab Werk ganz entscheidend zu verbessern.


Software
Die Eton-Software ist etwas anders, als man es gewohnt ist. Sie ist in sechs Tabs gegliedert, die schrittweise durch die Einstellungen führen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Versionen der Software, die für Endkunden, Händler und Vertriebe gedacht sind und sich im DSP-Funktionsumfang und hauptsächlich in den Schreibrechten von Files unterscheiden. Es gibt einen Eingangsequalizer, der auf alle Kanäle wirkt und mittels dem ein schnelles Soundtuning möglich ist. Dann lassen sich die Kanäle frei mit einem Eingang belegen oder auch aus zwei Eingängen addieren oder subtrahieren. Vorgefertigte Center oder Subwoofer lassen sich direkt einstellen. Dann geht‘s richtig los mit acht EQs, die sich für jeden der acht Kanäle getrennt einstellen lassen. Natürlich vollparametrisch, wie sich das gehört. Unscheinbar daneben befinden sich die Frequenzweichen, nämlich zwei pro Kanal, die entweder Hochpass oder Tiefpass sein können. Verschiedene Filtercharakteristiken gibt‘s keine und man hat die Wahl zwischen 12 oder 24 dB pro Oktave. Sehr schön übersichtlich gelöst ist die Gruppierbarkeit der Kanäle, die zusammen mit Ausgangspegel und Laufzeit eingestellt wird. Da ist alles, wo es hingehört. Und es gibt einige Spezialitäten, die im Car-HiFi-Bereich in dieser Form nur am DSP 8 CAN zu finden sind. Sehr genial ist, dass man aus einem Kanalpaar auch zwei prozessierte(!) Niederpegelausgänge machen kann, so dass z.B. Bassendstufen adäquat angesteuert werden können. Der „Long-Turn- Off“-Regler sorgt für Ausschalten ohne Knacks, und es gibt sogar einen frei einstellbaren Limiter. Genau genommen sogar zwei, denn der Aux-Eingang lässt sich noch einmal separat in Empfindlichkeit und Limiting einstellen. Eine durchaus vorbildliche und nachahmenswerte Sache ist der Diagnosetab, wo eventuelles Übersteuern per Software-LEDs angezeigt wird. Und zwar so ausführlich, wie man sich das nur wünschen kann. Getrennt für die sechs Eingänge und dann noch einmal separat für Eingangs-EQ, Signalprocessing und Ausgangssektion. Die beiden Verstärkerchips zeigen ein Clipping dann auch noch mal getrennt, so dass sich der Signalpfad genauestens überwachen lässt. Das ist höchst sinnvoll bei all den komplexen Möglichkeiten, vor allem bei den mannigfachen Pegeleinstellungen kann sich auch der Profi schon mal vertun ...
Fazit
Mit dem DSP 8 CAN gibt Eton dem Einbauer ein unerhört mächtiges Werkzeug in die Hand, das – wie bei Profiwerkzeug üblich – korrekt bedient werden will. Gerade in dieser Hinsicht ist der Eton-DSP weniger intuitiv als andere Prozessoren. Das ist nichts für DSP-Neulinge. Die Kombination von 8-Kanal-DSP mit Digitalendstufe ist nach wie vor eine sehr empfehlenswerte.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Eton DSP 8 Can
Preis: um 600 Euro
183-973
ARS 24.com |
193-1074
ACR Hof CarHifi |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Eton, Neu-Ulm |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (L x B X H in mm) | 165/110/45 |
Eingänge | 1 x Systemstecker (4-Kanal Hochpegel und 2-Kanal Aux 3,5-mm-Klinke) |
Ausgänge | 1 x Systemstecker (8-Kanal Lautsprecher) 1 x Systemstecker (Line-out, adaptiert auf Stereo RCA) |
Ausstattung | |
DSP-Software | |
Phase | 0, 180° |
Endverstärker | |
Kommentar | „Der DSP 8 CAN ist ein Profi -Einstellwerkzeug mit der Komplettversorgung von 8 Kanälen“ |