Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Hifonics MXS12D2
Nomen est omen
Die Maxximus-Serie kennzeichnet bei Hifonics die Referenzklasse, das obere Ende des Machbaren. Nachdem das in Deutschland gefertigte Edelkompo MX6.2 schon für Furore sorgte, schiebt Hifonics den entsprechenden Bass nach.
Der Maxximus wird in einer Holzkiste ausgeliefert, und das ist eine Gemeinheit! Man sieht nur die Membran und macht sich nämlich garantiert lächerlich, wenn man versucht, ihn aus der Box zu heben und nix passiert, weil er zu schwer ist. Das breite Grinsen der Umstehenden weicht dann aber Anerkennung und Staunen, wenn der dicke Woofer schließlich doch noch das Tageslicht erblickt. Das geht dann so weiter, egal wo man hinkommt. An diesem Woofer geht kein Kollege ohne Kommentar vorbei. Vom „Mörderteileil“ über „Riesenoschi“bis hin zum „Okolyt“ (neu gelernte Wörter will man schließlich auch benutzen!) ist alles dabei. Den ersten Rekord kann der Maxximus bereits beim Gang zur Waage für sich beanspruchen (meistkommentiertes Testgerät), auf der Waage gibts dann noch den schwersten (21,9 kg) 12“-Woofer dazu. Der Name Maxximus passt also.



Gehäuse
Direkt von Hifonics gibt es speziell für den MXS12D2 eine Bassreflexbox, die wir gleich mitgetestet haben. Dennoch sei kurz erwähnt, dass der MXS sich auch in kleinen geschlossenen Gehäusen von 30 - 40 Litern wohlfühlt (-3 dB um 45 Hz). Bassrefl ex stellt den Idealfall für Tiefbassfetischisten dar. Die Reflexabstimmung liegt mit 30 Hz sehr tief, dementsprechend gibt es auch Schalldruck untenrum. Dafür sind gut 60 Liter Gehäuse auch nicht zu viel. Bei unseren Messungen stellte der Maxximus dann seinen nächsten Rekord auf, er erreichte unter den 30er-Woofern die höchsten Pegel, was gerade angesichts des Tiefgangs doppelt schwierig ist! Keine Rekorde gab’s erwartungsgemäß beim Wirkungsgrad, hier ist der Dicke einfach durch das hohe Gewicht seiner massiv konstruierten Schwingspule samt Träger sowie seiner Membran gehandicapt.
Sound
Warm anziehen sollte man sich, wenn der MXS von der Leine gelassen wird. Schalldruck entsteht ja durch bewegte Luft, und deren Menge hängt vom Verschiebevolumen ab. Das ist der Hubraum der Membran, also das Produkt aus Fläche und Hub. Und davon hat der Maxximus jede Menge, was sich im Auto jederzeit nachfühlen lässt. Dann setzt es nämlich Haue aufs Trommelfell. Naturschlagzeug kommt mächtig fett, aber so richtig Gas gibt der Hifonics erst bei tiefbasslastigem Sound. Dunkle Hip-Hop- Grooves werden derart druckvoll wiedergegeben, dass Fahrzeug und Besatzung feste durchgeschüttelt werden. Hier wird Bass nicht nur hörbar, sondern mit dem ganzen Körper aufgenommen. Mit audiophilem Musikhören hat das vielleicht wenig zu tun; wer sich jedoch bei der entsprechenden Musik heimisch fühlt, bekommt einfach den besten Subwoofer dafür.
Fazit
Tiefbassfreunde aufgepasst! Hier kommt der Woofer für maximalen Bassspaß im Frequenzkeller. Etwas Endstufenleistung muss zwar vorhanden sein, aber dann gibt es erstklassige Gewitter im Auto.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Aktiv
Produkt: Hifonics MXS12D2
Preis: um 500 Euro
|
323-2525
Masori |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% : | |
| Tiefgang | 12.50% | |
| Druck | 12.50% | |
| Sauberkeit | 12.50% | |
| Dynamik | 12.50% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 10% | |
| Wirkungsgrad | 10% | |
| Maximalpegel | 10% | |
| Verarbeitung | 20% : | |
| Verarbeitung | 20% | |
| Praxis | 20% : | |
| Praxis | 20% |
| Vertrieb | Audio Design |
| Stadt | Kronau |
| Hotline | 07253 9465-0 |
| Internet | www.audiodesign.de |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser in cm | 31.4 |
| Einbaudurchmesser in cm | 28 |
| Einbautiefe in cm | 21.9 |
| Magnetdurchmesser in cm | 22.5 |
| Gewicht in kg | 0 |
| Nennimpedanz in Ohm | 2 x 2 |
| Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 4.04 |
| Schwingspuleninduktivität Le in mH | 1.97 |
| Schwingspulendurchmesser in mm | 102 |
| Membranfläche in cm² | 510.7 |
| Resonanzfrequenz fs in Hz | 27.6 |
| mechanische Güte Qms | 2.72 |
| elektrische Güte Qes | 0.53 |
| Gesamtgüte Qts | 0.44 |
| Äquivalentvolumen Vas in l | 39 |
| Bewegte Masse Mms in g | 312.4 |
| Rms in kg/s | 21.65 |
| Cms in mm/N | 0.11 |
| B x l in Tm | 19.49 |
| Schalldruck 1 W, 1 m in dB | 85 |
| Leistungsempfehlung | <750W |
| Testgehäuse in l BR | 61.5 |
| Reflexkanal (d x l) in cm | 10 |
| Preis/Leistung | sehr gut |





