Kategorie: Smarte Unterputzschalter, Car Hifi Subwoofer Chassis, Car Hifi Lautsprecher 16cm, Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Serientest: Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A


Jubiläumsausgabe

Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 1
24206

Ground Zero feiert 30-jähriges Bestehen und präsentiert aus diesem Anlass eine kleine, feine Geburtstags-Edition ausgewählter Produkte. Wir testen den Amp, das Lautsprechersystem und den Subwoofer und erklären, was daran besonders ist.

Zuallererst an dieser Stelle nochmals ein „Herzlichen Glückwunsch!“ vor allem an Felix Lautner, der 1995 die deutsche Ground Zero in Egmating bei München gegründet hat. Im Lauf der Jahre wurde daraus die weltweite Inhaberin der Marke Ground Zero, deren Car-Audio Produkte sich international einen hervorragenden Ruf erarbeitet haben. Jetzt stehen 30 Jahre auf der Uhr, und das ist natürlich ein Grund zum feiern. Ground Zero bringt daher eine 30-Jahre-Edition eines Komposystems, eines Subwoofers und einer Endstufe heraus, zu erkennen an der Typenbezeichnung mit -30A. Warum tut man das? Die -30A Edition ist als kleines Dankeschön an die langjährigen Fans gedacht. Die Idee dahinter ist, den Fans und Sammlern mit der Jubiläumsausgabe einen kleinen Mehrwert zu bieten.

Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 2Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 3Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 4Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 5Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 6Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 7Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 8Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 9Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 10Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 11Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 12Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 13
So bieten Lautsprecher, Subwoofer und Verstärker jeweils eine Besonderheit, die es nur bei der 30-Jahre Ausgabe gibt. Eine besondere Optik gibt‘s natürlich auch dazu, und zwar in Form eines schwarz-goldenen Finishs als Erkennungszeichen. Konkret haben wir den Verstärker GZA 125.4-30A, das Lautsprecherkit GZC 165-30A* und den Subwoofer GZW 12-30A* in der Redaktion, womit die 30-Jahre Edition auch vollständig angetreten ist - andere Versionen oder Größen wird es nicht geben. Natürlich hat Ground Zero die drei mit Bedacht ausgewählt, wir haben mit einer Vierkanalendstufe die beliebteste Verstärkerversion, mit einem 16er Zweiwegelautsprecher die gängigste Größe und mit einem Zwölfzöller ebenfalls den Publikumsfavoriten am Start. Vom Anspruch her soll die Anniversary-Serie ausgesprochen hochwertig werden, Ground Zero schielt hier natürlich nicht auf billige Verkaufsförderung zum Dumpingpreis. Daher sind die Produkte mit 400 bis 600 Euro im gehobenen Segment angesiedelt - allerdings noch nicht im für die Fans kaum erschwinglichen High-End Bereich. Eine Serienbezeichnung wie GZRx für Radioactive oder GZPx für Plutonium gibt es bei unserer Jubiläumsserie nicht, da die Spezifikationen nicht irgendeiner Serie entsprechen. Mit nur GZA für Amplifier, GZC für Component und GZW für Woofer ergeben sich mit dem -30A einzigartige Namen für die Drei. Wir dürfen aber verraten, dass es vom Niveau her so grob in Richtung Hydrogen Serie geht - natürlich mit den erwähnten Extras, die wir jetzt im einzelnen vorstellen.   

Der Subwoofer 


Der GZW 12-30A ist mit gut 16 Kilo eine mächtige Erscheinung, dass hier keine Gefangenen gemacht werden, ist sofort klar.

Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 3
Neben einem extragroßen Antrieb glänzt der Woofer mit einer brettharten Papiermembran
Zusammengehalten von einem Aluminium Druckgusskorb imponiert der Woofer selbst bei Kleinigkeiten: Allein die massiven Zuleitungen zur Doppelschwingspule beeindrucken mit 5 Millimeter breiten Litzen - in doppelter Ausführung! Kein Wunder, denn Ground Zero gibt 3000 Watt Belastbarkeit an, da muss alles eine Nummer dicker sein als gewohnt. Auch die - natürlich - massive Membran aus dickem luftgetrocknetem Papier ist das sprichwörtliche Brett, also Jubiläumsextra trägt sie eine schwarze Dustcap aus hochstabiler Carbonfaser. Die Sicke ist schmal, ermöglicht allerdings mit 3 Zentimetern Höhe enorme Auslenkungen. Neu und als besonderes Anniversary Goodie hat Ground Zero einen besonders kräftigen Antrieb spendiert, hier unterscheidet sich der -30A deutlich vom Ausgangsmodell Hydrogen. Wir haben mit einer einen Zentimeter dicken, fein bearbeiteten Polplatte und gleich drei zwei Zentimeter starken Ferritringen eine irre Materialanhäufung vor uns. Auch die Schwings pule bekam ein Extra im Form von etwas mehr Kupfer. Eine 3 Zoll oder 76 Millimeter messende Schwingspule bekam mehr Draht auf die Wicklung, so dass entsprechend auch die Belastbarkeit erhöht wurde.  

Das Lautsprecherset 


Auch unser GZC 165-30A beeindruckt mit jeder Menge Antrieb beim Tieftöner.

Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 4
Erkennungszeichen der -30A Edition sind ein schwarz-goldenes Finish und die rote Zentrierung
Auch der 16er Woofer ist mit einer sehr großen und entsprechend belastbaren Schwingspule im Format 1,5 Zoll oder 38 Millimeter Durchmesser ausgerüstet. Fein geplante Polplatten und ein dicker Ferritring sind hier ebenfalls vorhanden. Der Töner sieht auf den ersten Blick seinem Hydrogen-Kollegen recht ähnlich, doch auch hier wurden die Membran getweakt und eine neue Aufhängung gerechnet, zu erkennen an der roten Zentrierspinne, die als kleines Markenzeichen der neueren Ground Zero Entwicklungen gelten darf. Diese erfolgen grundsätzlich mit mächtiger Simulationssoftware wie FineMotor oder FineSuspension, und wie natürlich beim Subwoofer auch kommt hinterher das Klippel-Messsystem zur Erfolgskontrolle zum Einsatz. Beim Lautsprecher GZC 165-30A kommt das eigentliche Anniversary Extra jedoch beim Hochtöner, der in seinen Grundzügen dem Nuclear Hochtöner entspricht, also einer höheren Produktlinie als der Woofer entliehen ist. Wir haben damit eine extragroße 28 Millimeter Seidenkalotte vor uns, die, wie in dieser Güteklasse üblich, mit einem Koppelvolumen ausgerüstet ist. Dieses senkt die Resonanzfrequenz und verbessert die Einsetzbarkeit bei tiefen Frequenzen. Die Frequenzweiche kommt in bewährter Manier daher, wir finden ein klassisches Layout mit einer 6 dB Trennung für den Woofer und einer 12 dB Trennung beim Hochtöner. Alles ist mit sehr ordentlichen Bauteilen bestückt, inklusive der beiden Jumper. Einer davon regelt den Hochtonpegel, der zweite kann den Mittelton des Tiefmitteltöners etwas absenken, die Tiefpassspule bietet hierzu zwei Abgriffe zur Wahl.  

Der Verstärker 


Das vielleicht edelste der drei Anniversary Produkte ist die Vierkanalendstufe GZA 125.4-30A.

Car Hifi Subwoofer Chassis Ground Zero GZW 12-30A, Ground Zero GZC 165-30A, Ground Zero GZA 125.4-30A im Test , Bild 7
Die analoge Vierkanalendstufe ist ein echtes Schmuckstück geworden
Diese ist erst einmal äußerlich ein Schmuckstück mit gediegener Verarbeitung. Der edle Kühlkörper sieht in schwarzgold atemberaubend aus, er wurde eigens für die GZA 125.4-30A ein wenig in seinen Proportionen angepasst. Kein Schnickschnack, nur die zum Betrieb erforderlichen Elemente sind zu sehen. Doch das eigentliche Highlight liegt nach dem Aufschrauben vor uns. Bereist auf den ersten Blick sieht man förmlich, dass diese Endstufe einfach hervorragend klingen muss. Das natürlich auch vor dem Hintergrund, das wir schon ein paar Ground Zero Endstufen getestet haben, die so aussahen, aber die grundlegende Schönheit ist auch so ersichtlich. Damit meinen wir gar nicht mal, dass das Mainboard nach alter Väter Sitte mit richtig makroskopischen Durchsteckbauteilen bestückt ist, vielmehr geht es um die bis auf das Netzteil weitgehende Symmetrie der Schaltung und die erlesenen Bauteile an der richtigen Stellen. Das Netzteil weist im übrigen eine Besonderheit auf, denn es liefert zwei interne Spannungen, je eine für Vorverstärkung und Endverstärkung, so können Lasteinflüsse bei Belastung der Endstufe von der empfindlichen Vorverstärkung fern gehalten werden. An Bauteilen finden wir edle Mundorf Kondensatoren und ebensolche Endtransistoren, die sich bei diesem Layout unter der Platine verstecken. Auch einen besonders rauscharmen OP-Amp, einen OPA2134 verbaut Ground Zero hinter den RCA Eingängen. Und zwar genau einen – für den Gain. Das besondere Anniversary Extra der GZA 125.4-30A besteht nämlich in deren Reduziertheit. Durch das Weglassen jeglicher Filter werden Horden von Operations verstärkern im Signalweg eingespart, auch die Anzahl der Transistoren wurde mit Absicht auf ein Minimum reduziert. Das ermöglicht als Belohnung für den Anniversary Kunden höchste Signaltreue, beste Messwerte und feinsten Klang. Beibehalten wurde allerdings die Ground Zero typische Bias Regelung, die wir in Form zweier Potis auch bei der GZA 125.4-30A finden. Diese Schaltung erlaubt eine Erhöhung des Bias Stroms, der zwar die Effizienz der Schaltung weiter verschlechtert, dafür aber ein „Class A ähnliches“ Verhalten bietet – zur Freude mancher Klangliebhaber.   

Messungen und Sound 


Bleiben wir bei der GZA 125.4-30A, denn diese enttäuscht nicht und hält alle Versprechen auf ganzer Linie. Selten hat ein Verstärker derart geringe Verzerrungen (und Rauschen) produziert, die gemessenen Klirrkurven kratzen an der 0,001 % Linie, unter 0,002 % ist die GZA jederzeit. Wer es noch mehr Nullen hinterm Komma braucht, muss zur Ground Zero Ultra greifen – natürlich für ein Mehrfaches des Preises unserer GZA 125.4-30A. Die Bias Einstellung macht einen deutlichen Unterschied bei unserer GZA, hier erweist sich die Einstellung High Bias als verzerrungsärmer bei kleinen Leistungen als die „normale“ Class AB Einstellung. Es gibt tatsächlich auch etwas, das die GZA 125.4-30A nicht kann, und das ist ausgerechnet Leistung. Hier gibt es viele Verstärker am Markt, die deutlich mehr Watt bieten, gerade in der Absoluten Spitzenklasse. Doch keine Angst, Entwarnung! Es reicht. Denn die GZA 125.4-30A klingt einfach traumhaft gut. Sie hat einen klassisch- analogen Klang, der bei Bedarf jedoch auch zupacken kann. Im Bass reicht sie tief hinab und bei plötzlichen Dynamiksprüngen macht sich ein Grinsen breit, denn es macht furchtbar Laune, wie quicklebendig die Endstufe spielen kann. Transparenz und Klarheit brauchen keinerlei Vergleich zu scheuen, hier klingt‘s, als wenn man den berühmten Schleier von den Lautsprechern zieht und die Musik schön Atmen kann. Auch tonal verwöhnt die Ground Zero fast schon erwartungsgemäß mit wunderbaren Stimmen und akkurat reproduzierten Instrumenten – ein Leckerbissen für Klangliebhaber. Danach hat es unser Lautsprecher fast schon schwer, er darf zwar auch teilweise an der GZA spielen, muss sich aber auch generell bewähren. Das tut das GZC 165-30A dann ganz hervorragend, es gibt von Anfang an trockene, knallharte Bassschläge mit toller Präzision und ordentlich Tiefgang. Alles, was Tief ist wie Bassdrums, Männerstimmen oder E-Bass gehört zu den Spezialitäten des Systems, gerade, wenn es etwas lauter und dynamischer wird. Für Spaß ist also bestens gesorgt, aber auch feinste Details, die auf das Konto des tollen Hochtöners gehen, können begeistern. Das System klingt dazu großzügig räumlich und es ist aufgrund der angenehmen Reproduktion auch ausgesprochen langstreckentauglich. Messtechnisch sind wir mit der Frequenzantwort des Tiefmitteltöners zufrieden, bei dem nur ein schmalbandiger Einbruch das ansonsten perfekte Ergebnis stört. Der große Hochtöner überzeugt durch Breitbandigkeit, die untenrum aufs Konto des Koppelvolumens geht und obenrum der Tatsache geschuldet ist, dass die 28er Kalotte einfach hervorragend läuft. Ganz nebenbei liefert des GZC 165-30A sensationell gute Verzerrungsmessungen, der 16er produziert fast keinen Klirr, auch nicht bei hohen Pegeln. Eine sichere Bank ist dann wieder der Subwoofer, dem man ja fast ansieht, dass er performen wird. Unsere Messungen bestätigen vorab, dass der GZW 12-30A einen ausgewogenen Parametersatz hat, der nicht von Extremen gekennzeichnet ist, sondern alles im Rahmen lässt. Unsere Kleinsignalmessung wird dem Boliden zwar keinesfalls gerecht, aber es ist abzuschätzen, dass er mit einer Güte von 0,48 variabel einsetzbar ist, während jede Menge bewegte Masse nach Leistung verlangen. Unser Testgehäuse geht mit 90 Liter Volumen keine Kompromisse ein – dieser Woofer ist nicht zum Verstecken gemacht, sondern will gesehen und gehört werden. Klar kann man ihn auch in kompakteren Gehäusen unterbringen oder auch geschlossen verbauen, doch wer volles Potential will, brauch schon etwas Platz. Dann jedoch belohnt der Woofer mit brachialer Power bis in den Tiefbass. Es klingt nach „je mehr, je lieber“, wenn der GZW 12-30A die Verstärkerleistung gierig einsaugt und daraus Schalldruck macht. Magengrube, Brustbein und der ganze Körper reagieren prächtig wenn es sein muss. Doch auch einzelne trockene Punchs werden akkurat umgesetzt, obwohl der GZW kein reiner SQ Woofer werden will. 

Fazit

Mit den drei Anniversary Produkten stellt Ground Zero liebevoll gemachte Sondereditionen vor, bei denen Sammler sofort zugreifen werden. Für alle anderen sind es hübsch gemachte und hochperformante HiFi- Komponenten, die eine Menge bieten. Herzlichen Glückwunsch!

*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis

Produkt: Ground Zero GZW 12-30A

Preis: um 430 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


7/2025
5.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Ground Zero GZW 12-30A

7/2025

Ground Zero GZW 12-30A
BEST PRODUCT

Kategorie: Car Hifi Lautsprecher 16cm

Produkt: Ground Zero GZC 165-30A

Preis: um 400 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


7/2025
5.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Ground Zero GZC 165-30A

7/2025

Ground Zero GZC 165-30A
BEST PRODUCT

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: Ground Zero GZA 125.4-30A

Preis: um 600 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


7/2025
4.5 von 5 Sternen

Referenzklasse
Ground Zero GZA 125.4-30A

7/2025

Ground Zero GZA 125.4-30A
KLANGTIPP
Werbung*
Aktuelle Angebote zum Ground Zero GZA 125.4-30A bei:
Weitere Informationen Ground Zero GZA 125.4-30A
Weitere Informationen Ground Zero GZA 125.4-30A
Weitere Informationen Ground Zero GZA 125.4-30A
Weitere Informationen Ground Zero GZA 125.4-30A
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung: Ground Zero GZW 12-30A
Klang 50% :
Tiefgang 12.50%

Druck 12.50%

Sauberkeit 12.50%

Dynamik 12.50%

Labor 30% :
Frequenzgang 10%

Wirkungsgrad 10%

Maximalpegel 10%

Verarbeitung 20% :
Verarbeitung 20%

5 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZW 12-30A
Vertrieb Ground Zero, Egmating 
Hotline 08095 873830 
Internet www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten
Korbdurchmesser (in cm) 31,5 
Einbaudurchmesser (in cm) 28,4 
Einbautiefe (in cm) 19.8 
Magnetdurchmesser (in cm) 19,5 
Gewicht (in kg) 16.2 
Nennimpedanz (in Ohm) 2 x 2 
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) 3.46 
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) 3.81 
Schwingspulendurchmesser (in mm) 76 
Membranfläche (in cm²) 523 
Resonanzfrequenz fs (in Hz) 38 
mechanische Güte Qms 8.08 
elektrische Güte Qes 0.51 
Gesamtgüte Qts 0.48 
Äquivalentvolumen Vas (in l) 18.7 
Bewegte Masse Mms (in g) 361 
Rms (in Kg/s) 10.61 
Cms (in mm/N) 0.05 
B x I (in Tm) 24.08 
Schalldruck 1W, 1m (in dB) 87 
Leistungsempfehlung >1000 W 
Testgehäuse BR 90 l 
Reflexkanal (d x l) 150 cm2 x 55 cm 
Klasse Spitzenklasse 
Preis/Leistung sehr gut 
Car&Hifi „Sehr gelungen, die Anniversary Edition bietet ein ganze Menge Qualität.“ 
Bewertung: Ground Zero GZC 165-30A
Klang 55% :
Bassfundament 11%

Neutralität 11%

Transparenz 11%

Räumlichkeit 11%

Dynamik 11%

Labor 30% :
Frequenzgang 10%

Maximalpegel 10%

Verzerrung 10%

Praxis 15% :
Frequenzweiche 10%

Verarbeitung 5%

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZC 165-30A
Vertrieb: Ground Zero, Egmating 
Hotline: 08095 873830 
Internet: www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten
Korbdurchmesser in mm 165 
Einbaudurchmesser in mm 145 
Einbautiefe in mm 70 
Magnetdurchmesser in mm 90 
Membran HT in mm 28 
Gehäuse HT in mm 48 
Flankensteilheit TT in dB
Flankensteilheit HT in dB 12 
Hochtonschutz Nein 
Pegelanpassung MT/HT (in dB) +2, 0 -2 dB 
Gitter Ja 
Sonstiges Nein 
Nennimpedanz in Ohm
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm 3.32 
Schwingspuleninduktivität Le in mH 0.18 
Schwingspulendurchmesser in mm 38 
Membranfläche Sd in cm² 127 
Resonanzfrequenz fs in Hz 51 
mechanische Güte Qms 2.77 
elektrische Güte Qes 0.57 
Gesamtgüte Qts 0.48 
Äquivalentvolumen Vas in l 13.5 
Bewegte Masse Mms in g 16.3 
Rms in Kg/s 1.88 
Cms in mm/N 0.6 
B*l in Tm 5.48 
Schalldruck 2 V, 1 m in dB 86 
Leistungsempfehlung in W 50 – 150 W 
Preis/Leistung sehr gut 
Klasse Spitzenklasse 
- „Sehr gelungen, die Anniversary Edition bietet ein ganze Menge Qualität.“ 
Bewertung: Ground Zero GZA 125.4-30A
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten: Ground Zero GZA 125.4-30A
Vertrieb Ground Zero, Egmating 
Hotline 08095 873830 
Internet www.ground-zero-audio.com 
Technische Daten
Kanäle
Kanalleistung 4 Ohm (in W) 109 
Kanalleistung 2 Ohm (in W) 183 
Kanalleistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 750 
Systemleistung (in W) 648 
Empfindlichkeit max. mV 750 
Empfindlichkeit min. V 6,2 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0,002 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0,001 
Rauschabstand dB(A) 98 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 483 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 492 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 486 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 484 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 421 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 326 
Ausstattung
Tiefpass 50 – 300 Hz (CH12), 50 – 4k Hz (CH34) 
Hochpass 50 – 4,5k Hz (CH12), 20 – 500 Hz (CH34) 
Bandpass 10 – 300 Hz (CH12), 20 – 4k Hz (CH34) 
Bassanhebung Nein 
Subsonicfilter via HP (CH34) 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge Ja 
Einschaltautomatik • DC 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit Nein 
Abmessungen (L x B x H in mm) 360/196/53 
Sonstiges 2 oder 4CH In 
Klasse Absolute Spitzenklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Car&Hifi „Sehr gelungen, die Anniversary Edition bietet ein ganze Menge Qualität.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 24.07.2025, 09:57 Uhr
563_24276_2
Topthema: Soundbar · Canvas HiFi Canvas
Soundbar_Canvas_HiFi_Canvas_1755077993.jpg
Kann das was?

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 6.7 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.03 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.32 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 12.96 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land