
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Helix IQ W8-DVC2, Helix IQ W10-DVC2
Die passen immer

Mit der IQ Serie schickt sich Helix an, besonders "schlaue" Subwoofer ins Rennen zu schicken. Wir schauen uns die Acht- und Zehnzöller an und erklären den Trick.
Die IQ Woofer von Helix* sind nicht nur eine neue Serie toll gefertigter Subwooferchassis, sie kommen mit einem Feature, das es unseres Wissens nach in der Car Audio Welt nirgendwo gibt. Angekündigt sind die Modelle IQ W8-DVC2, IQ W10-DVC2 und IQ W12-DVC2 in den Größen 20, 25 und 30 Zentimeter, jeweils mit 2 x 2 Ohm Doppelschwingspule, die beiden kleineren Modelle haben wir in der Redaktion zum Test. Bevor wir uns mit dem neuen TMS System auseinandersetzen, betrachten wir die Konstruktion der Woofer. Denn es sind in erster Linie sehr solide gemachte Subwoofer, die mit 400 bzw. 450 Euro nicht billig sind, aber auch nicht abgehoben teuer.














Tuneable Mass System
Helix nennt das Ganze TMS (Tuneable Mass System) und wir übernehmen dies hier in Tabellen und Text mit TM = Zusatzmasse, also 1 TM = Woofer mit einem Zusatzgewicht von 52 Gramm usw.

Wir simulieren den IQ W10-DVC2 im Bassreflexgehäuse und finden für die Versionen ohne und mit 1, 2 und 3 TM Volumina von 30 bis 59 Litern. Dies ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. Sieht toll aus, wenn man sich nur die Frequenzgänge ansieht. Lässt man allerdings die Kennschalldrücke mit simulieren, wird klar, dass man bis zu 6 dB Schalldruck verliert, den man mit vierfacher Leistungszufuhr ausgleichen muss. Das ist auch ein Grund (neben den praktikablen Rohrlängen), warum wir den Schalldruck bei unseren Simulationen untenrum durch Überschwinger anheben würden. Glatte Frequenzgänge würden tiefere Abstimmungen und Für den IQ W8-DVC2 sieht das Ganze analog aus, unsere (halbwegs) sinnvollen Gehäuse reichen hier von geschlossenen 5 Litern bis hin zur Reflexbox mit 40 Litern. Da ist für jeden etwas dabei, also viel Spaß beim Einbauen in den unterschiedlichsten Fahrzeugen!
Messungen und Sound
Werfen wir zuerst einen Blick in die Tabelle mit den gemessenen Thiele-Small Parametern. Während einige Parameter wie Cms (Härte der Membranaufhängung) oder auch Qms (mechanische Güte) konstant bleiben, sehen wir, wie sich manche Größen verändern. Antriebsstärke (B*l) und Vas (Äquivalentvolumen) bewegen sich nur aus Messungenauigkeit. Und auch die logischste Veränderung, nämlich bei der bewegten Masse Mms, beträgt nur ungefähr 52 Gramm, was daran liegt, dass das Messsystem „nur“ eine Impedanzkurve (genau genommen zwei) aufnimmt und dann aus Maximum (Resonanzfrequenz) und Kurvenbreite (Güte der Resonanz) die Parameter hochrechnet. Aber ganz klar geht die bewegte Masse hoch, während sich die Resonanzfrequenz verkleinert, was wieder ein Grund für das tiefere Spielen der Woofer mit Zusatzmasse ist. Auch geht die elektrische Güte hoch, was dann zu erhöhtem Volumenbedarf führt. Natürlich haben wir beim Test ein wenig experimentiert, obwohl wir natürlich nicht alle Varianten aufgebaut haben. Gelernt haben wir, dass man die Finger von unnötigen Zusatzmassen lassen sollte, wenn man nicht auch das Gehäuse verändert. Wir haben den IQ W10-DVC2 im Testgehäuse 30 Litern ohne TM (gut) und mit 2 TM (schlecht) betrieben. Die untere Grenzfrequenz wird durch das Gehäuse bestimmt, der 2 TM spielt kein Hz tiefer, verliert allerdings obenrum bis 5 dB. Es wird erst ein Schuh draus, wenn man die Abstimmung des Gehäuses anpasst. Hier haben wir den IQ W8-DVC2 in 21,5 Litern einmal 0 TM mit kurzem Rohr und dann 1 TM mit langem Rohr. Bei unseren Testgehäusen ist bei beiden Woofern eine Abstimmung ohne Zusatzmasse herausgekommen. Das dürfte für viele User die beste Lösung sein, da die Gehäuse so am wirkungsgradstärksten und am kompaktesten sind. Ein Zusatzgewicht will man aus klanglichen Grünen nur in den seltensten Fällen, nämlich wenn der Woofer im Tiefbass brillieren soll. Nicht ohne Grund sparen die Konstrukteure bei highendigen Sound- Quality Woofern gerne unnötiges Gewicht ein ... Die Helix IQ Woofer vertragen jedenfalls ihre Zusatzmassen, mit ihren starken Antrieben mit 64 Millimeter Schwingspulen bringen sie auch die nötige Belastbarkeit mit. Im Test spielt der kleine IQ W8-DVC2 dann sehr agil, ohne den beefy Bass zu vernachlässigen. Der Tiefgang gerät durchaus ausreichend für die meisten Hörer. Der IQ W10-DVC2 erzeugt eine Ecke mehr Druck, auch er kann super sauber spielen und liefert reichlich Tiefbass. Fast noch besser als sein kleiner Bruder läuft er bei schnellen Bassläufen zur Hochform aus und macht gerade bei SQ Jüngern eine prima Figur.
Fazit
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Helix IQ W8-DVC2
Preis: um 400 Euro

Oberklasse
Helix IQ W8-DVC2
Helix IQ W8-DVC2
Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Helix IQ W10-DVC2
Preis: um 450 Euro

Oberklasse
Helix IQ W10-DVC2
Helix IQ W10-DVC2
324-2553
Planet-CarAudio |
304-2071
Monsteraudio GmbH |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audiotec Fischer Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 22,6 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 20 |
Einbautiefe (in cm) | 11.5 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 15,5 |
Gewicht (in kg) | 6.4 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.64 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.25 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 222 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 45 |
mechanische Güte Qms | 5 |
elektrische Güte Qes | 0.53 |
Gesamtgüte Qts | 0.48 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 6.3 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 123 |
Rms (in Kg/s) | 7.86 |
Cms (in mm/N) | 0.09 |
B x I (in Tm) | 14.82 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 83 |
Leistungsempfehlung | 100 - 300 W |
Testgehäuse | BR 21,5 l |
Reflexkanal (d x l) | 7 x 24 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | "Anpassbar? Wunderbar! Helix hat die smarten Subwoofer erfunden." |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audiotec Fischer Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 27,5 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 25,1 |
Einbautiefe (in cm) | 15 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 17,5 |
Gewicht (in kg) | 8.2 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.73 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.65 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 363 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 40 |
mechanische Güte Qms | 5.89 |
elektrische Güte Qes | 0.48 |
Gesamtgüte Qts | 0.45 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 18.5 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 154 |
Rms (in Kg/s) | 6.75 |
Cms (in mm/N) | 0.1 |
B x I (in Tm) | 16.81 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 86 |
Leistungsempfehlung | 100 - 300 W |
Testgehäuse | BR 30 l |
Reflexkanal (d x l) | 10 x 30 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | "Anpassbar? Wunderbar! Helix hat die smarten Subwoofer erfunden." |