
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Oppo HA-2
HiRes-Audio mit dem Smartphone

Der Oppo-DAC HA-2 kommt im typischen, Smartphone-ähnlichen Barrenformat und ist damit schon optisch fürs Smartphone abgestimmt. Mitgeliefert werden neben einigen USB- Adaptern zwei breite Gummis, die das Paket aus Smartphone und HA-2 auch unterwegs zusammenhalten. Ein satt laufender Drehsteller für die Lautstärke spart die Suche nach den entsprechenden Tasten des Smartphones. Zur Anpassung an verschiedene Impedanzen der verwendeten Kopfhörer gibt es an der Seite des HA-2 einen kleinen Gain-Schalter für die Anpassung der Verstärkung. Mit der Gain-Einstellung „High“ lassen sich sogar Kopfhörer betreiben, die selbst im stationären Betrieb einen potenten Verstärker benötigen. Um den Akku des Smartphones nicht zu belasten, bringt der Oppo seine Stromversorgung direkt mit, schließlich ist das Gehäuse groß genug für einen 3.000-mAh-Akku. Der kann bei Bedarf auch das Smartphone wieder betanken, eine entsprechende Buchse ist jedenfalls eingebaut. Klanglich kann der HA-2 selbst an anspruchsvollen Kopfhörern wie dem Beyerdynamic T1 überzeugen; ist der Gain auf High gestellt, entlockt er dem Ausnahmekopfhörer eine enorme Auflösungsfähigkeit sowie einen derart druckvollen, straffen Bass, dass man schnell vergisst, dass nur ein einfaches Smartphone am anderen Ende hängt. Wahlweise kann auch der Line-Ausgang des HA-2 genutzt werden, so kommt das Smartphone an die HiFi-Anlage.
Fazit
Kategorie: D/A-Wandler
Produkt: Oppo HA-2
Preis: um 400 Euro

Spitzenklasse
Oppo HA-2

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Praxis | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Preis: | um 400 Euro |
Vertrieb: | Heimkino Klohs, Leipzig |
Internet: | www.oppodigital.de |
Technische Daten: | |
Abmessungen: | 68 x 157 x 12 mm |
Gewicht: | 175 g |
Samplingrate: | PCM 44,1 kHz - 384 kHz, 16 / 24 / 32 bit, DSD Audio bis 11,2 Mhz |
Ausgangsleistung: | 300 mW an 16 Ohm; 220 mW an 32 Ohm; 30 mW an 300 Ohm; |
Frequenzbereich: | 20 Hz – 200 kHz |
Versorgung: | Interner Akku mit 3.000 mAh, auch fürs Smartphone nutzbar |
Kurz und knapp | |
+/- | sehr vielseitig einsetzbar |
+/- | Akku inklusive |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |