
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony KD-65AG8
Edles Bild

Die neuen OLED-Fernseher von Sony sind da! In unserem TV-Labor haben wir unter die Lupe genommen, was der 65-Zöller KD 65 AG8 zu bieten hat.
Für die 2019er-OLED-UHD-Fernseher der Baureihe AG8 hat sich Sony etwas besonders Pfiffiges einfallen lassen. Der mattschwarze, superflache Standfuß hat nämlich je nach Montage zwei Gesichter: einen vor dem TV geschlossenen Bogen und eine zu den Seiten hin offene Ansicht. Die zweite Variante bietet ausreichend Platz unter dem Fernseher, um eine Soundbar elegant unter dem Bildschirm zu positionieren. Mithilfe einer entsprechenden (Sony-)Wandhalterung lässt sich der Fernseher außerdem sehr dicht an der Wand aufhängen, da alle wichtigen Anschlussbuchsen von der Seite oder von unten zu erreichen sind.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die technische Ausstattung des KD-65AG8 ist mit der des 2018er-Modells AG8 vergleichbar und sehr vielseitig. Beide OLED-Modelle verarbeiten die Bildsignale mit dem „4KHDR- Prozessor X1 Extreme“ von Sony. Wie alle hochwertigen UHD-Fernseher von Sony hat der neue AG8 Twintuner für digitales Kabelfernsehen, DVB-T2 HD und Satellitenempfang an Bord und unterstützt USB-Recording, wenn eine externe Festplatte oder ein entsprechender USB-Speicher angeschlossen ist. Durch die Twintuner es möglich, während einer USB-Aufnahme auf ein anderes, frei empfangbares Programm umzuschalten. Lobenswert finde ich, dass es einen Stereo-Kopfhörerausgang gibt, der auch flexibel als Anschluss für eine HiFi-Anlage oder einen Subwoofer konfiguriert werden kann. Als drahtlose Alternative kann der TV-Ton per Bluetooth übertragen werden. Die Toneinstellungen dazu findet man im Hauptmenü (Zahnradsymbol). Die Einstellungen dort erlauben zudem, den Ton gleichzeitig über die TV-Lautsprecher und Kopfhörer wiederzugeben. Über drei USB-Anschlüsse können USB-Speicher angeschlossen werden. Zwei der Schnittstellen entsprechen USB 2.0, die dritte dem schnelleren USB 3.0, das auch mehr Strom liefern kann (beispielsweise um eine Festplatte zu versorgen). USB-Speicher lassen sich bei Android- TVs auch dazu nutzen, den internen Gerätespeicher für Online- Apps (bei Gaming) zu erweitern. Die vier HDMI-Eingänge des Sony KD 65AG8 sind wie zuvor für UHD mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde ausgelegt und unterstützen HDR.






Smart-TV
Sony setzt bei allen seinen hochwertigen Smart-TV-Modellen auf Android-TV. Vieles in der Bedienung des Smart-TV wird durch die installierte Android-Version vorgegeben. Für den KD-65AG8 hatten wir eigentlich das aktuelle Android-TV 8 („Oreo“) erwartet, das sich meiner Meinung nach gegenüber Android 7 („Nougat“) durch eine deutlich übersichtlichere und komfortablere Bedienung auszeichnet. Zum Testzeitpunkt hatte unser Mustergerät jedoch das ältere Android 7 an Bord. Eine Umstellung des Smart-TV-Systems auf Oreo ist angekündigt und wird von Sony als Online-Update verfügbar sein, sobald die Oreo-Software final für die Geräte freigegeben ist. Zudem ist angekündigt, dass der Fernseher Google Home und Amazon Alexa unterstützen wird. Schon mit Android 7 funktioniert die Spracheingabe über das Mikrofon in der TV-Fernbedienung sehr gut. Streamingfans kommen bei Android-TVs wie dem KD-65AG8 auf ihre Kosten, denn es werden mit Netflix, Amazon Video, Videoload, Maxdome und Rakuten-TV alle führenden Film- und Serienanbieter unterstützt. Dazu kommen noch Youtube und die Apps, die über den Google Play Store installiert werden können. Dass HbbTV mit den Sendermediatheken unterstützt wird, bedarf eigentlich keiner Erwähnung mehr. (Und der „Red Button“ funktioniert auch dann, wenn man sich nicht mit einem Google-Konto online registriert hat).
Bildtechnik
Dadurch, dass in jedem OLED-Panel jeder Bildpunkt selbstständig leuchtet, erreichen OLED-TVs die tiefsten Schwarzwerte, die besten Kontraste zwischen zwei benachbarten, unterschiedlich hellen Pixeln und einen riesig breiten Betrachtungswinkel. Beim Display des AG8 spiegelt außerdem die Bildschirmoberfläche nur wenig. Das verstärkt den kontrastreichen Look zusätzlich. Mit diesen technischen Voraussetzungen und seiner leistungsstarken Bildsignalverarbeitung eignet sich der KD-65AG8 bestens für ein Wohnzimmerkino.
Bildqualität
Im Test überzeugte uns der neue AG8 mit einer erstklassigen Bildqualität, die schon ab Werk praxisgerecht eingestellt ist und so für frisch und lebendig wirkende TV-Bilder sorgt. Der Bildmodus „Standard“ arbeitet nämlich mit einer dezenten Farbraumerweiterung, sodass die Bilder etwas leuchtender und knackiger ausfallen. Dabei gelingt es Sony, den Bildeindruck auf geschickte Art aufzupeppen, ohne die Natürlichkeit allzu sehr zu verfälschen. Unsere Maßstäbe zur Beurteilung der Farbwiedergabe zielen jedoch auf eine möglichst exakte Wiedergabe dessen, was als Bildsignal ankommt, quasi „High Fidelity für die Augen“. Im TV-Labor haben wir uns daher für den sehr neutral abgestimmten Bildmodus „Cinema Pro“ entschieden, um Ausschnitte aus „21“ in Full-HD, und „Passengers“ in Ultra- HD anzuschauen. Die filmische Atmosphäre der eher warm abgestimmten ersten Szenen von „21“ wurde sehr gut spürbar, zudem tut das saubere Tiefschwarz in den 21:9-Balken dem Kinofeeling gut. Die HDR10-Wiedergabe von „Passengers“ lieferte wohldosierte Farbtöne in den Innenraumszenen und klar gezeichnete Weltraumaussichten mit samtig-tiefem Schwarz. Wer Wert auf fließende Bewegungen und ruckelfreie Schwenks legt, sollte die Tru-Motion-Einstellung „Standard“ wählen oder eine manuelle Dosierung der Bewegungsglättung einstellen. Das sorgt für fließende Bewegtbilder mit nur wenig Nebeneffekten wie Haloartefakten. Übrigens haben wir neben Filmszenen auch Fotos angeschaut; auch in dieser Disziplin überzeugte uns der Sony mit seiner Bildqualität. Die Funktion „Feine Abstufung“ glättet stufig dargestellte Farbverläufe effektiv und hilft zur Optimierung des Bildeindrucks. Unsere Farbmessungen mit Calman bestätigten, dass der Cinema-Pro-Modus schon ab Werk nahezu perfekt auf den HD-Standard Rec.709, der auch für Blu-ray Discs gilt, vorkalibriert ist. Neben HDR10 unterstützt der Sony nun auch serienmäßig Dolby Vision, was wir anhand der Netflix-Eigenproduktionen „Bright“ und „Star Trek Discovery“ mit ebenfalls sehr gutem Ergebnis überprüft haben. Der Fernseher aktiviert dabei automatisch den Dolby-Wiedergabemodus. Wer über eine „Autocalibration“ die Farbwiedergabe perfekt nachjustieren lassen möchte, muss sich aktuell noch etwas gedulden, da die entsprechende Software von Calman für die 2019er-Sony-Fernseher noch auf sich warten lässt.
Ton
Die vollkommen unsichtbare Lautsprecherausstattung mit „Acoustic Surface Audio“ hat den Vorteil, dass die Bildfläche auch den Hauptteil des Tons abstrahlt und somit die Stimmen der Akteure akustisch optimal positioniert sind, dabei klingt der Sound insgesamt klar und differenziert.
Info: OLED-Displays
Immer wieder fragen uns Leser, wie hoch das Risiko von „OLED-Einbrenneffekten“ ist. Nach unseren bisherigen Erfahrungen kann es bei modernen OLED-Fernsehern nur unter bestimmten Bedingungen zu einem vorübergehenden Nachleuchten von einzelnen Bildpartien kommen, und zwar dann, wenn über lange Zeit ein stehendes Bild gezeigt wurde. „Einbrennen“ ist für diesen Effekt eine irreführende Bezeichnung. In unserem TV-Labor verschwindet ein bewusst provoziertes Nachleuchten (von bestimmten statischen Testbildern) stets wieder. Die halbtransparenten Logos der TV-Sender machen übrigens in der Praxis keine nachweislichen Probleme. Wichtig zu wissen: Alle OLED-Fernseher führen von Zeit zu Zeit automatisch eine Bildschirmregenerierung im Standby-Betrieb durch. Eine Trennung vom Stromnetz (z.B. per schaltbarer Steckdosenleiste) sollte frühestens eine Stunde nach dem Abschalten per Fernbedienung erfolgen. Wer seinen OLED-TV nach dem Abschalten nicht vom Stromnetz trennt, sichert damit dem Display eine lange Lebensdauer mit sauberen Bildern. Eine weitere Vorsichtsmaßnahme ist der „Pixelshift“, mit dem OLED-TVs das Nachleuchten von Konturen verhindern.
Fazit
Der schicke Sony KD-65AG8 bringt eine Bildqualität in HD und Ultra-HD vom Feinsten, die das Herz jedes Heimkinofans höherschlagen lässt, eine Augenweide! Mit dem kommenden Upgrade auf Android 8 wird er in Sachen Smart-TV gewiss noch eine Schippe drauflegen.Preis: um 3500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Android TV Ultra HD und 8K
Sony KD-65AG8Spitzenklasse

07/2019 - Herbert Bisges
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (OLED) |
Vertrieb | Sony Deutschland, Berlin |
Telefon | 030 585812345 |
Internet | www.sony.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1450/854/290 |
Gewicht in kg | 20.3 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.001 |
ANSI-Kontrast | 188500:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6900 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 119/0,5 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/164/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Nein / Ja |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja / Ja |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | umschaltbar/1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Ja |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Nein / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Smart-TV-System | Android-TV |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Acoustic Surface Audio |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | erstklassige Bildqualität, guter Ton |
+ | sehr vielseitige Ausstattung |
+/- | hohe o. niedrige Tischaufstellung |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |