Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNeues Topmodell im Test
Philips‘ Bester
Die „OLED+“-Fernseher markieren bei Philips die Spitze des TV-Sortiments. Das neue Topmodell OLED+950 ist in den Größen 65 und 77 Zoll erhältlich. Wir testen die kleinere Variante 65OLED950.
Das im Betrieb augenscheinlichste Merkmal des 65OLED950* ist Philips‘ Ambilight. Hier sitzen die kleinen, farbigen LED in Reihen an allen vier Seiten der Rückseite. Diese sorgen für einen Licht-Halo rund um den TV. Linsen werfen das Licht in unterschiedlichen Entfernungen an die Wand, so dass ein zweidimensionales Muster entsteht. Dieses wird in Echtzeit an das Bild angepasst. Hierbei werden nicht nur die Farben und Bewegungen am äußeren Rande des Bildes analysiert, sondern auch Bereiche weiter zum Zentrum. Und auch wenn gerade kein Film oder Fernsehen geschaut wird, kann die Ambilight Suite für stimmungsvolle Lichtatmosphäre im Raum sorgen.



Meta-OLED-Display
Erwartungsgemäß setzt Philips bei seinem Topmodell auf das beste OLED-Panel, das derzeit auf dem Weltmarkt erhältlich ist. Zum Einsatz kommt das aktuelle Meta 3.0 Panel von LG Displays. Im Gegensatz zur W-OLED-Technologie kommen hier jeweils eigene Schichten für rotes, grünes und blaues Licht zum Einsatz. Dieses ermöglicht neben präziserer und erweiterte Farbdarstellung auch höhere Helligkeit und Effizienz. Hinzu kommt beim 65OLED950 der so genannte „Vanta Polarisor“, eine neue Technik zur Refl ektionsunterdrückung, damit der Filmgenuss mit perfektem Schwarz auch bei Umgebungslicht ungestört bleibt.
P5 AI Dual Engine
Genau so entscheidend für gutes Bild wie das Display ist dessen Ansteuerung.
Google TV
Beim Smart-TV-System bleibt Philips bei seinen OLED-Fernsehern Google TV treu. Beliebte Streaming-Apps sind bereits vorinstalliert, auf etliche weitere kann bei vorhandenem Google-Konto über den Play Store zugegriffen werden. Dem nicht-linearen Fernsehen stehen damit alle Türen offen. Für den linearen TV-Genuss per Kabel, Satellit oder Antenne ist der 65OLED950 natürlich auch gerüstet und bietet Tuner für alle Empfangsarten. Auf Doppeltuner für paralleles Schauen des einen Senders und Aufnehmen des anderen verzichtet Philips bereits seit 2024. Dies erscheint nur zeitgemäß, denn schließlich bieten die TV-Sender Mediatheken, in denen verpasste Sendungen zur Verfügung stehen.
Gaming
Zwei der vier HDMI-Eingänge erfüllen die 2.1-Spezifikation mit der vollen Bandbreite von 48 Gbit/s. Damit sind bei 4K-Auflösung bis zu 144 Hz Refresh-Rate möglich. Unterstützt werden AMD Free Sync Premium, ALLM, Dolby Vision Game, VRR, HGiG und Nvidia G-Sync. Die Game Bar 2.0 gibt schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen, über Bluetooth lässt sich ein Controller für Cloud-Gaming verbinden.
Ton
Im Gegensatz zu früheren OLED+ Modellen bringt das aktuelle Topmodell keine eigene Soundbar am unteren Rand mit. Beim OLED950 ist im TV ein 2.1-System integriert. Rechts und links ist je ein aktives Zweiwege-System am Werk, die Rückseite beherbergt mittig einen Tieftöner, der von vier Passivmembranen unterstützt wird. Die RMS-Gesamtleistung gibt Philips mit 70 W an (4 x 10 W + 30 W). Eine Aufrüstung mit externen Lautsprechern ist problemlos möglich. Wie auch beim Bild so bietet Philips auch beim Ton diverse, teils intelligente Features zur Soundoptimierung.
Bildqualität
Kommen wir zum Wichtigsten: Wie ist sie nun, die Bildqualität des neuen Philips? Kurz gesagt: Überragend! Die diversen KI-Optimierungen funktionieren durch die Bank sehr gut. Besonders erfreulich ist, dass Philips darauf geachtet hat, dass nichts überzogen oder überzeichnet wird. Peppt die KI zum Beispiel die Farben auf, so achtet sie parallel darauf, dass Hauttöne natürlich bleiben. Und wer die KI-Bildbearbeitung dennoch ganz oder teilweise nicht mag, dem steht ja die Möglichkeit der kompletten oder partiellen Abschaltung zur Verfügung.
Fazit
Den Test finden Sie in der Heimkino 1/2026. Das Heft ist in unserem Shop als e-paper erhältlich
Kategorie: Fernseher Google TV Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 65OLED+950
Preis: um 3200 Euro

Referenzklasse
Philips 65OLED+950
Philips 65OLED+950
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 40% : | |
| Ausleuchtung | 4% | |
| Farbtreue (HDMI) | 8% | |
| Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
| Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
| Gesamteindruck | 8% | |
| Bild DVB-Tuner | 5% | |
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 30% : | |
| Hardware | 15% | |
| Software | 15% | |
| Verarbeitung | 5% : | |
| Verarbeitung | 5% | |
| Bedienung | 20% : | |
| Fernbedienung | 7% | |
| Menü Smart-TV | 7% | |
| Menü Fernsehen | 6% |
| Kategorie | OLED-TV |
| Preis (in Euro) | 3.200 Euro |
| Vertrieb: | TP Vision, Hamburg |
| Telefon: | 0180 5010469 |
| Internet: | www.philips.de |
| Messwerte | |
| Maße mit Fuß (B x H x T, in mm) | 1.444 x 843 x 290 |
| Gewicht in kg | 24 |
| Schwarzwert (cd/m2) | <0,001 |
| Kontrast | >500.000:1 |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | 6550 |
| Stromverbrauch Betrieb / Standby in W | 100/0 |
| EU-Energielabel | G |
| Ausstattung: | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/165/3.840 x 2.160 |
| Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 | Ja / Ja / Ja |
| CI+-Schnittstelle | Ja |
| HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Ja / Ja / Ja |
| HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/ Nein / Ja |
| HDMI: CEC / ARC | Ja / Ja |
| Audio-out: analog / opt. / koax / ARC | Nein / Ja / Nein / Ja |
| Kopfhöreranschluss | Ja |
| Bluetooth | Ja |
| Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
| USB / Player / Rekorder | 2/ Ja / Nein |
| Smart-TV-System | Google TV |
| Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
| Raumlichtsensor | Ja |
| Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
| Sonstiges | vierseitiges Ambilight |
| + | Spitzenbild |
| + | Game Bar 2.0 |
| +/- | + vierseitiges Ambilight |
| Klasse: | Referenzklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |



