
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Samsung QE55Q8C
Schmuckstück, extra vielseitig

Fernseher sollen neben möglichst perfekter Bildwiedergabe auch dann einen richtig guten Eindruck im Wohnraum machen, wenn sie ausgeschaltet sind. Der 140-cm-Fernseher QE55Q8C von Samsung verspricht beides, und wir haben ihn auf die Probe gestellt.
Der Q-LED-TV QE558C von Samsung ist mit seinem Curved- Design schon ein Hingucker, den man auch sehr gut frei im Raum aufstellen kann. Sein Rundum-Design bietet von allen Seiten eine schicke Optik, da die notwendigen Kabel unsichtbar durch den Standfuß geführt werden.
Ausstattung
Samsung hat alle externen Anschlüsse in der „One-Connect“-Box untergebracht, die über eine eigene Stromversorgung verfügt und nur über ein hauchdünnes Lichtleiterkabel mit dem 55-Zoll-TV verbunden ist, in dessen Gehäuse ein Teil der Elektronik samt Netzteil und die TV-Lautsprecher untergebracht sind. So lässt sich Kabelsalat am Fernseher effektiv vermeiden.




Bedienung
Dank einer ausgefuchsten Menüsteuerung und hilfreichen Einblendungen klappt die Bedienung mit der minmalistischen Fernbedienung in den allermeisten Fällen reibungslos, auch wenn manchmal zwei oder drei Schritte erforderlich sind, wo früher ein einfacher Tastendruck ausgereicht hatte. Ergänzt wird das smarte Bedienkonzept durch die Sprachsteuerung, die auch zur Stichwortsuche nach Filmen und Videos dient. Ins Mikrofon der Fernbedienung gesprochene Worte werden in der Regel richtig erkannt, jedoch nur bestimmte Formulierungen als Befehl ausgeführt. Ein Beispiel: Nach der Spracheingabe „fünfzehn sehen“ wird korrekt auf das TV-Programm 15 umgeschaltet, die Formulierung „auf ZDF HD umschalten“ funktioniert hingegen nicht. Zum Glück gibt der Samsung-TV auf dem Bildschirm sehr hilfreiche Hinweise, wie es mit den gesprochenen Anweisungen am besten klappt.
Bildqualität
Wie bei Samsung üblich, ist ein VALCD- Panel die technische Basis der Bildwiedergabe, welches bei den QLED-Modellen ein besonders hochwertiges Backlight mit „Quantum Dots“ hat. Beim „Q8C“ bleichen die Farben bei seitlichen Betrachtungswinkeln etwas weniger aus als bei Samsungs früheren LED-TVs. Den besten und kontrastreichsten Bildeindruck mit lebensechten Farben gibt es also von vorne zu sehen. Im Test haben wir Live-TV, Ultra-HD-Videos mit und ohne HDR und herkömmliche Blu-ray-Discs benutzt. Ultra-HD-Material gibt der Samsung im Bildmodus „Film“ mit hoher Präzision und perfekter Schärfe wieder, HD-TV wird mit sehr gutem Ergebnis auf die UHD-Auflösung hochskaliert. Bei der Bewegungsdarstellung sorgt die „AutoMotion Plus“ für weitgehend ruckelfreie Bilder. Lediglich beim niedrig aufgelösten SD-Bild von N24 sind uns wiederholt Zacken und Fransen im Laufschriftband aufgefallen. Zur Steigerung des kontrastreichen Bildeindrucks wird das QLED-Backlight zonenweise gedimmt, damit dunkle Bildbereiche wirklich dunkel sind und helle Bilder strahlen. Weil die Dimming-Zonen in senkrechten Streifen arbeiten, wird bei hellen Gegenständen vor dunklem Hintergrund deren Umgebung etwas aufgehellt, und bei 21:9- Filmen bleiben die „Balken“ nie ganz gleichmäßig schwarz. Zu sehen sind diese Nebeneffekte am besten bei absoluter Dunkelheit; wenn das Zimmer mit dem 55Q8C beleuchtet ist, nimmt man hingegen ein tadelloses Schwarz wahr. Insofern ist der QLED-TV eher etwas für diejenigen, die in der „guten Stube“ fernsehen, als für den Cinema-Fan, der den optimalen Schwarzwert im dunklen Heimkino sehen möchte. Der UHD-Test mit „Der Marsianer“ zeigte eindrucksvoll, dass der 55Q8C eine erstklassige HDR-Wiedergabe für ein Wohnzimmerkino ermöglicht, wobei seine Qantum-Dot-Technik für die große Farbpalette sorgt, die für erstklassige HDR-Bilder erforderlich ist. Im Vergleich zu OLED ist eine der Stärken, dass auch besonders helle Bilder mit satten Farben dargestellt werden können. Übrigens, auch bei Ultra-HD-TV (mit dem HDR-Verfahren HLG, Hybird Log Gamma) machte der Samsung einen guten Job und erkannte das via Satellit gesendete HDR-Bild korrekt.
Fazit
Der UHD-TV QE55Q8C bringt eine richtig starke Bild- und Tonqualität in die gute Stube, er verbindet zudem hochmoderne und leistungsstarke Technik mit einem schicken Designkonzept und einer ausgesprochen smarten Bedienung. Kompliment!Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Samsung QE55Q8C
Preis: um 2800 Euro

Spitzenklasse
Samsung QE55Q8C
103-333
Hifi im Hinterhof |
149-628
Grobi |
213-1255
SKS-MEDIA |
33-1012
Sound Reference |
305-2125
MD Sound GmbH & Co. KG |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (Q-LED) |
Vertrieb | Samsung, Schwalbach Ts. |
Telefon | 0180 57267864 |
Internet | www.samsung.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1225/791/301 |
Gewicht in kg | 23.3 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.08 |
ANSI-Kontrast | 1954:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 148/0,4 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 55/139/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz (nativ) |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Ja / Nein |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/0 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /1/ Nein /4 |
Scart (in /out) | 0/ Nein / Nein |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | Nein / Nein |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 3/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Nein / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | One-Connect-Box mit optischem Kabel |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | erstklassiges Bild, sehr guter Ton |
+ | |
+/- | Sehr gute HDR-Wiedergabe |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |