
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony KDL-55W905A
Farbe reloaded

Ein neuer Stern erscheint am Himmel der Display-Technologien: „Triluminos“ heißt die Innovation aus dem Hause Sony, die deutlich mehr Farben als die herkömmliche LED/LCD-Technik zeigt. Ein 55-Zoll-Vorserienexemplar der neuen Sony-Fernseher haben wir gerade noch zum Redaktionsschluss ergattert und getestet.
Sonys Triluminos-Bildschirm kommt zuerst in den Modellen der „W900er“-Baureihe zum Einsatz. Diese Vertreter der Spitzenklasse zeichnen sich unter anderem durch ihre hohe Verarbeitungsqualität im neuen „Quartz-Design“ und eine verbesserte Bedienung aus. Wir haben den KDL-55W905A für Sie auf den Prüfstand gestellt.
Bedienung
Die Entwickler von Sony haben dem Menü eine neue Benutzeroberfläche aufgesetzt, die wesentlich ansprechender als das bisherige On-Screen-Konzept gestaltet ist. Das Beste daran ist, dass die neue Bedienung schneller und flüssiger reagiert.


Ausstattung
Die Ausstattung des KDL-55W905A ist eines Spitzenklasse-Fernsehers würdig: 3D, vier HDMI, 3 USB und drei HDTV-fähige Tuner für Satellit, Kabel und Antenne sowie WLAN bzw. LAN bilden neben Triluminos die technische Basis. Natürlich ist der Sony HbbTV- und internetfähig. Per Wi-Fi-Direct (Mircast mit Android 4.2) unterstützt der Sony den Austausch von Inhalten mit Tablets und Smartphones, dazu hat Sony „NFC One Touch Mirroring“ und die neue Side-View-App integriert. Der HDMI-Audio-Rückkanal ARC gehört ebenso zur weiteren Ausstattung wie die variable Picture-and-Picture-Funktion.
Mehr Farbspielraum
Der Farbraum, also die Gesamtheit aller dargestellten Farbtöne, ist auf der Blu-ray-Disc normgemäß begrenzt und entspricht dem Standard der Studiomonitore. Im Kino-1-Modus der neuen Sony-W900er- Fernseher werden Filme mit diesen Normfarben wiedergegeben. Die Farbpalette lässt sich durch die Funktion „Farbbrillanz“ vor allem bei Rot- und Grüntönen zusätzlich erweitern. Unter anderem im Kino-2-Modus kommt die Triluminos-Technik zum Zuge: Die Farbpalette wird größer und bunter, und der X-Reality- Pro-Prozessor schafft es, in der Einstellung „Farbbrillanz niedrig“, relativ satte Farben zu „remastern“, ohne Hauttöne und Pastelltöne grob zu verfälschen. Besonders Animationsfilme profitieren davon durch kräftige, intensive Farben.
Bildqualität
Für unseren Test mit Blu-ray-Discs und DVDs haben wie die Szeneneinstellung „Kino“ gewählt. Mit dieser Voreinstellung gibt es im Bildmenü die weitere Wahl zwischen Kino 1 und Kino 2. Wir haben mit der Einstellung „Kino 1“ getestet und waren von der pixelgenauen Full- HD-Schärfe, den natürlich wirkenden Farben und der hervorragenden Bilddynamik begeistert. Unsere Messungen bestätigten die visuelle Prüfung; bei Kino 1 wird das Bild sehr originalgetreu wiedergegeben – ein sehr ansprechender Look, der unserem Anspruch an einen Heimkino- Fernseher nahezu hundertprozentig entspricht. Unser Testgerät glänzte durch einen erstklassigen REC709-Normfarbraum, hervorragende Messwerte bei den Primär- und Sekundärfarben und nur minimales Clouding. Lediglich, dass unser Vorserien-Muster bei Schwarzweißbildern hier und da einen leichten Farbstich zeigte, war zu kritisieren. Für alle, die Filme lieben, und denen das normgerechte Bild immer eine Idee zu „langweilig“ erscheint, ist offenbar Kino 2 gedacht: Der Farbraum geht damit über die Norm hinaus und kann Farben jenseits des Originalfarbraums zeigen, so dass beispielsweise das Karibische Meer in „Casino Royale“ tiefer wirkt und der Himmel etwas von seiner Blässe zugunsten eines freundlichen Blaus verliert. Eine besondere Stärke des Sony KDL-55W905A liegt meines Erachtens darin, dass er dank Triluminos sehr einfach nutzbare Möglichkeiten bietet, die Bildcharakteristik dem eigenen Geschmack anzupassen, die den herkömmlichen „Bildverbesserungen“ wie Überschärfen und Verbiegen der Gammakurve überlegen sind.
Fazit
Triluminos hat das Zeug, ein Meilenstein in der Display-Technik zu werden. Der erste Sony KDL-55W905A hat im Testlabor mit dieser Technik eine beeindruckende Vorstellung abgeliefert.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-55W905A
Preis: um 2800 Euro

Spitzenklasse
Sony KDL-55W905A
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild HDMI | 45% : | |
Schärfe (statisch) | 6% | |
Farbtreue | 8% | |
Bewegtbild | 8% | |
Kontrast | 6% | |
Artefakte | 5% | |
Geometrie / 3D | 5% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild Komponenten | : | |
Bild Komponenten | ||
Bild Scart | : | |
Bild Scart | ||
Bild DVB | : | |
Bild DVB | ||
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 20% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 10% | |
Verarbeitung | 15% : | |
Verarbeitung | 15% | |
Bedienung | 15% : | |
Inbetriebnahme | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menü | 5% |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Klasse | Spitzenklasse |
Bild (HDMI) | |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1242/756/298 |
Gewicht in kg | 22 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.05 |
ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 3642:1/72660:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Eco/Standby | 80/--/0,2 |
EU Energielabel | A+ |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 55/139/1920 x 1080 |
Bildwechsel pro Sekunde | 200Hz / "XMR800" |
Empfang: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Nein |
HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D | Ja /1/ Ja |
VGA / Cinch-AV / S-Video | 0/1/0 |
Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) / Kopfhörer | 1 (schaltbar)/1/1/0/1 |
USB: Foto / Musik / Video / PVR | Ja / Ja / Ja / Ja |
LAN / WLAN (integriert/mitgel. (Dongle)/nachrüstbar) | Ja /integriert/ Ja / Nein / Nein |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja /4 |
Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Nein / Nein |
Timer / Kindersicherung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Ja |
Standfuß dreh- / neigbar | Ja / Nein |
Sonstiges | Triluminos Display, NFC |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 0180 5252586 |
Internet | www.sony.de |
+ | Farbraum erweiterbar |
+ | |
+/- | |
Preis/Leistung | sehr gut |
Testurteil | ausgezeichnet |